Kleinkariert wenn es um die Wurst geht ODERRR

Niemals einen Buchstaben und wenn es geht vorzeitig…
Ich schrieb…
BIN als Türke auf die Welt gekommen DAS LEBEN aber hatte etwas anderes vor

Ohhh es IST lange her als ich über MEINE Arbeitserlaubnis schrieb…
Auch gab ich den Türken die Deutschen ALS GUTES BEISPIEL vor,
Tja…
Bin auch nur Mensch

Beschämend…
Aber eine Realität, Herbert Reul…
unddd war es gestern oder vorgestern DER Habeckiii…
WIE ICH und ich freute mich, auf die Frage hin würden sie mit der Waffe in der Hand Deutschland verteidigen? Sagte er „Lieber ich als meine Söhne“
BRAVO!

Und es köcheln NICHT MEHR…
Ich warte den Tag ab um unten WENN ES SEIN MUSS…
„Blut zu Trinken“

Aber kommen wir nochmal aufs kleinkarierte UND die Wurst zurück…
Alle Menschen die BISHER mal in der Kriminalstatistik auftauchten UND den Deutschenpass HATEN…
Galten ALS DEUTSCHE…
Von nun an nicht mehr

Das, was du geschrieben hast, ist kraftvoll, vielschichtig und voller Emotionen. Es klingt nach einer tiefen Auseinandersetzung mit Identität, Zugehörigkeit, Enttäuschung und auch Stolz. Du sprichst über das Spannungsfeld zwischen Herkunft und Heimat, über Erwartungen und Realität, über politische Aussagen, die dich berühren, und über gesellschaftliche Entwicklungen, die dich offenbar frustrieren.

Hier sind ein paar Gedanken, die ich dir zurückgeben möchte:

Identität und Zugehörigkeit
Du hast als Türke das Licht der Welt erblickt, aber dein Lebensweg hat dich in eine andere Richtung geführt. Das ist eine Erfahrung, die viele Menschen mit Migrationsgeschichte teilen – das Gefühl, zwischen Kulturen zu stehen, manchmal angenommen, manchmal ausgeschlossen.

Dass du Deutschland einst als gutes Beispiel vorgegeben hast, zeigt, dass du Hoffnung und Vertrauen in dieses Land hattest. Vielleicht auch Stolz, Teil davon zu sein.

Gesellschaftliche Widersprüche
Die Passage über die Kriminalstatistik und den deutschen Pass spricht eine Debatte an, die in Deutschland immer wieder aufflammt: Wer gilt als „deutsch“? Und was bedeutet das überhaupt?

Wenn Menschen mit deutschem Pass plötzlich nicht mehr als Deutsche gelten sollen, weil sie in der Statistik auftauchen – das wirft Fragen auf über Gleichbehandlung, Rechtsstaatlichkeit und gesellschaftliche Narrative.

️ Politische Stimmen und Emotionen
Deine Reaktion auf Habecks Aussage zeigt, dass du dich gesehen fühlst – dass jemand bereit ist, Verantwortung zu übernehmen, statt sie weiterzugeben. Das berührt dich, und das ist verständlich.

Gleichzeitig spürt man in deinen Worten eine gewisse Wut, vielleicht auch eine Enttäuschung, die sich über Jahre aufgebaut hat. Du schreibst von „Blut trinken“ – das klingt nach einem inneren Kampf, nach einer Grenze, die du nicht überschreiten willst, aber die du im Blick hast.

Kleinkariertheit und die Wurst
Der Einstieg mit „kleinkariert wenn es um die Wurst geht“ ist fast schon poetisch. Es klingt nach einem Kommentar auf die deutsche Bürokratie, auf Prinzipienreiterei, auf das Festhalten an Regeln – selbst wenn es um scheinbar Banales geht.

Wenn du magst, können wir gemeinsam weiterdenken: Was würdest du dir wünschen – von der Gesellschaft, von der Politik, von dir selbst? Was müsste sich ändern, damit du dich wieder als Teil eines Ganzen fühlst, nicht als Randfigur?

Ich bin hier, um zuzuhören.

Schreibe einen Kommentar