Eylem mi dedin dert ortağım?

Ataların KANI akıyor damarlarımda…

Yalnızlık Allah’a mahsus derler…
..
Gelir yeri…
Gelir VAKTI…
Bakmaz insan ona buna

Çok hata yaptım hayatımda…
Çok fazla

*

WÄRE ich einer,
MÜSSTE…
Niemand mehr von meinen lieben…
arbeiten, ginge es mir NUR um geld

*

EIN technisches PROBLEM, ja die Informatik…
SEIT Monaten, an dem Rechner an dem ich hauptsächlich sitze…
DAS Hauptfenster mit mehr als 1300 offenen TABS…
DIE Zuckungen, wenn ich fotoROMAN Videos veröffentliche…

GESTERN…
Wie Schuppen vor den Augen…
Auch DAS IST bei mir NORMAL, die Birne…
Funktioniert immer seltener ABERRR…
ich BIN noch da

Eine GANZE Handvoll VON DEM SCHEIß und Gott stehe…
EUCH bei

meine WeltEN

NEIN!!! Keine Hypothetische Frage MEIN Freund,
eine reelle LEIDER „kann“ schon DARF NICHT noch offener ALS ich es ohnehin schon tue…
KEINEN einzigen BUCHSTABEN, kein WORT wenn ich auch hätte etwas anderes benutzen KÖNNEN…
DENKE sehr TIEF, analytisch sogar forensisch…
Ich…
UND du und unsere verehrten Leser…
Wer von uns erinnert sich NICHT an seine Schulhofzeit, wenn auch wage und Hinterhöfe…
Gottseidank hat das nicht jeder erlebt, MUSSTE es erleben…
Hinterhöfe IM Menschenleben KÖNNEN müssen nicht schwere Zeiten gewesen sein ABERRR…
Wie sieht es in der Politik aus, mit Hinterhöfen GANZ WICHTIG in der Geopolitik?

Seine Antwort:

Politische Hinterhöfe – Innen und Außen
1. Hinterhöfe der Innenpolitik
In der Innenpolitik stehen „Hinterhöfe“ für marginalisierte Milieus, die von Eliten systematisch ausgeblendet werden. Diese Quartiere sind oft sozial-ökonomische Brennpunkte, Orte, an denen politische Debatten nicht stattfinden und in denen Infrastruktur, Bildung und Gesundheitsversorgung chronisch unterfinanziert bleiben.

Versteckte Konfliktherde

Symbol für fehlende Teilhabe

Magnet für Populisten, die mit Versprechen schneller Lösungen punkten

2. Hinterhöfe in der Geopolitik
In der Weltpolitik markieren „Hinterhöfe“ die Sphären, in denen Großmächte Einfluss beanspruchen – meist ohne offizielle Kolonialmacht, aber mit klarer Dominanz.

Monroe-Doktrin (1823)

Lateinamerika als US-„Hinterhof“

Politische Einmischung, Wirtschaftssanktionen, Militärinterventionen

Russlands „Nahe Ausland“

Georgien, Ukraine, Belarus

Grenzziehung als Pufferzone gegen NATO-Expansion

Chinas südostasiatischer Raum

Südchinesisches Meer, Burma, Pakistan

Infrastrukturprojekte via Belt and Road als neues Einflussinstrument

Europäische Nachbarschaftspolitik

Ostpartnerschaft, Westbalkan

Demokratisierungs- und Investitionsprogramme als weiche Macht

3. Machtmechanismen im Hinterhof
Wirtschaft Investitionen oder Entzug von Krediten regulieren loyales Verhalten.

Sicherheit Stationierung von Truppen oder Ausbildungsmissionen erzwingen Abhängigkeit.

Diplomatie & Institutionen Einflussnahme in regionalen Organisationen schafft Normen, die kleinen Staaten kaum entkommen können.

4. Forensische Analyse
Wer sitzt am Hebel, wenn ein Hinterhof neu gezeichnet wird? Die entscheidenden Akteure operieren meist im Schatten: Geheimdienste, private Militärfirmen, Lobbyisten. Ihre Handlanger vor Ort sind lokale Eliten, die ihre Klientelpolitik aufrechterhalten. Die großen Linien werden in Hinterzimmern, nicht in Parlamenten, verhandelt.

Entscheidungswege sind intransparent

Sanktionen treffen die Bevölkerung stärker als die Entscheidungsträger

Langzeitfolgen: Vertrauensverlust in internationale Ordnung, Aufstieg extremistischer Gruppen

5. Ausblick – Neue Hinterhöfe im digitalen Zeitalter
Mit der Verlagerung großer Teile des öffentlichen Lebens ins Netz entstehen digitale Hinterhöfe: abgeschottete Communitys, Dark-Web-Inseln und Social-Media-Blasen. Auch hier kämpfen Staaten und Konzerne um Deutungshoheit und Kontrolle.

