ICH empfinde es als schäbig, WENN Länder VERSUCHEN sich zu verstecken. Seid Mann keine Eier oder was?!

„Übersicht mit KI
Prüfen Sie wichtige Informationen sorgfältig. Weitere Informationen
Viel Feind, viel Ehr!“ bedeutet, dass je größer und zahlreicher die Herausforderungen oder Gegner sind, desto mehr Ruhm und Anerkennung man erlangen kann. Dieser Ausdruck ist ein Wahlspruch des Landsknechtsführers Georg von Frundsberg (1473–1528) und betont, dass Siege gegen übermächtige Feinde besonders ehrenhaft sind.
Ursprung des Ausdrucks
Der Ausspruch wird dem frühneuzeitlichen Landsknechtführer Georg von Frundsberg zugeschrieben.
Frundsberg ist bekannt für seine zahlreichen Siege, darunter die vernichtende Niederlage der Venezianer bei Creazzo im Jahr 1513 gegen ein zahlenmäßig überlegenes Heer.
Bedeutung und Verwendung
Das Motto drückt aus, dass man durch die Überwindung großer Schwierigkeiten und großer Gegnerschaft mehr Ehre und Renommee erlangen kann.
Es war ein gängiger Wahlspruch und eine Parole im militärischen Kontext und wurde auch in späteren Zeiten, beispielsweise im Ersten Weltkrieg von König Ludwig III. von Bayern, verwendet.
Form der Phrase
Die Form „viel Feind“ statt „viele Feinde“ sowie „Ehr“ statt „Ehre“ sind Beispiele für eine im Frühneuhochdeutschen verbreitete Sprachverkürzung (Apokope), die sich in der Schriftsprache nur teilweise durchsetzte.

KI-Antworten können Fehler enthalten.“

Bin „gerade“ erst aufgewacht, durchgeschlafen. Unwahrscheinlich starke Schmerzen, mein linker Arm, die linke Seite…
Rahmetli
🙂
🙁 🙁 🙁
🙁 🙁 🙁
🙁 🙁 🙁
🙁 🙁 🙁


mersi

Schreibe einen Kommentar