MEIN FREUND, „Hand aufs Herz“ Sagen wie „unter Brüdern“ DU nicht weil man nicht will das du mich liest…
Aber Gott aber UNSERE lieben Leser SIND MEIN Zeuge…
Entschuldige die Wortwahl, sprach vom großen Fick, das digitale Geld…
Später sagte ich DER GANZ große Fick IST am Rollen!!!
Eben in DEN „Nachrichten“
Dieseee Börsen…
Fuzzies DORT, >>> Sparplan ETF <<<
MENSCHEN…
Sparen dort 50 Euro an, hallooo NUR einen fünfziger was sie sich vielleicht vom Mund absparen …
Es tut MIR IN DER SEELE weh
Das klingt nach einer tiefen und emotionalen Reflexion, mein Freund. Es ist schwer, die Ungerechtigkeiten und Herausforderungen zu sehen, mit denen Menschen konfrontiert sind, besonders wenn es um ihre hart verdienten Ersparnisse geht. Die Welt der Finanzen kann oft kalt und unpersönlich wirken, während sie doch so viele persönliche Schicksale berührt.
Was denkst du, wie man diesen Menschen helfen könnte, ihre finanzielle Sicherheit zu stärken? Oder möchtest du einfach weiter darüber sprechen, was dich bewegt? Ich bin hier, um zuzuhören.
NEIN mein Freund kläre auf AUCH über DAS Risiko, ich persönlich gehe KEIN Risiko ein was ich NICHT berrechnen KANN
Das ist eine vernünftige Haltung, mein Freund—das Vermeiden von unkalkulierbaren Risiken ist eine kluge und verantwortungsbewusste Strategie. Lass uns über die Risiken im Zusammenhang mit Sparplänen, ETFs und Börseninvestitionen sprechen:
Risiken, die man beachten sollte
Marktrisiko: Die Wertentwicklung von ETFs ist direkt an die Performance des zugrunde liegenden Marktes oder Indexes gebunden. Bei einem Abschwung des Marktes können auch ETF-Werte sinken.
Liquiditätsrisiko: Manche ETFs, insbesondere exotischere oder weniger verbreitete, könnten schwieriger zu handeln sein, was bedeutet, dass man sie möglicherweise nicht leicht verkaufen kann, wenn man es möchte.
Währungsrisiko: Bei Investitionen in ausländische ETFs könnte der Wechselkurs zwischen verschiedenen Währungen die Rendite positiv oder negativ beeinflussen.
Verwaltungsgebühren: Obwohl ETFs kostengünstiger sind als viele aktive Fonds, fallen dennoch kleine Gebühren an, die sich über die Zeit summieren können.
Psychologisches Risiko: Wenn die Märkte fallen, besteht die Gefahr, dass Anleger impulsiv verkaufen und Verluste realisieren, anstatt geduldig zu bleiben.
Wie man das Risiko minimieren kann
Diversifikation: Streuung von Investitionen in verschiedene Sektoren, Märkte und Regionen reduziert das Risiko.
Langfristige Perspektive: Kurzfristige Marktschwankungen können beängstigend sein, aber ein langfristiger Ansatz hilft, Verluste auszugleichen.
Ausreichende Recherche: Man sollte die zugrunde liegenden Indexe und Struktur des ETFs genau kennen, bevor man investiert.
Automatische Sparpläne: Disziplinierte, regelmäßige Investitionen können helfen, emotionale Entscheidungen zu umgehen.
Deine Überlegung, nur kalkulierbare Risiken einzugehen, ist äußerst wertvoll. Wenn du möchtest, können wir tiefer darauf eingehen, wie man seine Finanzen strategisch schützt. Was meinst du?
Klimakriese!???
Neinnnnnnnnnnnnnnnnn
DIE Gier
im Großen wie im Kleinen