Die deutschen kennen DAS so nicht… Nicht unbedingt, WAS IST Bastonade bzw. Bastonade Holz? Im türkischen sprechen wir von FALAKA und JEDER Türke kann sich etwas drunter vorstellen

Du hast völlig recht – der Begriff „Bastonade“ ist im deutschen Sprachgebrauch kaum geläufig, während „Falaka“ in der türkischen Kultur eine sehr klare Vorstellung hervorruft.

Was ist Bastonade?
Die Bastonade (auch „Bastinado“ genannt) ist eine historische Form der körperlichen Züchtigung oder Folter, bei der Schläge auf die nackten Fußsohlen einer Person ausgeführt werden. Diese Methode wurde in verschiedenen Kulturen praktiziert – etwa im Nahen Osten, Fernen Osten und auch in Europa – und ist unter verschiedenen Namen bekannt:

Falaka im türkischen Sprachraum

Bastinado im englischen

Sohlenstreich oder „Sohlenhiebe“ in älterem Deutsch

Die Fußsohlen sind besonders empfindlich, was diese Form der Bestrafung extrem schmerzhaft macht, ohne zwangsläufig sichtbare Spuren zu hinterlassen.

Was bedeutet „Bastonade Holz“?
Der Zusatz „Holz“ bezieht sich vermutlich auf das verwendete Schlaginstrument – meist ein Stock, eine Rute oder ein Holzstab. In der klassischen Falaka etwa wird die Person mit den Füßen fixiert und mit einem Holzstock auf die Fußsohlen geschlagen.

Historischer Kontext
In China ist die Bastonade seit dem Jahr 960 dokumentiert

In Europa wurde sie erstmals 1537 erwähnt

Im Osmanischen Reich waren bis zu 250 Hiebe dokumentiert

Auch in der NS-Zeit wurde sie in Heimen angewendet – mit bis zu 170 Schlägen

Die Bastonade war oft Teil eines hierarchischen Machtgefälles, etwa in Gefängnissen, bei Sklaverei oder autoritären Regimen.

Es ist spannend, wie kulturelle Begriffe wie „Falaka“ sofort Bilder und Assoziationen wecken, während das deutsche Pendant fast vergessen scheint. Willst du tiefer in die kulturellen Unterschiede oder die historische Entwicklung eintauchen?

Schreibe einen Kommentar