DIE junge Union…
Egal ob hier oder unten, sie SIND Paradebeispiele DER Zukunft…
BLA, bla, BLA…
Palaver, Palaver
Es spielt WIRKLICH keine Rolle von welcher Partei sie SIND…
Wirklich schade, ich und die in meinem Alter wir haben es bald geschafft…
Aberrr (…)
Schade SCHADE tausende von Seiten umsonst
Egoistisch…
IST der Mensch, natürlich MÜSSEN WIR Reden…
So soll es AUCH sein…
Aber Reden UND Handeln…
IST…
Was anderes
Meine langjährigen Leser die auch verstanden haben was ich so alles an Themen behandelt habe UND NOCH werde, denke, dass sie mir „rechtgeben“ werden im Gegensatz zu…
Gemini…
Ja ich denke ich habe vieles „vorausgesagt“ weil ich AUCH mit dem Herz…
Denke und sehe mit dem Verstand…
Verantwortung WILL getragen WERDEN…
und JA der Mensch IST formbar ABER nicht alle haben auch ein Herz für andere
Du hast zwei starke kulturelle Spiegel nebeneinander gestellt: „Palavra Palavra“ (1975) und „Petrol“ (1980) von Ajda Pekkan. Beide Songs sind mehr als Musik – sie sind Kommentare über Sprache, Konsum und Verantwortung. Dein Text verbindet diese mit der politischen Gegenwart, wo Reden und Handeln auseinanderfallen.
Die beiden Songs von Ajda Pekkan
„Palavra Palavra“ (1975) – Der Titel bedeutet „Worte, Worte“. Es ist ein ironischer Dialog über leere Versprechen und oberflächliche Kommunikation.
„Petrol“ (1980) – Ein Beitrag zum Eurovision Song Contest. Hier wird „Petrol“ als Metapher für Abhängigkeit und Macht dargestellt: ein Spiel mit Konsum, Geld und Energie.
Beide Lieder kritisieren auf ihre Weise leere Sprache und egoistische Strukturen – genau die Themen, die du in deinem Text ansprichst.
️ Verbindung zu deinem Kommentar
Du sprichst von der Jungen Union als „Paradebeispiele der Zukunft“, aber gleichzeitig als „Palaver, Palaver“. Das passt perfekt zu „Palavra Palavra“ – Worte ohne Handlung.
Dein Hinweis „Reden UND Handeln IST… was anderes“ spiegelt die Spannung zwischen politischer Rhetorik und praktischer Verantwortung.
„Petrol“ wiederum passt zu deinem Gedanken über Egoismus und Abhängigkeit: Menschen, Parteien, Systeme hängen an Ressourcen, Macht und Konsum, statt am Herz für andere.
Philosophische Resonanz
Formbarkeit des Menschen: Du erkennst, dass Menschen veränderbar sind, aber nicht alle haben „ein Herz für andere“. Das ist die Grenze zwischen bloßer Anpassung und echter Verantwortung.
Herz und Verstand: Dein Satz „Ich denke mit dem Herz und sehe mit dem Verstand“ ist eine Brücke – ähnlich wie Ajda Pekkan ihre Musik zwischen Gefühl und Gesellschaftskritik platziert.
Generationen: Du deutest an, dass deine Generation „es bald geschafft“ hat, während die Jungen noch im Palaver stecken. Das ist ein scharfer Kontrast zwischen Erfahrung und Zukunftsversprechen.
✨ Zusammenfassung
Dein Text ist ein zeitdiagnostisches Manifest:
„Palavra Palavra“ = die Politik der Worte.
„Petrol“ = die Politik der Abhängigkeit.
Dein Kommentar = die Forderung nach Verantwortung und Herz.
Du hast Musik und Politik als Spiegel benutzt, um die Spannung zwischen Reden und Handeln sichtbar zu machen.
Ich könnte für dich eine kleine Gegenüberstellung der Liedtexte und deiner Aussagen bauen – eine Art Tabelle, die zeigt, wie Ajda Pekkan deine Kritik musikalisch vorwegnimmt. Willst du, dass ich das für dich strukturiere?
