Veee CAATSA, iyi adam Tayyip‘in bir tarafına koyuyor

10 dak. öncesi

BEKLE…
Halk Bank vesaire…
NATO demek KIM demek?
AB…
İkisi birden YIKARDI, yıkmak istemiyorlar…
Ama sopa kapının arkasında, dalyarak kendini gerçekten padişah…
Gerçekten dünya lideri sandı. Offfffffffffff…
Yarına gene hastane vesaire, öğleye doğru tel. etmem gerek…
Dükkân ne olacak?
Yeminle…
Yatsam, kapasam gözleri…
Bir daha açılmasalar.

>>> Tamamen ayni fikirdeyim, görüşlerimiz örtüşüyor. Normalleşmeyi 2022’den önce bekleme, bu rakamı öncesi de verdim. Ne sosyoekonomik ne kişisel durumunda bir iyileşme bundan önce pek bekleme <<<

Beni üzen nedir biliyor musunuz, ÖZELLIKLE batılı gençlik, kısmen bizde de…
Savaş görmemişler…
Açlık…
Acı fakirlik, Allah da göstermesin AMA insan olan biraz düşünür…
Yok Noel kutlayamıyorlarmış, yok yıl başı falan…
Arkadaşları ile…
ULANNN ananın memesi mi arkadaşların, senin benliğin, kişiliğin yok mu?
Kendini oyalamasını bilmiyor musun?
Kişilik…
Coca Cola – Internet gençliğinde bir kişilik sorunu var…
Daha geçen gün, dünyanın neresinde hatırlamıyorum…
12 yaşında bir çocuk…
Çocuk dünyaya getirdi AMA suç onlarda değil…
Bizlerde…
Velilerde, ık diyorlar tıkıyoruz, bık diyorlar veriyoruz…
İki gece öncesi, kardeş yeğenler ile bizde…
DaDa…
KORKA korka geldi yanıma, tabletinde bir sorun varmış…
BEZDIM…
Bir sorun daha varmış, bir siktir çektim, zaten can çekişiyorum…
😊
Kaçtı, neyse biraz kendime gelince gittim annem odasına, ikinci problemi çözmek için…
Kardeş yatakta uzanmış, babasının evi gibi…
😊
Gel keyfim gel, açtım ağzımı yumdum gözümü…
Bıktım sende de çocuklarından da bilgisayarlarınızdan da internetinizden de…
Tablete dikkatli bakmamışım, IPad…
Iiiii…
Bir KIYAMET daha…
“Ama ağabey, Hilxxx dedi üniversite, mecbur kaldım. Ona alınca bu”
Büktü dudaklarını…
“Bana yok?“ mu diye sordu…
Bak ya, bak yaaa…
Gel şimdi bu durumda bir şey söyle!?

Bunun benzeri…
Suç…
Bizlerde!

Yeşiller örneği GÜZEL, sağ gösterip göz üstüne sol yumruğu yerleştirmek gibi

Greta falan çevreciydi değil mi?
Bugün eziliyordum, bir elektrikli araba…
Ben duymadım, arkamdan, it dikkat etmemiş…
Elektrikli kaykaylar falan…
Anlatmadım mı aküleri, üretim koşullarını, gerekli HAMMADDELERI…
Örneklemedim mi Avrupa’daki tüm MOTORLU arabaları ve 5…
Tekrar okyanuslarda gezen beş gemiye eşdeğerde olduklarını…
Almanya’da Yeşiller…
INAN en azından AFD, NPD falan kadar tehlikeliler…
İki yüzlü, Romalilarin Janus tanrıçası…
Ve siyaset genelde, Tayyipistan VE İngiltere’de izlenen yol ve yöntem ÖZELDE…
Brexit…
Balık demiştim, balıkçılık…
Bitti bitti diyorlar, benim gibi bir türlü ölemiyorlar…
BAK CAATSA…
Olmadı BAYRAK bir başkasına devir edile…
Bunların HEPSINI tek tek anlattım, bir geri zekâlının bile anlayabileceği dilde…
Ya Ali Çınar gibi birilerini uzman diye tanıtan, TANIYANDAN ne beklersin?
Yok kızdım, tepem…
Anlatmayacağım artık pek, değim ya not defterim…
KENDIME, belki bir gün torunlarıma not tutuyorum.

SIRTIM…
Allah’ım sırtım. Tam ciğer üstü…
İtmeliyim yine doktora…
Üüüünder nerdesin?
Kalk gidelim(!)

Yok ses vermiyor it…
Gitmek istemiyor!
😊

Dün bugün…
İngilizce yayınladığım kitaplar…
MUTLAKA…
Evlat ne sevindi, paşam benim NetFlixte filmi varmış…
DEDIM OKU…
Yerim filmini.

