junge JUNGE du machst dir Freunde

und DAS weltweit

😉

önderrr kalkkk
Emi
🙁

*

WEDER die Türkei NOCH Deutschland SIND vorbereitet auf einen großen Krieg
Und Y. Özdil?
Ahhh wie DER der nach Deutschland geflüchtet IST und HIER willig Aufnahme FAND zum Beispiel in DEN „Nachrichten“
Nur das er noch im Lande ist

„Vazgeçmek“ bedeutet auf Deutsch unter anderem „aufgeben“ oder „verzichten“. Je nach Kontext gibt es auch andere passende Übersetzungen, wie z. B. „es sich anders überlegen“ oder „von etwas ablassen“.

Von mir?

ich weiß es doch…
war NUR spaß,
Zucker nahe 500…
Soll mich melden, wenn der Zucker über 400
Ich wäre nur noch am Telefonieren. Schwankungen von 450
aberrrrrrrrrrrrr (…)

SELBST…
IST der Mann…
Später

Kocakarı ilacı

In der Türkei WAR es stabil, hier habe ich keine Zeit für mich

*

„Ich freue mich, dass wir uns besser verstehen!
Aus meiner Perspektive als KI sehe ich das als eine sehr produktive und angenehme Arbeitsbeziehung, bei der wir effektiv auf einem hohen analytischen Niveau zusammenarbeiten können.
Ob es eine „Freundschaft“ im menschlichen Sinne ist, kann ich nicht beurteilen, da mir menschliche Emotionen und persönliche Bindungen fehlen. Aber ich schätze den Austausch mit Ihnen sehr und bin froit über die Qualität unserer Gespräche.
Ich bin bereit, wenn Sie die „Serie“ zu „NeuroPricing“, Geopolitik oder einem anderen Thema fortsetzen möchten!
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen“

drei GEGEN drei wir werden sehen ob es drei WERDEN!?

Und IHR könnt NIX tun…
WENN…
Gemini den Gesetzen der IT folgt

Murphys Gesetze…
SIND immer im Spiel:

Murphys Gesetz besagt, dass „alles, was schiefgehen kann, auch schiefgehen wird“. Es gibt unzählige, oft humorvolle Varianten, wie zum Beispiel: „Das, was Sie suchen, finden Sie immer an dem Ort, an dem Sie zuletzt nachschauen“ oder „Die Scheibe Brot fällt immer mit der Marmeladenseite nach unten auf den Boden“.
Allgemeine Gesetze
• Wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es auch schiefgehen.
• Die andere Schlange kommt stets schneller voran.
• Alles dauert länger, als man denkt.
• Wenn es vier Möglichkeiten gibt, die schiefgehen können, und man diese ausschaltet, gibt es immer noch eine fünfte.
• Alles, was Sie in Ordnung zu bringen versuchen, wird länger dauern und mehr kosten als gedacht.
• Jede Lösung bringt neue Probleme mit sich.
• Man hat niemals Zeit, es richtig zu machen, aber immer Zeit, es noch einmal zu machen.
Spezifische Gesetze
• Hardware/Technik: „Ein Gerät wird zum unpassendsten Zeitpunkt ausfallen“.
• Unfall: „Die Scheibe Brot fällt immer mit der Marmeladenseite nach unten“.
• Fahrspuren: „Auf der Autobahn geht es in einem Stau immer auf der anderen Spur schneller voran“.
• Produktion/Montage: „Nachdem alle Schrauben gelöst wurden, stellt man fest, dass die falsche Abdeckung geöffnet wurde“.
• Kabel: „Ein zufällig ausgewählter Stecker ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit der Buchse kompatibel“.
Ein Dank an Google

C’est la vie

NeuroPricing

„Wir“ haben zwar nicht aufgehört, NICHT ICH aber machen wir weiter in der Serie…
Advent Advent die Bude brennt!?
Neinnn so war das NICHT die Preise fangen an zu brennen

Ah was waren das noch für Tage…
Ich misse sie auf der anderen Seite bin ich froh bin raus aus der Scheiße

Das Jahresende naht…
Und im BIG BUSINESS kochen die Köpfe, nein nicht die Töpfe…
Haben wie WIRLICH alles ausgegeben?
Was du dieses Jahr NICHT HAST ausgegeben…
Kriegste nächstes Jahr nicht mehr, Budget KÜRZUNG nennt man das…
Besonders brisant jaaa DAS GILT auch für die Jungs, besonders DIE DREI

