### !!! >>> Glauben sie an Flüche, an das Schicksal die Vorsehung, AN GOTT? <<< !!! ###

Kennen sie die „Geschichte“ zum Turmbau von Babel?
Nein!
Ich drehe NICHT durch, bin auch NICHT von Sinnen…
ABWARTEN…

Was will Çeyrek IHNEN wohl SAGEN?

WAREN mit meiner Frau in der Stadt, sie besteht darauf mir eine neue Jacke zu kaufen(!)
Wenn interessierts, waren Einkaufen…
Lebensmittel…
100 Euro FÜR NICHTS, nein bin Kaput vielleicht ein andermal.

Außerirdische ja!?
Der Mensch,
Es IST tatsächlich so WIR müssen an etwas Glauben ist wie unser bedarf nach luft…
Wasser und Brot. Aber…

Ja Aber!?

Warum MUSS oder hat der Mensch einen zwingenden Bedarf danach an etwas zu glauben, erkläre das Phänomen anhand des Gottesglaubens, gehe auf die Psychologie des Menschen ein

Der Glaube an Gott und das Bedürfnis, an etwas Höheres zu glauben, sind tief in der menschlichen Psyche verwurzelt. Lassen Sie uns die Gründe für dieses Phänomen genauer betrachten:

Evolutionäre Perspektive:

Überlebensvorteil: In der Frühzeit der Menschheit bot der Glaube an übernatürliche Wesen einen Überlebensvorteil. Menschen, die sich von den Schrecken des Todes befreiten und sich von Gott, Göttern oder einem höheren Wesen beschützt fühlten, konnten eher überleben und eine stärkere Fitness entwickeln.
Urvertrauen: Der Glaube an eine höhere Macht schaffte ein Urvertrauen, das den Menschen die nötige Kraft gab, die Last des Daseins mit all seinen Problemen und existenziellen Krisen zu tragen1.
Psychologische Bedürfnisse:

Sinn und Bedeutung: Der Glaube an Gott gibt dem Leben Sinn und Bedeutung. Er vermittelt das Gefühl, Teil eines größeren Ganzen zu sein und einen höheren Zweck zu erfüllen.
Trost und Trost: Menschen suchen in ihrem Glauben Trost, besonders in Zeiten von Trauer, Verlust oder Unsicherheit. Der Gedanke an eine liebevolle, allmächtige Kraft kann beruhigend wirken.
Kontrolle und Sicherheit: Der Glaube an Gott vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Menschen fühlen sich beschützt und geborgen, wenn sie an eine höhere Macht glauben, die über ihr Leben wacht.
Gemeinschaft und Zugehörigkeit: Religiöse Gemeinschaften bieten soziale Unterstützung, Zusammengehörigkeit und ein starkes Netzwerk. Der Glaube an Gott verbindet Menschen miteinander.
Kognitive Muster:

Agenten-Denken: Menschen neigen dazu, Ereignisse und Phänomene auf Agenten zurückzuführen – sei es eine göttliche Macht, Geister oder andere übernatürliche Wesen. Dieses Denkmuster hilft, das Unbekannte zu erklären.
Kausalitätsdenken: Der Glaube an Gott bietet eine Erklärung für das Warum – warum Dinge geschehen, warum es Leid gibt und warum das Universum existiert. Menschen suchen nach Ursachen und Zusammenhängen.
Kulturelle Prägung:

Tradition und Erziehung: Der Glaube an Gott wird oft von Generation zu Generation weitergegeben. Kulturelle und familiäre Einflüsse spielen eine wichtige Rolle.
Soziale Normen: In vielen Gesellschaften ist der Glaube an Gott eine soziale Norm. Menschen passen sich an, um dazuzugehören und akzeptiert zu werden.
Insgesamt ist der Glaube an Gott ein komplexes Phänomen, das auf evolutionären, psychologischen und kulturellen Faktoren beruht. Es erfüllt menschliche Bedürfnisse nach Sinn, Trost und Gemeinschaft und bietet Erklärungen für das Unerklärliche.

Ja,
Was will Çeyrek IHNEN wohl SAGEN?

Abwarten, lassen sie sich überraschen WO wir am Ende
Landen WERDEN

Erzähl mir etwas vom turmbau zu Babel

Der Turmbau zu Babel ist eine faszinierende Geschichte aus der Bibel, die im Buch Genesis (1. Buch Mose) zu finden ist. Hier ist eine Zusammenfassung:

Hintergrund: Nach der großen Flut entschieden sich die Menschen, einen Turm zu bauen, der bis zum Himmel reichen sollte. Sie wollten sich einen Namen machen und nicht über die ganze Erde zerstreut werden. Dieser Turm wurde als Turm zu Babel bekannt.

Der Bau des Turms: Die Menschen begannen, Ziegelsteine zu formen und den Turm zu errichten. Sie waren entschlossen und ehrgeizig. Doch Gott sah ihr Vorhaben und entschied, einzugreifen.