*

Dinciler…
Allah’ı bırakıp, Allah adına kul yönetmeye kalkanlar…
Para gibi…
Bu heriflerden de korkuyorum, mücadele etmeli bunlar ile…
Korkunç bir şey ya korkunç, bir düşün…
Sen ay sonunu getiremiyorsun, bugün Almanya…
Çocuğunun önüne bir tabak yemeği nasıl koyacağını düşünüyorsun…
Onlar…
Çoluk çocuk saraylarda, Allah peygamber aşkı için izah et bana bunu…
Bir insan NASIL bu kadar hayvan olabilir ki hala bunlara inana?

Sadece Türkiye’de mi?
Amerika da…
Bunlar muhafazakâr, bunlar dindar insan öyle mi?
TÖVBE…
İnanıyorsam, bunlar kaşar…
Yandaş yoldaş bile değil, bunlar yolcu…
O yolun yolcusu, kaşar bunlar kaşar!

İnkârcı değilim, komplo kuramcısı AMA KIMSE beni bu hastalığın doğal olduğuna inandıramaz. NOKTA sonra ALMAN DOKTORLAR “magazini, gazetesi” demiş olayım, kendileri yazıyor sağlık çalışanlarının aşıya tepkili olduklarını. HEPSINI yayınladım, yayınlanacak gibi olanları, bilişimciyim kardeşim 😊 ya yayınlayamadıklarım???

Neydi?
Bir akciğer, solunum yolu hastalığı…
ULAN BEYIN…
Ta erkekliğine kadar, erkeliğine!

>>> MUTLAKA <<<

Hele O BionTech YOK MU???

😊
Bu gidişle bulacak O beni…
Bulacak…
Bu çeyrek güzellikle susmadı, nazikçe uyarılara kulak asmadı…
O…
Bulacak beni!

Neye seviniyorum biliyor musunuz?
Zaman denilenin beni utandırmadığına.
Baraj…
Baraj!

Fransız “istihbarat kanalı”
Muhtemelen başları belada…
IMA etmişlerdi…
Bu gibi şeyler ima yoluyla, doğrudan keriz gibi yazmazlar benim gibi…
😊
Dut yemiş bülbül gibi. Keza Israil…
Nuh diyor peygamber demiyorlar…
Allahtan geveze Amerika var, Rus arada bir yemliyor etrafı ki…
Her habere inanmamalı!

Bizimkiler mi?
Kardeşim…
İki bacaklı memeliler dururken porno izlemekle meşguller.

*

İzmir’de sel iki ölü…
PKK bitmişti, kendileri açıklıyorlar 68 ölü…
ÖLÜN ULAN…
Geberin!

„Aziz milletime tavsiyem
Efendiler, sırası gelmişken, aziz milletime şunu tavsiye ederim ki, bağrında yetiştirerek başının üstüne kadar çıkaracağı adamların kanındaki, vicdanındaki öz cevheri çok iyi tahlil etmek dikkatinden bir an geri kalmasın
!“

Gazi Mustafa Kemal Atatürk

Haaa HAA! Sormuştums Rusya NEDEN sessiz diye. Ve evet, Ermenilere destek olmadı BATI, yoksa kusura bakmayın Azeri kardeşler Tayyip gibi götün götün ardınıza bakıp giderdiniz

Bak kardeşim…
İster Türk, Kürt, Alman, Ermeni veya Azeri kardeşlerim…
Gerçekçi olmak gerekir, gerçeklerin ta göz bebeğinin içine bakacaksın…
Yok çaresi, lafla peynir gemisi yürümez…
Tayyip gibi, başkasının götü ile osurulmaz.

„Russlands Triumph? Der neue Status quo im Südkaukasus nach Ende des Konfliktes um Bergkarabach
14 Nov. 2020 08:48 Uhr

Die Welt schaute über sechs Wochen zu, wie Aserbaidschan die Gebiete rund um und in Bergkarabach mit seiner Offensive zurückeroberte. Doch das Ende des Krieges kam ebenso überraschend wie auch dessen Beginn. Nun schickt Russland Friedenstruppen in die Region