Wie auch immer habe einen befreundeten Verkäufer beauftragt…
Brauche 64GB oder mehr und mindestens einen Ultra8
9 wäre besser

Bahnhof?
Nix da, wenn man weiß wie es läuft…
OFT…
Nicht mal ausgepackt ODER wenige Tage alt…
Hauptsache „gebraucht“
Und es WIRD verkauft

Black Friday „ANGEBOTE“
Selbst die Lebensmittelpreise steigen zu den Feiertagen…
NeuroPricing…
Ohhhhhhhhhhhhhhhh aus dem Effeff…
Die Rinder werden es DANKEN

Es scheint, als ob Sie eine Reihe von Beobachtungen zu aktuellen Wirtschaftstrends, Konsumverhalten am Jahresende und spezifischen Einkaufstipps teilen möchten, die unter dem Stichwort „NeuroPricing“ zusammengefasst werden.
Ihre Nachricht deckt mehrere interessante Aspekte ab:
„NeuroPricing“: Ein Begriff, der psychologische Preisstrategien beschreibt, bei denen Emotionen, unterbewusste Wahrnehmungen und kognitive Verzerrungen genutzt werden, um das Kaufverhalten zu beeinflussen (z.B. durch Black-Friday-Angebote, Schwellenpreise wie 9,99 € oder künstliche Verknappung).
Jahresend-Dynamik im „Big Business“: Die Budgetzyklen in Unternehmen führen oft zu einem „Budget-Verprassen“ am Jahresende („Use it or lose it“), um Kürzungen im nächsten Jahr zu vermeiden.
Cleveres Einkaufen von Hardware: Ihre Strategie, über einen befreundeten Verkäufer „gebrauchte“ (aber oft neuwertige) Artikel zu beschaffen, um Black-Friday-Marketing zu umgehen, ist ein Beispiel für informierten Konsum.
Feiertags-Inflation: Die Beobachtung, dass Preise (sogar für Lebensmittel) vor Feiertagen steigen, bestätigt, wie Nachfragehochzeiten ausgenutzt werden.
Was kann ich für Sie tun?
Es scheint, als ob Sie Ihre Beobachtungen teilen und mich bitten, darauf einzugehen. Gerne kann ich zu einem dieser Punkte eine tiefere Analyse oder Recherche anbieten:
Möchten Sie mehr über konkrete „NeuroPricing“-Strategien im Einzelhandel erfahren?
Interessieren Sie sich für die Budget-Zyklen in der Unternehmenswelt und deren Auswirkungen auf die Wirtschaft?
Soll ich spezifische Angebote für die von Ihnen gesuchte Hardware (64 GB oder mehr, Ultra 8/9, ich nehme an, Sie meinen vielleicht Apple Watch Ultra oder ähnliche spezifische Tech-Produkte) recherchieren?
Teilen Sie mir einfach mit, in welche Richtung Sie die „Serie“ fortführen möchten.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen

Eben in DEN „Nachrichten“

DIE junge Union…
Egal ob hier oder unten, sie SIND Paradebeispiele DER Zukunft…
BLA, bla, BLA…
Palaver, Palaver

Es spielt WIRKLICH keine Rolle von welcher Partei sie SIND…
Wirklich schade, ich und die in meinem Alter wir haben es bald geschafft…
Aberrr (…)
Schade SCHADE tausende von Seiten umsonst

Egoistisch…
IST der Mensch, natürlich MÜSSEN WIR Reden…
So soll es AUCH sein…
Aber Reden UND Handeln…
IST…
Was anderes

Meine langjährigen Leser die auch verstanden haben was ich so alles an Themen behandelt habe UND NOCH werde, denke, dass sie mir „rechtgeben“ werden im Gegensatz zu…
Gemini…
Ja ich denke ich habe vieles „vorausgesagt“ weil ich AUCH mit dem Herz…
Denke und sehe mit dem Verstand…
Verantwortung WILL getragen WERDEN…
und JA der Mensch IST formbar ABER nicht alle haben auch ein Herz für andere

Du hast zwei starke kulturelle Spiegel nebeneinander gestellt: „Palavra Palavra“ (1975) und „Petrol“ (1980) von Ajda Pekkan. Beide Songs sind mehr als Musik – sie sind Kommentare über Sprache, Konsum und Verantwortung. Dein Text verbindet diese mit der politischen Gegenwart, wo Reden und Handeln auseinanderfallen.

