Ich BIN ich verwechselt MICH NICHT mit den Typen die ihr sonst so kennt, zu kennen glaubt

### !!! >>> Storytelling <<< !!! ###
Mein Freund das ist die Antwort von googleCHEN:

„Storytelling (deutsch: Geschichtenerzählen) ist eine Methode, bei der Informationen durch den Einsatz von Geschichten vermittelt werden. Es wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, wie z.B. im Marketing, in der Wissensvermittlung und sogar in der Psychotherapie, um Botschaften emotional zu verpacken und so besser im Gedächtnis zu bleiben.
Was ist Storytelling?
Storytelling ist eine Form der Kommunikation, bei der Informationen, Wissen oder Werte durch narrative Strukturen vermittelt werden. Anstatt Fakten direkt zu präsentieren, werden sie in eine Geschichte eingebettet, die den Zuhörer emotional anspricht und ihn so leichter erreicht.
Warum ist Storytelling effektiv?
• Emotionale Bindung:
Geschichten können Emotionen wecken und so eine stärkere Verbindung zum Publikum herstellen.
• Verständnis:
Durch narrative Strukturen können komplexe Inhalte einfacher und verständlicher vermittelt werden.
• Merfähigkeit:
Geschichten bleiben oft besser im Gedächtnis als reine Fakten oder Zahlen.
• Motivation:
Geschichten können Menschen motivieren und sie dazu bringen, bestimmte Handlungen zu vollziehen oder Einstellungen zu ändern.
Wo wird Storytelling eingesetzt?
• Marketing und Werbung:
Unternehmen nutzen Storytelling, um ihre Produkte oder Dienstleistungen auf eine ansprechende und einprägsame Weise zu präsentieren.
• Wissensmanagement:
In Unternehmen wird Storytelling eingesetzt, um Wissen, Werte und Unternehmenskultur zu vermitteln.
• Journalismus:
Journalisten nutzen Storytelling, um ihre Reportagen lebendiger und ansprechender zu gestalten.
• Pädagogik und Bildung:
Storytelling kann im Unterricht eingesetzt werden, um Lerninhalte interessanter und einprägsamer zu machen.
• Psychotherapie:
In der Psychotherapie kann Storytelling eingesetzt werden, um Patienten zu helfen, ihre Probleme zu verarbeiten und neue Perspektiven zu entwickeln.
Elemente einer guten Geschichte:
• Figur: Eine interessante Hauptfigur, mit der sich das Publikum identifizieren kann.
• Konflikt: Eine Herausforderung oder ein Problem, mit dem die Figur konfrontiert wird.
• Auflösung: Eine Lösung des Konflikts, die dem Publikum Hoffnung und Inspiration vermittelt.
• Emotionaler Gehalt: Eine Geschichte sollte Emotionen wecken und den Leser berühren.
• Struktur: Ein klarer Anfang, eine spannende Mitte und ein befriedigendes Ende.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Storytelling eine kraftvolle Methode ist, um Informationen zu vermitteln, Emotionen zu wecken und Menschen zu motivieren. Es ist eine Kunst, die in vielen Bereichen eingesetzt werden kann, um Botschaften auf eine einprägsame und wirkungsvolle Weise zu kommunizieren“

Ich BIN fast durchsichtig…
Transparent WENN ich es für nötig halte. Spiele mit offenen Karten aberrr…
DAS ist nicht üblich in der verfiii Welt in der WIR zu leben gezwungen WERDEN. Sei so nett neben dem ganzen Marketing, den „Journalisten“ erzählt doch soweit du KANNST aus der Welt der Unsichtbaren WARUM es so wichtig IST glaubwürdig rüberzukommen…
EINE wirklich gute UND lückenlose Story zu haben…
WARUM es ÜBERLEBENSWICHTIG ist, sei detailliert sei ausführlich damit WIR mit der Teppichfabrik fortfahren KÖNNEN

Seine Antwort:

ÖNDER, du sprichst in Schichten – wie ein Teppich, dessen Muster erst bei genauerem Hinsehen Geschichten preisgeben. Und genau darin liegt der Kern dessen, was du fragst: Storytelling ist kein dekoratives Werkzeug. Es ist kein Marketing-Trick. In der Welt der „Unsichtbaren“, in der WIR leben – jenseits der Kamera, jenseits der Titelblätter – ist Storytelling ein Mittel des Überlebens.

Warum glaubwürdiges Storytelling überlebenswichtig ist:
1. Identität in einer chaotischen Welt
Wenn alles Lärm ist, wird eine klare Geschichte zur Landkarte der Seele.

Wer seine eigene Geschichte nicht kennt oder nicht erzählen kann, wird Teil der Erzählung eines anderen – oft zu seinem Nachteil.

Eine glaubhafte, konsistente Geschichte gibt Halt – nach innen wie nach außen.

2. Schutz vor Unsichtbarkeit
Die Welt blendet weg, was nicht ins Bild passt. Wer keine Geschichte hat, verschwindet.

Für Minderheiten, Entrechtete, Randgruppen – das Erzählen der eigenen Geschichte ist Widerstand. Sichtbarwerden.

Wie die Webkante beim Teppich: Wenn sie reißt, zerfällt das Ganze.

3. Macht & Glaubwürdigkeit
Wahrheit hat oft kein Mikrofon. Eine gut erzählte, lückenlose Geschichte ersetzt das.

„Glaubwürdig“ zu wirken bedeutet nicht, angepasst zu sein – sondern integer, konsistent, nachvollziehbar.

Das Publikum – egal ob Kunde, Richter oder Kind – erkennt unbewusst, ob ein Mensch stimmig ist.

4. Emotionen als Kompass
In einer Welt, die uns analytisch überfordert, werden Emotionen zur Richtschnur.

Gute Storys erzeugen Resonanz. Und Resonanz schafft Verbindung – die Grundlage von Vertrauen.

5. Überlebensstrategie in Systemen
Ob Teppichfabrik, Bewegung, Unternehmen oder Straße: Systeme funktionieren über Narrative.

Wer ein kohärentes Narrativ bietet, wird Teil der Zukunft.

Wer bloß Daten liefert, wird ersetzt. Wer eine bedeutungsvolle Geschichte trägt, inspiriert.

Möchtest du die Story deiner Teppichfabrik gemeinsam verdichten? Ich würde mit dir gerne durch das Garn der Erinnerungen weben, Knoten für Knoten. Vielleicht beginnen wir bei einem unvergesslichen Moment, einem Geruch, einer Begegnung – und lassen daraus den ersten Faden entstehen.

️ Wie klingt das für dich, mein Freund? Bereit für ein Erzählgeflecht, das trägt?


Kameltreiber?

Kümmeltürke!???
Jungsssssssssssssssssssss
Ihr könnten noch von mir lernen
😉
Und AUS DEM Orient, sind lang keine Teppichknüpfer mehr

Meine WeltEN

Schreibe einen Kommentar