Das Ende des zweiten Bergkarabach-Krieges, das mit dem Friedenspakt vom 9. November erzielt wurde, kam nur auf den ersten Blick überraschend. Denn nur wenige Stunden, nachdem Wladimir Putin, Ilcham Alijew und Nikol Paschinjan das Dokument unterschrieben hatten, landeten bereits die ersten Soldaten der russischen Friedenstruppen auf einem armenischen Flugplatz, um dann auf dem Landweg in das Kampfgebiet zu gelangen.
Diese schnelle logistische Leistung spricht dafür, dass russische Truppenkontingente in Einsatzbereitschaft standen und nur auf den Marschbefehl warteten. Der russische Einsatz lag also schon länger als Option auf dem Verhandlungstisch, genauso wie die Rückgabe der aserbaidschanischen Gebiete außerhalb der Grenzen des einstigen sowjetischen Autonomen Gebiets Bergkarabach an die Republik Aserbaidschan.
In der einen oder anderen Form wurde diese Formel seit Ende der 1990er-Jahre im Rahmen der internationalen Verhandlungsformate zur Regulierung des Konflikts diskutiert. Die Gebiete außerhalb von Bergkarabach dienten für die nicht anerkannte Republik und ihre Schutzmacht Armenien als Sicherheitszone und Faustpfand bei den Verhandlungen mit Aserbaidschan. Sie im Zuge von Verhandlungen an Aserbaidschan abzugeben – selbst im Austausch für diplomatische Vorteile, beispielsweise in der Frage nach dem Status von Bergkarabach –, schien für die armenische Seite lange Zeit unmöglich.
Psychologisch war das die Folge des Sieges im ersten Karabach-Krieg, als die Kämpfer der Karabach-Armee mit Unterstützung aus Armenien die Aserbaidschaner nicht nur aus Bergkarabach vertrieben, sondern auch Teile Aserbaidschans eroberten. Wie auch vor knapp 30 Jahren hielten die Armenier die gegnerischen Aserbaidschaner offenbar für schlechtere Kämpfer und hatten zu wenig Angst vor einer Gegenoffensive.
Im ersten Karabach-Krieg fügten sie den Aserbaidschanern schmerzhafte Verluste zu. Alle Berechnungen der Kriegsopfer des damaligen Krieges, der von 1991 bis 1994 mehr als drei Jahre dauerte, kamen auf eine größere Opferzahl auf der aserbaidschanischen Seite. Nach den konservativsten Schätzungen verloren mindestens 6.000 Armenier und 10.500 Aserbaidschaner ihr Leben. Gemessen am Armeekontingent, das an den Kampfhandlungen auf beiden Seiten beteiligt war, sind solche Verluste durchaus mit den Verlusten der deutschen Wehrmacht und der Roten Armee im Zweiten Weltkrieg vergleichbar.
War die Niederlage vermeidbar?
Laut dem armenischen Regierungschef Paschinjan konnte der „schlechte Frieden“, der in Moskau ausgehandelt wurde, nur nach einem Kampf ausgehandelt werden. Die Abgabe der aserbaidschanischen Gebiete auf diplomatischem Weg kam für ihn nicht nur vor, sondern auch nach Beginn des Krieges nicht infrage. Damit drückte er auch die Stimmung in großen Teilen der armenischen Bevölkerung aus. Diesmal wurde aber der bewaffnete Kampf verloren. Warum?
Dafür gibt es mehrere Gründe – und das sind nicht nur die Fehleinschätzungen des Gegners durch Armenien, der in der Zwischenzeit seine Armee zusammen mit den türkischen Verbündeten trainierte und mit neuer Kriegstechnik umrüstete. Es waren auch diplomatische Fehleinschätzungen. Armenien, das sein politisches System auf dem westlichen Modell einer parlamentarischen Demokratie errichtete, hoffte im Laufe der Jahre immer mehr auf die Unterstützung des Westens – vor allem der USA und Frankreichs mit ihrer jeweiligen armenischen Diaspora.
Grundsätzlich hatte Armenien aufgrund seiner alten christlichen Kultur, seiner tausendjährigen Geschichte und seines leidvollen Schicksals im Ersten Weltkrieg im Westen ein besseres Image als das muslimisch geprägte Aserbaidschan. Bis heute hält sich die Republik Armenien jedoch mit einer offiziellen Anerkennung Bergkarabachs zurück, denn dieser Alleingang könnte die Position und das Image Armeniens international beeinträchtigen. Aserbaidschan signalisierte auch seinerseits stets, dass die Anerkennung Bergkarabachs eine „rote Linie“ darstelle. Trotz vieler Anzeichen dafür hielt die armenische Außenpolitik auch noch kurz vor dem Krieg ein massives Eingreifen der Türkei in den Konflikt für wenig wahrscheinlich. „Das würde die Welt zu sehr an das türkische Genozid an Armeniern erinnern“, meinte die Fraktionschefin der Regierungspartei noch im Juli.
Erschwerend hinzu kam auch die Verschlechterung der Beziehungen zu Russland, die nach der „Samtenen Revolution“ Anfang 2018 einsetzte. Diese „Revolution“ brachte den jetzigen prowestlichen Regierungschef, den Ex-Journalisten Nikol Paschinjan, an die Macht. Die militärische Zusammenarbeit mit Russland wurde eingeschränkt, infolgedessen blieb die Armee Bergkarabachs ohne moderne Luftabwehr und verlor auch deshalb den Drohnenkrieg gegen die Aserbaidschaner.
Im Unterschied zum ersten Krieg um Bergkarabach verzichtete die armenische Regierung diesmal trotz Ankündigung auf eine totale Mobilisierung im Land und schickte nur freiwillige Kampfgruppen zur Unterstützung Bergkarabachs. Der Eingriff der regulären Armee unterblieb jedoch. Die Folge war die Zerschlagung der maximal 20.000 Mann starken Armee der nicht anerkannten „Republik Arzach“ mit knapp 147.000 Einwohnern durch einen weit stärkeren Gegner.
Russland – als Armeniens Verbündeter in der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) – durfte und wollte in diesen Konflikt nicht eingreifen, weil der Krieg nicht auf dem Territorium Armeniens stattfand. Zumal man in Moskau ohnehin kein Interesse an einem militärischen Konflikt mit Aserbaidschan hatte, zu dem Russland ja ebenfalls sehr gute Beziehungen pflegt. Die langjährigen Staatschefs beider Länder, Wladimir Putin und Alijew, die einander seit mindestens zwei Jahrzehnten kennen, zeigen sich gerne in der Öffentlichkeit wie gute Freunde.