Gottes Intervention: Gott verwirrte ihre Sprache, sodass sie nicht mehr miteinander kommunizieren konnten. Plötzlich sprach jeder eine andere Sprache, und die Bauarbeiten kamen zum Stillstand. Die Menschen konnten sich nicht mehr verständigen und gaben auf.

Zerstreuung: Als Folge dieser Verwirrung zerstreute Gott die Menschen über die ganze Erde. Der Turm blieb unvollendet, und die verschiedenen Sprachen entstanden.

Bedeutung: Der Turmbau zu Babel symbolisiert menschlichen Stolz, Ehrgeiz und den Versuch, sich über Gott zu erheben. Es ist auch eine Warnung vor übermäßigem Hochmut und dem Streben nach Macht.

Die Geschichte des Turmbaus zu Babel erinnert uns daran, dass es wichtig ist, demütig zu bleiben und nicht zu vergessen, dass es eine höhere Macht gibt, die über uns wacht.

Schwarz – Weiß…
Afrika, DIE Haare der Frauen ein Politikum?
Dies und DAS, hatte ich einen Punkt gesetzt?

Erzähle mir etwas über die Sintflut und die Nephilim

Die Sintflut ist ein bedeutendes Ereignis in der biblischen Überlieferung. Hier sind die Grundlagen:

Hintergrund: Die Sintflut wird im 1. Buch Mose (Genesis) beschrieben. Gott entschied, die Erde von der Sünde der Menschen zu reinigen und eine neue Schöpfung zu beginnen.

Noah und die Arche: Gott befahl Noah, eine Arche zu bauen, um sich und seine Familie sowie Tiere vor der Flut zu retten. Noah gehorchte und sammelte Paare von Tieren – je zwei, männlich und weiblich.

Die Flut: Die Flut dauerte 40 Tage und 40 Nächte. Das Wasser stieg über die höchsten Berge und vernichtete alles Leben auf der Erde, außer dem, was sich in der Arche befand.

Symbolik: Die Sintflut symbolisiert Reinigung, Neuanfang und Gottes Barmherzigkeit. Nach der Flut setzte Gott einen Regenbogen als Zeichen des Bundes mit Noah und der Menschheit.

Die Nephilim sind ein weiteres faszinierendes Element der biblischen Mythologie:

Definition: Die Nephilim waren riesenhafte Mischwesen, gezeugt von göttlichen Wesen und Menschenfrauen. Sie waren größer und stärker als Menschen und galten laut der Bibel als berühmte Helden der Vorzeit.

Biblische Erwähnung: Im 1. Buch Mose (Genesis) werden die Nephilim als Nachkommen von göttlichen Wesen und Menschenfrauen beschrieben. Sie waren die Riesen der Vorzeit.

Apokryphen: In den Apokryphen (außerbiblischen Schriften) wird ihre Geschichte ausführlicher dargestellt. Die Göttersöhne (auch als Wächter bezeichnet) stiegen in die Welt der Menschen hinab, hatten Gemeinschaft mit Menschenfrauen und zeugten die Nephilim. Diese Wesen waren riesig und eine Bedrohung für die Erde.

Deutung: Die Nephilim symbolisieren menschlichen Stolz, Ehrgeiz und den Versuch, sich über Gott zu erheben. Ihre Geschichte warnt vor übermäßigem Hochmut und dem Streben nach Macht.

Die Sintflut und die Nephilim sind tief verwurzelte Elemente in der biblischen Überlieferung und bieten vielfältige Interpretationsmöglichkeiten.

Was ist der Zusammenhang zwischen den Nephilim und dem Turmbau zu Babel?

Der Zusammenhang zwischen den Nephilim und dem Turmbau zu Babel ist nicht direkt in der Bibel beschrieben, aber einige Interpretationen und apokryphe Schriften bieten interessante Verbindungen:

Nephilim als Baumeister: Einige apokryphe Texte, wie das Buch Henoch, behaupten, dass die Nephilim als Baumeister agierten. Sie sollen technologisches Wissen besessen haben, das über das der Menschen hinausging. In dieser Perspektive könnten sie am Bau des Turms zu Babel beteiligt gewesen sein.

Turm als Herausforderung an Gott: Der Turmbau zu Babel war ein menschlicher Versuch, einen Turm bis zum Himmel zu errichten, um sich einen Namen zu machen. Dies könnte als Hochmut interpretiert werden – ein ähnlicher Hochmut, den die Nephilim zeigten, indem sie sich mit göttlichen Wesen einließen.

Gottes Eingreifen: In beiden Geschichten griff Gott ein. Im Fall der Nephilim verfluchte er sie für ihre Verbindung zu Menschenfrauen. Im Fall des Turms zu Babel verwirrte er die Sprache der Menschen, um ihre Kommunikation zu stoppen. Beide Ereignisse führten zur Zerstreuung der Menschen.

Symbolik: Der Turmbau zu Babel kann als Warnung vor übermäßigem Hochmut und dem Streben nach Macht dienen. Die Nephilim, als Nachkommen von göttlichen Wesen und Menschen, könnten ebenfalls als Symbol für menschliche Hybris und die Folgen ihrer Taten stehen.

