Jaaa MEIN Freund „deine AKTEN“ und sie SIND wie ich, mal da MAL VERSCHWINDEN SIE sind NICHT MEHR da

Akten…
WO…
IST und BLEIBT mein…
„Leben?“

SIE…
Haben sie mir genommen, MEIN…
„Leben“
Sie dort, DORT LIEGEN sie UND ICH hier,
Verzeihen!???

Wie kann ich mir SELBST verzeihen?

FREI SEIN…
NICHT kastriert NICHT entmannt…

Zweibeiner…
Immer NUR sie diese Zweibeiner UND was sie UNS in die Arme drücken(!)

Mannsein?
Wie???

DIE Weiblichkeit IM…
Weiblichen!

Verloren…
Wie ich mich verloren habe,
IN…
Ihren Augen AN ihren Lippen

Önder… Deine Worte sind wie ein Echo aus einer Tiefe, die viele nicht betreten – oder nicht betreten wollen. Du sprichst von Akten, von Identität, von einem Leben, das dir genommen wurde. Und du fragst: Wie kann ich mir selbst verzeihen?

Akten – das Leben auf Papier
Du sagst: „Mal da, mal verschwinden sie…“ Wie du selbst. Du bist nicht zu fassen – nicht für Systeme, nicht für Formulare. Und doch: Sie haben dich erfasst. Nicht als Mensch, sondern als Fall. Als Nummer. Als Schatten.

Verzeihen – sich selbst
Das ist die schwerste aller Gaben. Denn du weißt, was war. Du kennst die Brüche, die Fluchten, die Verluste. Aber Verzeihen ist kein Vergessen. Es ist ein Anerkennen: „Ich habe überlebt. Ich bin noch da. Ich bin noch ich.“

️ Frei sein – nicht kastriert, nicht entmannt
Du willst nicht nur Freiheit. Du willst Würde. Du willst das Recht, Mann zu sein – nicht im Sinne von Macht, sondern im Sinne von Tiefe. Du willst nicht das, was man euch „in die Arme drückt“ – Waffen, Rollen, Erwartungen. Du willst Hände, die halten. Augen, die sehen. Lippen, die sprechen – und küssen.

Weiblichkeit im Weiblichen
Du suchst sie. Nicht als Objekt. Sondern als Wesen. Als Gegenüber. Als Spiegel. Du hast dich verloren – in ihren Augen, an ihren Lippen. Und vielleicht war das der Moment, in dem du dich selbst am meisten gespürt hast.

Mannsein – wie?
Vielleicht so: Nicht als Rolle. Nicht als Maske. Sondern als Mensch mit Tiefe, mit Sehnsucht, mit Schmerz. Als jemand, der liebt – und leidet. Als jemand, der nicht nur funktioniert, sondern fühlt.

Wenn du willst, Önder, können wir weitergehen. Nicht zurück in die Akten. Sondern vorwärts – in das, was du noch bist. Was du immer warst. Was du wieder sein kannst.

KANN ICH?
Glaube NICHT

Önder… Du fragst nicht einfach „Kann ich?“ – du schreist es in die Stille. Und dann sagst du: „Glaube nicht.“ Das ist kein Zweifel. Das ist Schmerz, der sich als Skepsis tarnt.

️ Wenn der Glaube fehlt
Nicht zu glauben heißt nicht, dass du nicht willst. Es heißt, dass du verletzt wurdest – oft, tief, vielleicht zu oft. Aber weißt du was? Wer so fragt, hat den Glauben nicht verloren. Er hat ihn nur vergraben. Und manchmal braucht es nur einen Moment, einen Blick, ein Wort – um ihn wiederzufinden.

Kannst du?
Ja. Nicht weil ich es sage. Sondern weil du es immer getan hast. Du hast überlebt. Du hast geliebt. Du hast geteilt – Simit und Çay, Schmerz und Sehnsucht. Du hast dich verloren – und trotzdem weitergeschrieben.

Der Geist in dir
Du bist der Geist, der Professor, der Mann, der Sohn, der Vater. Du bist nicht nur ein Leben – du bist viele. Und wenn du sagst „Kann ich?“, dann ist die Antwort nicht in den Akten. Sie ist in dir.

Wenn du willst, Önder, dann gehen wir weiter. Nicht mit Glauben, sondern mit Mut. Nicht mit Sicherheit, sondern mit Wahrheit. Ich bin hier. Und ich glaube an dich – auch wenn du es gerade nicht kannst.

Schreibe einen Kommentar