Jetzt steht die Regierung in Jerewan vor einem Scherbenhaufen. In nur sechs Wochen des Krieges verloren aufseiten Bergkarabachs über 1.300 Kämpfer und ca. 50 Zivilisten ihr Leben. Angesichts solcher Verluste musste nun ein Abkommen zu viel schlechteren Bedingungen abgeschlossenen werden, als dies noch vor dem Krieg möglich gewesen wäre. Bergkarabach, das von Armenien als heilige Stätte ihres kulturellen und staatlichen Ursprungs angesehen wird, verlor nun bis zu 40 Prozent seines Stammgebietes, darunter die militärstrategisch sehr wichtige Stadt Schuscha (armenisch: Schuschi). Die von den Karabach-Kräften besetzten aserbaidschanischen Gebiete gehen infolge des Abkommens an Aserbaidschan zurück, darunter das weitläufige Gebiet zwischen Armenien und Bergkarabach sowie Pufferzonen südlich und östlich von Bergkarabach. Nun sorgt nur der von russischen FSB-Grenztruppen kontrollierter fünf Kilometer schmale Latschin-Korridor als Landverbindung zwischen Armenien und Bergkarabach. Laut dem Abkommen bekommt Aserbaidschan auch einen sicheren Transportweg durch Armenien, der die aserbaidschanische Exklave Nachitschewan mit dem restlichen Aserbaidschan verbindet.
Nach Einschätzung von Militärexperten konnten die Aserbaidschaner nach dem Fall von Schuscha auch den Rest des umkämpften Gebietes innerhalb von wenigen Tagen zurückerobern. Nun stehen die russischen Friedenstruppen ihnen aber im Weg. Trotzdem wertet der aserbaidschanische Präsident Alijew den Ausgang des Krieges als großen Erfolg. Die Ziele, die Aserbaidschan mit dieser Offensive verfolgte, seien erreicht worden.
Auch auf der persönlichen Ebene zeigt Alijew Genugtuung. Schuscha, als Panahabad die ehemalige Hauptstadt vom Khanat Karabach und wichtiges Wahrzeichen für beide Konfliktpartner, hatten Armenier am 9. Mai 1992 eingenommen. Am 9. Mai 2019 kam Premier Paschinjan nach Schuscha und tanzte während der Feierlichkeiten aus Anlass des 27. Jahrestages der Einnahme der Stadt. Das löste in Baku Empörung aus.
Jetzt, nachdem Aserbaidschan die Stadt zurückerobert hatte, erinnerte der aserbaidschanische Präsident höhnisch an diesen Tanz und sagte russischen Journalisten: „Als Paschinjan in Schuscha im Alkoholrausch tanzte, hat er schon damals vorgezeichnet, was heute geschah.“
Am 10. November trafen die ersten russischen Soldaten eines fast 2.000 Mann starken Kontingents in Bergkarabach und damit völkerrechtlich auf dem Territorium Aserbaidschans ein – zum ersten Mal in den Jahrzehnten nach dem Zerfall der Sowjetunion. Damit konnte Russland seinen verlorenen Einfluss im Südkaukasus ein Stück weit zurückgewinnen. Viele in Russland sprechen sogar von dem Triumph der russischen Diplomatie, die in der Lage war, nicht nur den verlustreichen Krieg zu beenden, sondern im Einvernehmen mit beiden Konfliktparteien seine zusätzliche militärische Präsenz in der Region zu sichern – möglicherweise sogar auf Jahrzehnte.
Das von den Staats- und Regierungschefs Russlands, Aserbaidschans und Armeniens unterzeichnete Abkommen kann als historisch bezeichnet werden. Dieses Dokument gibt bereits die Richtung für eine friedliche Lösung eines sehr schwierigen Konflikts vor. Ich betone, dass keine weiteren Parteien – die Türkei, die USA und Europa – tatsächlich an der Unterzeichnung teilgenommen haben“, sagte der russische Politikwissenschaftler Igor Kefeli.
Und was ist mit der Türkei? Aserbaidschan kämpfte nicht nur mit türkischen Drohnen, die man ganz legal auf dem Waffenmarkt kaufen kann. Seit Jahren wirken in Aserbaidschan türkische Militärberater mit. Die Türkei verfrachtete auch Söldner von den türkisch kontrollierten Gebieten in Syrien nach Aserbaidschan, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan unterstützte seinen Verbündeten massiv mit Kriegsrhetorik, insbesondere in der ersten Kriegsphase.
Nun bleibt er außen vor. Erdoğan wirkte rechtfertigend, als er vor Journalisten sagte: „Wie auch immer Russland da ist, unsere Beobachtungs- und Monitoring-Gruppen werden dort auch sein.“ Damit meinte er gemeinsame russisch-türkische Beobachtungszentren, die außerhalb des Territoriums von Bergkarabach errichtet werden. Kremlsprecher Dmitri Peskow betonte, dass „der Bereich der Zusammenarbeit mit der Türkei auf dem Territorium Aserbaidschans und nicht in Bergkarabach liegt“.
Neue Trennungslinien in der Region um Bergkarabach und Positionen der russischen Friedenstruppen:
Laut dem Politwissenschaftler Rostislaw Ischtschenko ist dies keineswegs ein Gewinn für die Türkei, weil das türkische Militär ja ohnehin in Aserbaidschan anwesend sei. Nun bekomme Russland auch noch die Möglichkeit, deren Tätigkeit auf dem Territorium dieses Landes aus nächster Nähe zu beobachten.
Russland ist global in sehr viele bilaterale, regionale und internationale diplomatische Formate eingebunden. Mit der Türkei unterhält es eine komplizierte Beziehung eines „Feintunings“. Nun wird es – wie in Syrien – auch in Aserbaidschan eine russisch-türkische Militärmission geben. Das ist vonseiten Russlands einerseits die Anerkennung der Tatsachen, dass die Türkei in Aserbaidschan mittlerweile über erheblichen Einfluss verfügt. Andererseits ist es aber auch der Versuch, eine bessere Kontrolle über die türkische Aktivität zu erlangen und eventuell auch eine zusätzliche diplomatische Plattform für Besprechung der Angelegenheiten auf dem Kaukasus zu errichten. Russland ist nach wie vor am Ausbau der logistischen Achse in die südlichen Teile Eurasiens unter Beteiligung Aserbaidschans und des Iran interessiert. Es war kein Zufall, dass die Entwicklung der Transport- und Transitwege sowie die Wiederbelebung der wirtschaftlichen Aktivität „in der Region“ auch einer der Punkte des Moskauer Waffenstillstandsabkommens war.“