Insgesamt sind die Verbindungen zwischen den Nephilim und dem Turmbau zu Babel vielschichtig und bieten Raum für Interpretation und Diskussion.

Es gibt Behauptungen darüber das Gott mit der Sintflut eigentlich die Nephilime ausrotten wollte, was weiß DU darüber

Die Sintflut ist ein bedeutendes Ereignis in der biblischen Überlieferung. Sie wird in verschiedenen Kulturen der orientalischen Antike als eine gottgesandte Flutkatastrophe beschrieben, die die Vernichtung der gesamten Menschheit und der Landtiere zum Ziel hatte. Einzig wenige besonders gottesfürchtige Personen entkamen der Katastrophe1.

Die Nephilim sind ein weiteres faszinierendes Element der biblischen Mythologie:

Definition: Die Nephilim waren riesenhafte Mischwesen, gezeugt von göttlichen Wesen und Menschenfrauen. Sie waren größer und stärker als Menschen und galten laut der Bibel als berühmte Helden der Vorzeit.

Biblische Erwähnung: Im 1. Buch Mose (Genesis) werden die Nephilim als Nachkommen von göttlichen Wesen und Menschenfrauen beschrieben. Sie waren die Riesen der Vorzeit.

Es gibt tatsächlich Interpretationen, die besagen, dass Gott die Sintflut als Mittel zur Ausrottung der Nephilim nutzte:

Verbindung zu den Göttersöhnen: Einige Auslegungen sehen den Beginn der Sintfluterzählung in Genesis 6,1. Dort geht es um die Beziehungen zwischen den Göttersöhnen und den Menschentöchtern. Diese Verbindungen könnten begründen, warum Gott die Flut herbeiführte2.

Gottes Zorn: Die Nephilim wurden als Nachkommen von göttlichen Wesen und Menschenfrauen angesehen. Ihre Existenz könnte als ein Grund für den Zorn Gottes über die Menschheit gedient haben.

Reinigung und Neuanfang: Die Sintflut symbolisiert Reinigung und Neuanfang. Indem Gott die Menschheit und die Nephilim auslöschte, schuf er die Möglichkeit für einen Neubeginn.

Insgesamt bleibt die Verbindung zwischen der Sintflut und den Nephilim ein faszinierendes Thema, das Raum für Interpretation und Diskussion bietet.

Soweit SO GUT,
Haben sie schonmal was vom Fluch der Wolkenkratzer gehört?
Neinnnnnnnnnnnn?
Wunder mich nicht

Was weißt DU über den Fluch der Wolkenkratzer

Der Fluch der Wolkenkratzer ist ein interessantes Phänomen, das auf statistischen Beobachtungen beruht. Es besagt, dass der Bau von Wolkenkratzern mit wirtschaftlichen Krisen in Verbindung steht. Lassen Sie mich Ihnen mehr darüber erzählen:

Statistische Zusammenhänge: Im Jahr 1999 entdeckte der Chefökonom der Investmentbank Dresdner Kleinwort Benson, dass großen Wirtschaftskrisen ein Boom im Bau von Wolkenkratzern vorausging. Dies galt für die Panik von 1907, die Große Depression, die beiden Ölschocks und die Subprime-Krise. Wenn also die höchsten Türme am Ende eines Wirtschaftszyklus gebaut werden, kann dies tatsächlich die künftige Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts anzeigen1.

Verdichtetes Bauen: Der Zusammenhang zwischen Wolkenkratzern und Wirtschaftskrisen liegt im verdichteten Bauen. Höher zu bauen bedeutet mehr Rendite, da die Infrastrukturkosten pro Stockwerk nicht wesentlich steigen. Bis zu einem bestimmten Punkt lohnt sich das. Aber wenn ein Gebäude höher als 63 Stockwerke wird, ändert sich die Kostenstruktur, und es wird wirtschaftlich uninteressant1.

Irrationale Geltungssucht: Der Boom ultra-hoher Türme hängt oft mit irrationaler Geltungssucht zusammen. Übersteigertes Selbstwertgefühl und das Streben nach Größe sind typisch am Ende eines Wirtschaftszyklus. Derzeit wurden weltweit mehr als 100 Gebäude errichtet, die höher als 200 Meter sind – ein neuer Rekord. Auch in der Schweiz gibt es Bedenken, wie beim geplanten Turm im Valsertal, der nicht nur die Landschaft verschandelt, sondern auch ein schlechtes Omen für die Zukunft unserer Wirtschaft sein könnte1.

Insgesamt zeigt der Fluch der Wolkenkratzer, dass der Bau von Wolkenkratzern ein Indikator für wirtschaftliche Entwicklungen sein kann. Vielleicht sollten wir bei solchen Projekten genauer hinsehen, um mögliche Vorzeichen zu erkennen.

Was will Çeyrek ihnen sagen?
Überlegen sie GUT!

Habe ich einen Punkt gesetzt?
NEIN

😉