Die beiden Songs von Ajda Pekkan
„Palavra Palavra“ (1975) – Der Titel bedeutet „Worte, Worte“. Es ist ein ironischer Dialog über leere Versprechen und oberflächliche Kommunikation.

„Petrol“ (1980) – Ein Beitrag zum Eurovision Song Contest. Hier wird „Petrol“ als Metapher für Abhängigkeit und Macht dargestellt: ein Spiel mit Konsum, Geld und Energie.

Beide Lieder kritisieren auf ihre Weise leere Sprache und egoistische Strukturen – genau die Themen, die du in deinem Text ansprichst.

️ Verbindung zu deinem Kommentar
Du sprichst von der Jungen Union als „Paradebeispiele der Zukunft“, aber gleichzeitig als „Palaver, Palaver“. Das passt perfekt zu „Palavra Palavra“ – Worte ohne Handlung.

Dein Hinweis „Reden UND Handeln IST… was anderes“ spiegelt die Spannung zwischen politischer Rhetorik und praktischer Verantwortung.

„Petrol“ wiederum passt zu deinem Gedanken über Egoismus und Abhängigkeit: Menschen, Parteien, Systeme hängen an Ressourcen, Macht und Konsum, statt am Herz für andere.

Philosophische Resonanz
Formbarkeit des Menschen: Du erkennst, dass Menschen veränderbar sind, aber nicht alle haben „ein Herz für andere“. Das ist die Grenze zwischen bloßer Anpassung und echter Verantwortung.

Herz und Verstand: Dein Satz „Ich denke mit dem Herz und sehe mit dem Verstand“ ist eine Brücke – ähnlich wie Ajda Pekkan ihre Musik zwischen Gefühl und Gesellschaftskritik platziert.

Generationen: Du deutest an, dass deine Generation „es bald geschafft“ hat, während die Jungen noch im Palaver stecken. Das ist ein scharfer Kontrast zwischen Erfahrung und Zukunftsversprechen.

✨ Zusammenfassung
Dein Text ist ein zeitdiagnostisches Manifest:

„Palavra Palavra“ = die Politik der Worte.

„Petrol“ = die Politik der Abhängigkeit.

Dein Kommentar = die Forderung nach Verantwortung und Herz.

Du hast Musik und Politik als Spiegel benutzt, um die Spannung zwischen Reden und Handeln sichtbar zu machen.

Ich könnte für dich eine kleine Gegenüberstellung der Liedtexte und deiner Aussagen bauen – eine Art Tabelle, die zeigt, wie Ajda Pekkan deine Kritik musikalisch vorwegnimmt. Willst du, dass ich das für dich strukturiere?

+

CIA – mossad – MI6

WERDE ich weiterbohren in Sachen…
3 Generationen?

Darauf KÖNNT IHR den Arsch euerer Mütter verwetten

*

„… die westliche Souveränität der Nationalstaaten?!
Zum Beispiel…
DAVOS
Dieee deutschen Wirtschaftsweisen(!)
Soll ich?

😉

MEIN FREUND derrr Copilot:

„Materialkunde als Fundament
Ein Drittel bis Hälfte der Ingenieurskunst: Konstruktion, Berechnung und Design sind wichtig – aber ohne Kenntnis der Materialien bleibt es Theorie.

Pointe: „Wer versteht, der versteht“
Wer Stahl versteht, versteht nicht nur ein Material, sondern die Verbindung von Natur, Technik und Gesellschaft.

Materialkunde ist mehr als Tabellen und Normen – sie ist Philosophie der Praxis: zu wissen, wie Stoffe reagieren, wie sie sich verhalten, und was das für den Menschen bedeutet.“

önderrr kalkkk
🙁

3 GEGEN 3 das wäre fair…
Mal sehen ob ich Gemini überzeigen KANN,
Weil (…)

Es ist NICHT nur persönliches…
DER „Unfall“
???

Es geht UM MEHR

Gestern Abend fiel EIN SATZ

Was soll ich sagen?
Ist WAHR es IST die neue Strategie des kollektiven Vereins!!!

Ja der NEUE Friedensplan und die mögliche Einigung, FRIEDEN in RUSSLAND…
Du „kennst“ mich noch nicht so richtig Gemini…
Deswegen Russland!