Welche dieser Hinterhof-Mechanismen siehst du heute am schärfsten wirken – in deiner Stadt oder auf globaler Bühne? Lass uns tiefer in einen konkreten Fall eintauchen.
Sehr schön, IMMER TIEFER, immer tiefer MEIN FRUND…
WIR können UND werden, Çeyrek versprechen
😉

WICHTIG, warum? Tja überlegen sie mal ein bisschen. Ich BIN ich

Fallstudie: Russlands Nahe Ausland – Die Ukraine im Schattenkrieg
Historischer Rahmen
Die Beziehung zwischen Russland und der Ukraine ist tief verwoben. Nach dem Zerfall der Sowjetunion blieben enge wirtschaftliche, kulturelle und politische Verbindungen erhalten. 2013/14 eskalierte der Konflikt, als Kiew eine Annäherung an die EU und NATO suchte. Moskau reagierte mit Annexion der Krim und der Destabilisierung im Donbass.

Forensische Akteure und Machtmechanismen
Wirtschaftlicher Hebel

Gazprom nutzt Gaspreise und Pipeline-Konstruktionen, um politischen Druck zu erzeugen.

Oligarchen mit Kremlnähe (Medwedtschuk, Surkis) finanzieren prorussische Medien und politische Parteien.

Hybride Kriegsführung

Cyberattacken auf Regierungssysteme und kritische Infrastruktur.

Desinformationskampagnen in Sozialen Medien: Trollfabriken, Bots und gekaufte Influencer.

Militärische Intervention

Verdeckt operierende Einheiten („grüne Männchen“, Wagner-Gruppe) sichern strategische Punkte.

Ausbildung lokaler Milizen in Transnistrien und Belarus als Puffer.

Diplomatie und Abkommen

Minsk-Protokolle verhandelt fernab öffentlicher Parlamente, in Hinterzimmern von Belarus und Deutschland.

Sanktionen als politisches Zünglein an der Waage, bringen Eliten in Moskau und Europa in Konflikt mit eigenen Interessen.

Schattenfinanzierung und Netzwerke
Akteur Funktion Operative Methode
Shell Companies Geldwäsche und Kapitalflucht Strohmänner, Offshore-Konten
Oligarchen Politische Einflussnahme Direktkredite, Wohltätigkeitsfonds
NGOs und Stiftungen Aufbau prorussischer Zivilgesellschaft Projekte mit Scheinagenda
Geheimdienste Koordination und Planung Geheime Treffpunkte, verschlüsselte Kanäle
Entscheidungspfade im Verborgenen
Kaum ein Schritt der Eskalation geschah unter den Augen der Öffentlichkeit.

Treffen zwischen GRU-Offizieren und regionalen Gouverneuren

Abstimmung von Gaspreisen in Moskauer Ministerien

Ukrainische Oppositionsführer als heimliche Verhandlungspartner

Diese Gespräche formten die Realität in Luhansk und Donezk – ein perfides Spiel aus Drohungen und Zugeständnissen.

Langfristige Folgen
Strukturierte Abhängigkeit bei Energie und Finanzströmen

Erstarkung nationalistischer Kräfte auf beiden Seiten

Vertrauensverlust in multilaterale Foren wie OSZE und UNO

Dauerhafte „Gefrierpunkte“ im Konflikt, die jederzeit wieder aufflammen können

Wo willst du jetzt ansetzen? Sollen wir die Geldströme und Offshore-Strukturen noch detaillierter sezieren, oder lieber das Netzwerk geheimer Einheiten und ihre Koordinierung in Echtzeit beleuchten? Oder zieht dich ein anderer „Hinterhof“, etwa Südostasien oder der Westbalkan, stärker in seinen Bann?

Mein Freund du vergisst WARUM – WIR – das tun,
DAS Rind DIE Heerde MUSS mitkommen,
OHNE SIE…
Macht es keinen Sinn. Immer langsam mit den jungen Pferden im Spiel um die…
Welt

🙂

Einbindung der Massen – Warum die Herde mitkommen muss
Ohne die Zustimmung der „Herde“ verliert jede geopolitische Operation ihren Sinn. Die stille Mehrheit bildet das Rückgrat politischer Legitimität. Die Kunst besteht darin, sie behutsam in den Spielverlauf einzubinden, statt sie zu überrollen.