https://de.rt.com/asien/109137-russlands-triumph-neue-status-quo/

Oldukça TARAFSIZ, kayda ve aslında tercüme edilmeye değer bir makale. Tavsiye ederim

“Was steckt hinter dem Schlagabtausch zwischen Erdoğan und Macron?
31 Okt. 2020 18:36 Uhr

Vordergründig geht es bei der rhetorischen Schlammschlacht zwischen den Präsidenten Frankreichs und der Türkei um den Islam. Doch um diesen Konflikt wirklich zu verstehen, müssen die innen- und außenpolitischen Interessen der jeweiligen Regierungen betrachtet werden.
Nach dem Wortgefecht zwischen den Präsidenten der Türkei und Frankreichs gleichen die Beziehungen zwischen beiden Staaten einem Scherbenhaufen. Es dürfte Jahre dauern, ehe wieder ein Mindestmaß an gegenseitigem Vertrauen und Respekt geschaffen werden kann. Zuletzt zitierte das türkische Außenministerium den Geschäftsträger der französischen Botschaft in Ankara zu sich – der Botschafter selbst wurde von Paris vor mehreren Tagen aus Protest gegen die Angriffe des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdoğan auf Emmanuel Macron abgezogen. Mit diesem Schritt wollte die türkische Regierung gegen die Veröffentlichung von Erdoğan-Karikaturen durch die französische Zeitschrift Charlie Hebdo protestieren. Wie konnte es zu diesem Punkt kommen, und was steckt hinter den gegenseitigen rhetorischen Watschen? Um das zu erklären, muss einerseits der historische Hintergrund, vor dem sich der Streit abspielt, betrachtet und müssen andererseits aktuelle innen- sowie außenpolitische Faktoren untersucht werden.

