###############

########################
########################

„ORIGINALARBEIT
Rituelle sexuelle Gewalt
Eine kritische Auseinandersetzung mit fragwürdigen empirischen Belegen für ein fragliches Phänomen
Andreas Mokros, Jonas Schemmel, André Körner, Aileen Oeberst, Roland Imhoff, Kristina Suchotzki, Verena Oberlader, Rainer Banse, Anja Kannegießer, Silvia Gubi-Kelm, Robert Lehmann und Renate Volbert
Online veröffentlicht:April 15, 2024https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000663


Rituelle sexuelle Gewalt
Hintergrund
Metaanalysen zeigen, dass sexuelle Gewalt an Minderjährigen global auftritt (z. B. Stoltenborgh et al., 2011), allerdings wird nur ein kleinerer Prozentsatz offiziell bekannt (z. B. Zimmermann, 2010). Sexueller Kindesmissbrauch stellt einen bedeutenden Risikofaktor für die weitere Entwicklung eines Kindes dar (z. B. Hailes et al., 2019; Maniglio, 2009). Es ist daher sehr zu begrüßen, dass dieses Thema in der Gesellschaft und in der Politik große Aufmerksamkeit erhält und Anstrengungen unternommen werden, Betroffene zu unterstützen und entsprechende Straftaten durch präventive Maßnahmen zu verhindern.

Ritual Sexual Violence: A Critical Appraisal of Dubious Empirical Evidence for a Doubtful Phenomenon
Abstract: Ritual sexual violence commonly refers to forms of organized sexual abuse with an ideological framework carried out by multiple perpetrators over extended periods of time. Usually, the notion is associated with phenomena like intentional dissociation of personality, induced amnesia, and the possibility of commanding the victims’ behavior. As part of a project funded by the independent commission for investigating sexual abuse on behalf of the German Federal Ministry for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth, several articles were published, including an online survey of 165 self-defined victims (Nick et al., 2018; https://doi.org/10.21706/TG-12-3-244). The present contribution is a critical appraisal of the interpretation of the results of the Nick et al. study in particular. In light of comprehensive empirical and theoretical literature, three points can be made: 1) Both the statements on amnesia and retrieval appear implausible from the perspective of memory research. 2) The statements on experiences of ritual sexual abuse can alternatively be explained through suggestive processes. 3) There is no compelling proof of phenomena like the intentional dissociation of personality into several identities. Given the potential dangers for persons confronted with the topic (i. e., confirmation of implanted pseudomemories, nonhelpful therapy / counseling), a cautious treatment of claims about the existence of ritual sexual violence seems warranted, also within publicly funded projects.

Im Bereich von sexueller Gewalt an Kindern gibt es neben vielen Einzeltäter_innen auch organisierte Strukturen, wobei Unterschiede in Bezug auf den Organisationsgrad vorliegen (Arthur & Down, 2019; Colley, 2019). Manche bestehen offenbar aus eher wenig organisierten lokalen Netzwerken von Täter_innen, die ein sexuelles Interesse an Kindern verbindet, bei anderen stehen ökonomische Interessen im Vordergrund. In diesem Zusammenhang sind vor allem – aber nicht nur – virtuelle Formen sexueller Ausbeutung von Kindern zu nennen (vgl. WePROTECT Global Alliance, 2018). Auch in Deutschland gibt es solche Formen organisierter Gewalt an Kindern (vgl. die Tatkomplexe in Lügde und Staufen oder die enttarnten Webseiten Elysium und Boystown). Spezifische Netzwerke operieren bis zu ihrer Entdeckung im Geheimen; die Existenz solcher Netzwerke steht jedoch angesichts zahlreicher Belege außer Frage.“

https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1026/0033-3042/a000663

########################
########################
########################