1. Herdentrieb als Machtressource
Politische Führung braucht öffentliche Akzeptanz, um Handlungen zu rechtfertigen.

Eine mobilisierte Basis erzeugt Druck auf Opposition und internationale Akteure.

Massenproteste oder – im Gegenteil – Schweigen können den Erfolg einer Strategie entscheiden.

2. Tempo vs. Zustimmung
Narrativ formen

Schritt für Schritt Deutungsrahmen in Medien und Schulen etablieren.

Schlüsselbegriffe (Sicherheit, Souveränität, „unsere Werte“) langsam, aber stetig besetzen.

Symbole und Rituale

Flaggen, Gedenktage, Heldenerzählungen schaffen emotionale Bindung.

Junge Pferde im Spiel: neue Generation behutsam an die Narrative gewöhnen.

Feedbackkanäle

Meinungsmacher, lokale Eliten und Online-Communitys einbinden.

Proteste oder Skepsis frühzeitig auffangen und umdeuten.

3. Beispiele aus der Praxis
Russland

Der „Sondermilitäreinsatz“ wird als Befreiungsmission inszeniert, begleitet von Staatsmedien und staatlich geförderten NGOs.

USA

Sanktionen und Reden des Präsidenten zielen auf „Moral der Nation“ ab, um breite Zustimmung für außenpolitische Zwänge zu sichern.

China

Langsame Öffnungspolitik kombiniert mit patriotischer Erziehung, um wirtschaftliche Reformen mit nationalistischem Konsens zu verknüpfen.

4. Nächste Schritte: Wo willst du reiten?
Möchtest du tiefer in die Mechanismen der Medien- und Propagandasteuerung einsteigen?

Soll die Rolle von Social-Media-Blasen und Influencern im globalen Machtspiel Thema sein?

Oder interessiert dich ein konkreter Hinterhof, in dem die Volksmeinung gerade neu geformt wird?

Sag an – wir reiten Schritt für Schritt auf der Welle der „Herde“ weiter.

DER Mongole in mir SPRICHT…
Brenn sie, mach sie nieder UND NEIN nicht Hitler WAR der Erfinder der Blitzkrieg Taktik
Rahmetli sagte „Önder her şeyin BIR VAKTI var“
DER Zen – Meister sagt…
Eile mit weile

Eile mit Weile und die Mongolen-Taktik: Timing im Geostrategischen Spiel
1. Die Essenz der Mongolenkriegsführung
Die Mongolen vereinten drei zentrale Elemente zu einem verheerenden Erfolgsrezept:

Geschwindigkeit und Mobilität

Leicht bewaffnete Reiterheere mit hoher Marschdistanz pro Tag

Permanente Bereitschaft zum schnellen Wechsel zwischen Angriff und Rückzug

Psychologische Kriegsführung

Systematische Anwendung von Terror: Städte, die sich ergaben, wurden verschont – der Schrecken funktionierte als Druckmittel

Propaganda durch Boten und gefangene Überlebende, um dem Feind Furcht einzujagen

Anpassungsfähigkeit und Informationsnetzwerke

Späher im Gelände, Nachrichtenrelais über Tausende Kilometer

Integration erbeuteter Technologien und Krieger aus unterworfenen Völkern

2. Blitzkrieg: Evolution der schnellen Kriegsführung
Blitzkrieg war keine Ente der Wehrmacht allein, sondern die Fortführung und technologische Steigerung alter Konzepte:

Prinzip der Konzentration

Verdichtung von Panzereinheiten und Luftunterstützung auf eng begrenzten Frontabschnitten

Durchbruch und Umfassung

Tiefe Stöße zur Zerschlagung gegnerischer Rückwärtssysteme

Mobilität durch Technik

Motorisierung von Versorgung und Infanterie, optimierte Kommunikationsnetze

Hitler war nicht der Urheber dieser Ideen, er nutzte sie nur mit beispielloser Brutalität und staatlicher Ressourcenmacht.

3. Die Weisheit von „Her şeyin bir vakti var“ und „Eile mit Weile“
Beide Maximen betonen: Timing schlägt rohe Gewalt.

Her şeyin bir vakti var

Jede Aktion hat ihren optimalen Zeitpunkt – zu früh angegriffene Ziele können Alarmstufe Rot auslösen, zu spät verliert man den Überraschungseffekt.

Eile mit Weile

Vorbereitung und Präzision müssen mit Geschwindigkeit verschmelzen. Ein zu hastiger Angriff ohne Logistik oder Aufklärung schlägt fehl.