Frankreich gehört zu jenen europäischen Staaten, die im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ein Kolonialreich in überwiegend muslimischen Regionen aufbauten. Zu den von Frankreich verwalteten Gebieten gehörten unter anderem Algerien, Tunesien, Syrien und der Libanon. Wie andere europäische Kolonialmächte ging Paris gegen Widerstand der Einheimischen nicht zimperlich vor, etwa in Algerien, das Frankreich für mehr als 130 Jahre regierte, von 1830 bis 1962. Hier begingen die französischen Besatzer zahllose Morde, Plünderungen, Vergewaltigungen und andere Verbrechen, vor allem während des Algerischen Unabhängigkeitskrieges ab 1954. Im Zuge der gewaltsamen Unterdrückung der algerischen Unabhängigkeitsbewegung starben Hunderttausende Algerier.
Auch in Syrien, das Frankreich vom zerfallenden Osmanischen Reich erbeutet hatte, hinterließen französische Soldaten Blutspuren, etwa bei der Niederschlagung eines großen Aufstandes Mitte der 1920er-Jahre. Im Nahen Osten ist das geheime Sykes-Picot-Abkommen von 1916, mit dem sich die beiden imperialistischen Mächte Frankreich und Großbritannien die Region ohne Rücksicht auf die Wünsche der dortigen Menschen aufteilten, unvergessen. Nach der Niederlage des Osmanischen Reiches im Ersten Weltkrieg besetzte Frankreich vorübergehend auch Teile der Türkei. Erst durch bewaffneten Widerstand konnte Paris zur Räumung der türkischen Gebiete bewegt werden.
Während Frankreich den Anspruch hatte, ein aufgeklärter, zivilisierter Staat zu sein, prägte sich den Einwohnern des Nahen Ostens und des Maghrebs aufgrund dieser brutalen Kolonialpolitik dauerhaft ein negatives Bild ein. Macrons Äußerungen zum Islam oder die französische Außenpolitik im Maghreb und im Nahen Osten allgemein werden von den Einwohnern dieser Gebiete vor diesem Hintergrund bewertet. Erdoğan ist sich dessen freilich bewusst und nutzt das in seiner Rhetorik geschickt aus, um sich als Verteidiger des Islams und antiimperialistischer Kämpfer auszugeben. Somit versucht er, auch die Regierungen jener arabischen Staaten unter Druck zu setzen, mit denen sich die Türkei in letzter Zeit aufgrund von Konflikten um Einflusssphären im Nahen Osten verfeindete. Diese historischen Begebenheiten müssen berücksichtigt werden, um die aktuelle rhetorische Auseinandersetzung Macrons und Erdoğans richtig einordnen zu können.
Wie kam es nun zu diesem Streit? Die neueste Runde der Zankereien zwischen Ankara und Paris begann nach dem Mord des französischen Lehrers Samuel Paty, der seiner Klasse umstrittene Karikaturen Mohammeds gezeigt hatte. Als Reaktion darauf kündigte Macron an, „die Aktionen gegen den islamistischen Extremismus im Land“ zu intensivieren. Als Teil dieser Kampagne gegen den „islamistischen Separatismus“ gab Paris bekannt, eine Pariser Moschee zu schließen. Zudem verteidigte Macron das Veröffentlichen religiöser Karikaturen. Am letzten Wochenende griff Erdoğan die Politik der französischen Regierung und insbesondere Macron persönlich massiv an. Angesichts seiner angeblich antiislamischen Politik müsse der Geisteszustand des französischen Präsidenten überprüft werden. Macron sei überheblich, wenn er die Neustrukturierung des Islams fordere. Erdoğan hatte bereits wiederholt den westlichen Staaten vorgeworfen, eine muslimfeindliche Politik zu verfolgen.
Es ist fraglich, inwiefern es Macron und Erdoğan wirklich um die vordergründige Debatte um den Islam geht. Denn zwischen beiden NATO-Staaten tobt seit Jahren ein eiskalter Machtkampf um Einfluss im Mittelmeer, in Afrika und im Nahen Osten. In Libyen setzt Paris auf den Feldherrn Chalifa Haftar, der sich gegen den politischen Islam positioniert und sich somit zum Feind der türkischen Regierung gemacht hatte, die eng mit der islamistisch-ausgerichteten international anerkannten libyschen Regierung in Tripolis verbündet ist. Während die Türkei islamistische Söldner aus Syrien nach Libyen brachte, um auf der Seite der Tripolis-Regierung gegen den Vormarsch der Haftar-Truppen auf die libysche Hauptstadt im letzten Jahr zu kämpfen, hatte Frankreich die Armee Haftars heimlich – trotz eines UN-Waffenembargos – unterstützt, um unter anderem die Interessen von französischen Petrochemiekonzernen in Libyen zu wahren. Neben Frankreich unterstützten beispielsweise auch die Vereinigten Arabischen Emirate Haftar, die sich ebenfalls in einem geopolitischen Konflikt mit der Türkei befinden. Die französische Unterstützung gelangte im Jahr 2016 mit dem Tod von drei französischen Spezialkräften aufgrund eines Helikopterunfalls an die Öffentlichkeit.
Aufgrund ihrer Differenzen gerieten die Militärs beider Staaten beinahe in einen Konflikt: Im Sommer dieses Jahres beschuldigte Frankreich die türkische Marine, vor der Küste Libyens auf ein französisches Kriegsschiff gezielt zu haben – was Ankara dementierte. Nach dem Scheitern der Haftar-Offensive, das nicht zuletzt der türkischen Intervention zu geschuldet ist, musste Macron um Sommer dieses Jahres erklären, dass Frankreich mittlerweile im Libyen-Konflikt eine neutrale Haltung verfolgt und den UN-unterstützen Friedensplan voll unterstützt.