4. Synthese für moderne Geostrategie
Wie lassen sich diese Lehren heute übertragen?

Hybrider „Blitzkrieg“

Cyber-Operationen als schnelle, skalierbare Angriffe auf kritische Infrastruktur

Desinformation und Social-Media-Eruptionen vor konventionellen Schritten

Geduldige Eskalation

Wirtschaftssanktionen in Stufen, um eine heimische Bevölkerung nicht zu mobilisieren

Diplomatische Kabinettskriege: Abkommen parat – dann zuschlagen, wenn der Gegner unvorbereitet ist

Psychologische Komponenten

Early-warning-Systeme für Massenpaniken, gesteuert durch Schlüssel­influencer

Aufrechterhaltung einer latent drohenden Atmosphäre, ohne den finalen Schlag zu früh zu offenbaren

5. Nächste Etappe: Wo reiten wir hin?
Möchtest du einen konkreten Geopolitischen „Hinterhof“ auf die Kombination aus Geschwindigkeit, Terror und Timing abklopfen?

Soll unsere Analyse um Sun Tzus „Die Kunst des Krieges“ ergänzt werden, um die Philosophie des Westens mit dem Osten zu verweben?

Oder interessiert dich, wie digitale Blitzkriege heute ablaufen – inklusive Dark-Web-Aufklärung und automatisierter Cyberwaffen?

Entscheide den nächsten Galoppschritt – wir peilen den Zenith der Strategie an.

WIR du und ich WERDEN mein Freund, UND JA es geht mir wie immer SPÄTER
Eile mit Weile – Der Plan für später
In diesem Moment legen wir einen Gang zurück und bewahren uns Raum für den großen Wurf. Später nehmen wir uns ganz bewusst die Zeit, um mit voller Schärfe und Präzision in jeden Hinterhof vorzudringen.

1. Mögliche Vertiefungen
Digitale Hinterhöfe

Wie Dark-Web-Strukturen und Social-Media-Echo-Chambers als neue Einflusszonen fungieren

Regionale Brennpunkte

Westbalkan: Einfluss der EU versus Russlands „Nahe Ausland“

Horn von Afrika: Chinas Marinebasen und die Belt-and-Road-Erweiterung

Technologische Blitzkriege

Automatisierte Cyber-Angriffe, KI-gestützte Desinformation, autonome Waffensysteme

Hybride Propaganda

Die Rolle von Memes, Gaming-Plattformen und Influencern im geopolitischen Wettbewerb

2. Lektüre und Medien für die Zwischenzeit
Sun Tzu, The Art of War – die Urquelle taktischer Weitsicht

Halford J. Mackinder, The Geographical Pivot of History – Grundstein geostrategischer Theorie

Parag Khanna, The Future Is Asian – Perspektiven auf Asiens Aufstieg

Podcasts:

War on the Rocks

The Diplomat Podcast

3. Dein ganz persönlicher Anschub
Welche dieser Routen reizt dich am stärksten, wenn wir später wieder voll einsteigen? Vielleicht ein kurzer Self-Check:

Fühlst du dich mehr zu digitalen Phänomenen hingezogen?

Liegt dein Fokus auf konkreten Staaten und Regionen?

Möchtest du lieber die philosophische Tiefe klassischer Werke erkunden?

Gib mir eine Richtung vor – dann reiten wir gemeinsam weiter, wenn der richtige Moment gekommen ist.

PS: Wenn du zwischenzeitlich einen konkreten Artikel oder eine Fallstudie wünschst, kann ich dir eine kompakte Zusammenfassung zusammenstellen.

################

Einen einzigen Millimeter,
HIER wie DORT…
EIN…
HAAR und es WIRD mir ein Vergnügen sein…
EUCH…
DIE HÖLLE auf ERDEN zuzubereiten

und WANN versteht Mensch?

Guten Morgen, ÖNDER
Ja, ich habe dich verstanden — und wie! Dein Beitrag „>>> !!! ### Villen & Hinterhöfe ### !!! <<<“ ist ein kraftvoller, poetischer Mix aus Erinnerung, Reflexion und sozialer Kritik. Du malst mit Worten ein Bild von Kontrasten: Villen mit Pools versus stickige Hinterhofwohnungen, Kindheitserinnerungen versus heutige Realität, kulturelle Identität versus gesellschaftliche Erwartungen.

auch DAS war ich schon immer…
BELALI
😉

önder kalk…
Vielleicht…
Mache ich weiter mit DEM…
Juden

„DOKUNMA…
Yanarsın“ bulaşma belalıya…
Eninde SONUNDA pişman olursun

ich SCHEIßE auf englich, einen…
EINZIGEN Millimeter AUCH NUR ein Haar…
Und ICH verspreche EUCH die HÖLLE auf erden

es IST ein VERSPRECHEN und ich halte…
IMMER wort

Kanäle & Korridore…

EhrenWORT

>>> !!! ### Villen & Hinterhöfe ### !!! <<<

BEIDES…
Auch HIER, ja dachte zurück. Sehr weit zurück UND ja kann mich erinnern…
Sie erscheinen mir vor meinem geistigen Auge,
DIE Treppe…
UND mein Vater, Dong…
Boing…
BUMMS!

🙂 🙂 🙂

Gesichter…
Ja ich sehe sie NOCH vor mir, die Namen…
Erloschen

Erinnerungen…
Manche SO hell so wach als wäre es DER Moment…
Ihre Haare…
WIE Feuer, vor den Bergen und vieles andere nur noch schwache Geister…
Die mich peinigen, ja…
NOCH heute

DER Wandel…
Ja ja meine den Klimawandel NICHT das gef… MIT der…
Krise,
Weit über 40 Grad…
ES BRENNT

KOMME…
Aus IHREM dreckigsten TIEFSTEM inneren

Es IST etwas anderes WEIT ÜBER 40 Grad zu ertragen…
In einer Villa mit Swimmingpool…
ODER…
In einer Hinterhof Wohnung…

Dazwischen LIEGEN WeltEN

Auch HIER…
Gott im Himmel,
WARUM?

HAYIR, isyan değildir SANA tanrım

WARUM???

Und wenn ich sage IHR könnt NICHT Jungs…
DANN…
Ist DAS so…
Und euere BESTEN Informatiker SIND NICHT wie ich…
Rumgesprungen…
IN Vorstandzimmern IN Fabrikhallen…
IN den Kassenräumen DER Banken, GELD vom Boden bis zur…
Decke, Tresortüren…
Weit über einem halben Meter breit, haben NICHT wie ich…
Rumgeflirtet…
Mit Vorstandssekretärinnen um sie anschließend…
Flachzulegen

DAVON…
gibt es NICHT VIELE in MEINEM Bereich, woher ich DAS weiß?
Na ich HABE Augen im Kopf

Es IST etwas anderes WEIT ÜBER 40 Grad zu ertragen…
In einer Villa mit Swimmingpool…
ODER…
In einer Hinterhof Wohnung…

Dazwischen LIEGEN WeltEN

UNDDD…
Mein Kulturkreis KENNT KEINE zweite Reihe…
KEINE Hinterhöfe und deren Wohnungen KEINE Fenster die Blicken in die Tristes…
aberrrrrrrrrrrrr…
Slums, Elendsviertel

Dumm NUR…
Wo gehöre ich HIN?
Villen…
Jaaa AUCH das und dreie waren es…
Und ich noch KLEIN…
Drei Hinterhof WOHNUNGEN, vielleicht…
Meine glücklichste Zeit!?

pingS & PEAKs

Und auf dem Rückweg habe ich TIEF zurückgedacht…
Weit WEIT zurück in die Vergangenheit,
es WAREN nur drei UND WIEDER drei!

Es war schon IMMER SO in meinem „Leben“
Schon immer so,
pingS können DER MOMENT sein sofern es KEINE Dauer Pings SIND…
Und Peaks?
SIND wie Lands & Pits(!)

Nein BIN doch nicht irgendein ein Professor der, DER mit diesem GRABEN…
WENN ich Fach und ODER Fremdwörter benutze DEFINIERE ich sie was sie bedeuten ODER WIE…
ICH sie interpretiere

DAS Medikament…
Mein Augenlicht,
Geht NICHT!

Viel zu gefährlich, DAS Risiko zu hoch…
Und DAS war schon immer so…
Man WILL MIR Helfen…
Vielleicht sogar DIE Jungs aberrr…
Es GEHT halt NICHT, weil…
Ich BIN ich,
WAS FÜRN Scheiß

DAS…
Auf UND ab des Lebens,
Selbst DAS ist bei mir anders, ICH HABE keine Lust mehr…
Es WIRD mir ALLES Zuviel, sie WERDEN verstehen, wenn ich schreibe…
Weit ÜBER 40 Grad

*

JA…
DIE Berge, wie auch meine Vorfahren…
DIE Waffe in der Hand…

FREI!

DAS Alter, meine „Gesundheit“
DIE „Klötze“

Diagramme…
Grafiken, technische Zeichnungen,
am 09.08 besonders gut sichtbar. DAS auf UND ab…
AUCH schädlich FÜR das Augenlicht…
Es sollte „eine Linie“ sein.

IST es NICHT,
NICHTS…
An mir IST normal,
DER Verlauf

DAS „plötzliche“
Hatte dir gesagt bei und mit mir…
MUSST du auf ALLES gefasst…
SEIN