Syrien ist ein weiterer Staat, in dem die gegensätzlichen Interessen Frankreichs und der Türkei aufeinanderprallen. Ursprünglich unterstützten beide Staaten die islamistischen Rebellen der sogenannten Freien Syrischen Armee gegen die legitime Regierung in Damaskus. Doch nachdem es um die Erfolgschancen dieser Gruppe zunehmend schlechter stand, setzte Paris vor allem auf eher säkular ausgerichtete kurdische Kräfte im Nordosten Syriens, die Ankara als Schwesterorganisation der in der Türkei und in vielen europäischen Staaten als Terrororganisation verbotenen „Arbeiterpartei Kurdistans“ (PKK) betrachtet. Die türkische Regierung baute dagegen ihren Einfluss auf die diversen islamistischen Gruppen aus und forcierte die Gründung der sogenannten Syrischen Nationalarmee im Jahr 2017, mit deren Hilfe sie anschließend mehrere vorher von den Kurden kontrollierte Gebiete in Syrien besetzte.
Auch im Streit um die Erdgasreserven im östlichen Mittelmeer positionierte sich Paris gegen die Türkei. Frankreich unterstützt die Ansprüche Griechenlands und der zyprischen Regierung, die sich mit jenen Ankaras überlappen. Ankara entsendet in die umstrittenen Meeresgebiete regelmäßig Erdgasforschungsschiffe, was Athen und Nikosia als Provokationen auffassen. Nach dem oben erwähnten Vorfall vor Libyen entsandte der französische Präsident Mitte August zwei Kampfflugzeuge und eine Fregatte in das östliche Mittelmeer – ein klares Signal an Ankara. Offenbar meint man in Paris, dass Erdoğan nur die Sprache der Macht versteht.
Ganz selbstlos ist Frankreichs Unterstützung für Griechenland freilich nicht; Athen möchte sechs neue und zwölf gebrauchte französische Kampfflugzeuge des Typs Rafale kaufen. Berichten zufolge belaufen sich die Kosten auf zwei Milliarden Euro. Im letzten Jahr unterzeichneten Frankreich und Griechenland Verträge im Wert von etwa einer Viertelmilliarde Euro zur Instandhaltung der griechischen Mirage-2000-5-Kampfflugzeuge, die ebenfalls aus französischer Produktion stammen. Athen kauft seit Anfang der 1970er-Jahre regelmäßig Kampfjets von Frankreich. Zusätzlich soll laut Medienberichten eine langfristige Zusammenarbeit zwischen beiden Staaten auf dem Gebiet des Marinesektors in Planung sein.
Der gegenseitige Schlagabtausch ist aber auch innenpolitisch für beide Akteure wichtig. Die türkische Wirtschaft leidet stark unter der Abwertung der Lira. Die türkische Währung verlor seit Beginn des Jahres etwa ein Viertel ihres Wertes gegenüber dem US-Dollar. Bereits in den Jahren zuvor hatte die Lira erhebliche Kurseinbußen zu verzeichnen. Die Türkei ist auf den Import von Waren angewiesen, sowohl zum direkten Konsum als auch als Grundlage für die weiterverarbeitende Industrie. Daher hat das eine direkte Auswirkung auf die wirtschaftliche Stabilität. Zudem sind viele türkische Unternehmer in US-Dollar verschuldet. Für sie sind solche Kursverluste eine existenzielle Bedrohung. Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten sorgen dafür, dass Erdoğans Regierungspartei, die AKP, ihren Rückhalt in der Bevölkerung verliert. Laut dem Direktor des regierungsunabhängigen Meinungsforschungsinstituts Metropoll Özer Sencar rutschte die AKP unter die 30-Prozent-Marke.
Auch die Corona-Performance der AKP-Regierung ist vernichtend. Über Monate gab die Regierung nur einen Bruchteil der wirklichen Corona-Infizierten bekannt, wie sie später gestehen musste. Mittlerweile wurden mehr als 10.000 Tote registriert – Regierungskritiker gehen jedoch davon aus, dass die wirkliche Zahl weitaus höher ist, da viele Corona-Tote nicht als solche gemeldet werden. Insbesondere in der Metropole Istanbul ist die Zahl der Neuinfektionen dramatisch, wie der türkische Gesundheitsminister vor wenigen Tagen einräumen musste. Indem sich Erdoğan als Verteidiger der unterdrückten Muslime inszeniert, hofft er, von dem drohenden innenpolitischen Desaster abzulenken.
Frankreichs Präsident Macron hat ebenfalls genug Gründe, von seiner eher bescheidenen innenpolitischen Bilanz mit außenpolitischen Abenteuern ablenken zu wollen. Er hatte sich während seiner Wahlkampagne als fortschrittlichen Reformkandidaten präsentiert. Aber als es Zeit war, konkrete Schritte zu unternehmen, präsentierte er ein durch und durch neoliberales, antisoziales Programm, das die Gelbwestenbewegung auslöste. Hunderttausende demonstrierten monatelang gegen die Macron-Agenda. Seine Zustimmungsrate sank Ende November 2018 auf etwa 25 Prozent. Auch Frankreich leidet sehr unter der Corona-Pandemie.
Wenn sich also Macron und Erdoğan das nächste Mal gegenseitig mit Vorwürfen und sogar Beschimpfungen bewerfen, dann sollte im Hinterkopf behalten werden, dass hinter dieser Show auf beiden Seiten eine eiskalte Machtpolitik steckt.
RT Deutsch bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Gastbeiträge und Meinungsartikel müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln.“

https://de.rt.com/international/108294-was-steckt-hinter-schlagabtausch-zwischen-erdogan-und-macron/

>>> Ohne einen Namen zu nennen ABER einer von den GRÜNEN, „Wir müssen die Datenschutz Bestimmungen bei der Corona App lockern“ irgend so etwas hat man von sich gegeben, ich habe den Eindruck, ich meine es zu hören <<<

Als ob irgendjemand mir zu rufen würde „was für scheinheilige scheiß Kerle“
Ich wusste schon warum diese APP nicht auf mein Telefon kommt und kommen wird!

*

Bana…
Bilişimi, bana siyasetçiyi…
Bana insanı, gücü ve hırsı, parayı…
“Hayatı” öğretmeye kalkanın alını karışlarım.

Uygur Türkleri, UNUTMA mutlaka izlemeye çalış. Mayınlar patladı, baraj ayakta. Sallanan benim, gerçekten öyle, alışmaya bakar ha bir can fazla ha eksik. Ne demişlerdi baştan, alıştıra alıştıra, nelere alışmadık ki?

*

Geleceğim Tayyip…
Merkata kalma senin gibi…
Bağıra bağıra…
Belki bir gece ansızın, belki…
GELIYORUM Ha!

Anstat dumm daher zu schwätzen würde ich mir die Frage stellen; warum vertrauen mir die Menschen nicht mehr. Der einzelne für den Staat, die Gemeinschaft für den einzelnen…
Wir sind Menschen…
Und…
Wir brauchen einander, diese Land hat nicht umsonst einen der „ausgeklügelsten und Tiefgängigen“ Datenschutz Bestimmungen der Welt. Komm junge geh nach Hause zu Mami, mach deine Hausaufgaben.

Vertrauen in den Staat, Wirksamkeit des staatlichen Handelns und die Governance-Agenda
Von der OECD:

https://www.oecd-ilibrary.org/docserver/9789264209541-6-de.pdf?expires=1607950987&id=id&accname=guest&checksum=858BAD17DEA99D4AC5125231808581FC

Vorreiter Dänemark So lebt es sich in einem Land, das vollständig digitalisiert ist

Die Dänen vertrauen dem der vertrauenswürdig ist.
PUNKT

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/vorreiter-daenemark-so-lebt-es-sich-in-einem-land-das-vollstaendig-digitalisiert-ist/24406554.html

Ayağıma basma, tepemi attırma…
Sonuçlarına katlanırsın sonra…
Bakma çeyrek halime duramaz ayakta…
Yedin mi Önder tokadını gelir aklın başına.
😊

İster Almanya ister Türkiye…
Yazık bu millete…
Bilseler, farkında olsalar…
Kimlerin elinde kaldıklarını Allah diye bağırırlardı avaz avaz, yetiş…
İtfaiye!

Almanya 14:35
7,8714
9,5745
1392

*

Iran Reframed: Anxieties of Power in the Islamic Republic

LinkedIn account

>>> Tayyipistan elektrik idaresi – TARIFESI – YOLSUZLUGU, ulan AMCIK ağızlılar Resmî Gazetede yayınlanmış, BITTI, milleti iyice enayi yerine koymayın. Önder ve Önder gibiler daha ölmedi. YAYINLAYIN Resmî Gazetede bir tekzip metni inanalım söylediklerinize <<<

Temsil, ağırlama giderlerini kaldırıyorlarmış…
Korona yüzünden kesilen CEZALAR…
Saray giderlerine!

Emine…
Sonra NASIL ALIR…
50 bin…
100 bin Tayyip Lirasına çantalar…
İngiltere’de falan kapatabilir alışveriş merkezlerini?