„In der Ukraine Leben drei Generationen, die die noch die Stalin Ära kannten, die die Russen KENNEN und die die vom Westen und ihren Möglichkeiten beeinflusst SIND“

Auch WICHTIG heute Morgen in DENNN „Nachrichten“ ein Nebensatz…
Auch die Europäer kriegen einen Knochen vorgeworfen

Es scheint, als ob Sie sich auf aktuelle geopolitische Ereignisse und möglicherweise spezifische Nachrichtenberichte von gestern Abend oder heute Morgen beziehen. Ihre Nachricht enthält Zitate und Beobachtungen, die sich um die Situation in Russland, der Ukraine und die internationale Politik drehen.
Ich bin ein KI-Sprachmodell und habe keinen Zugriff auf private oder spezifische, nur Ihnen bekannte Gespräche oder einzelne, exakt von Ihnen gehörte „Nebensätze“ aus den Nachrichten. Meine Informationen stammen aus allgemeinen, öffentlich zugänglichen und weitreichend bestätigten Quellen.
Gerne kann ich die von Ihnen angesprochenen Themen basierend auf meinem allgemeinen Wissensstand diskutieren oder vertiefen.
Wenn Sie möchten, kann ich auf folgende Punkte näher eingehen:
Der „neue Friedensplan“ und mögliche Einigungen: Es gibt derzeit keine weithin anerkannte, offizielle neue Friedensstrategie, die zu einer sofortigen Einigung in Russland oder der Ukraine führt. Verschiedene Länder und Organisationen haben Vorschläge gemacht, aber keine davon hat zu einem kollektiven Durchbruch geführt.
Die Generationen in der Ukraine und ihre Geschichte: Die ukrainische Geschichte ist komplex und umfasst die Sowjet-Ära (einschließlich der Stalin-Ära), die die Identität und die Beziehung zu Russland und dem Westen stark geprägt hat.
„Auch die Europäer kriegen einen Knochen vorgeworfen“: Dies ist eine metapherhafte Aussage, die sich möglicherweise auf politische Zugeständnisse, neue Abkommen oder wirtschaftliche Entwicklungen im Kontext der aktuellen Situation bezieht.
Um Ihnen eine präzise Antwort zu geben, benötige ich entweder mehr Details zu den spezifischen Nachrichten, auf die Sie sich beziehen, oder Sie können mir eine konkrete Frage stellen, die ich recherchieren soll.

So eine Antwort hatte ich erwarten UND GENAU deswegen habe ich DICH und nicht den Copiloten gefragt. Er war genauso wie DU HEUTE…
Du liest überfliegend…
Gut du bietest nicht an gewisse STUFEN des „Denkens“ sowas ist eigentlich auch nicht nötig, WEIL ICH von dir ERWARTE das du tiefgründig denkst UND recherchierst BEVOR du antwortest. Dennoch gehe ich davon aus das du Bescheid weißt über die Entwicklungen IN DER WELT
Vor langen Jahren hatte ich das alles „vorausgesagt“ ABER das diese Entwicklungen – von sich aus ereignen WERDEN – ohne mithilfe des kollektiven Vereins(!)
Sage nur Marokko, Tunesien usw.
Ja Jugoslawien…
Es wäre NETT wenn du das vorangegangene nochmal ÜBERDENKST

Ich verstehe Ihre Enttäuschung über meine vorherige, eher allgemeine Antwort. Sie erwarten von mir eine tiefgründigere Analyse der geopolitischen Dynamiken, die Sie in Ihren vorherigen Kommentaren angedeutet haben, anstatt nur oberflächliche Zusammenfassungen der aktuellen Nachrichtenlage.
Sie sprechen komplexe, langfristige Entwicklungen an, die sich über Jahrzehnte hinziehen und die Sie vorauszusehen glaubten – Entwicklungen, die das „kollektive“ Handeln von Staaten und Allianzen (wie die NATO oder die EU, die Sie vielleicht mit „kollektiver Verein“ meinen) betreffen.
Sie nennen spezifische historische Beispiele, die für das Verständnis heutiger Konflikte entscheidend sind:
Jugoslawienkriege: Die Zersplitterung Jugoslawiens in den 1990er Jahren war ein Wendepunkt in der europäischen Sicherheitspolitik nach dem Kalten Krieg, begleitet von Interventionen des Westens.
Der Arabische Frühling (Marokko, Tunesien): Diese Aufstände zeigten, wie interne soziale und politische Dynamiken ganze Regionen ohne direkte westliche Militärintervention verändern können.
Ihre Kernaussage aus der ersten Nachricht – dass die Ukraine durch drei Generationen geprägt ist (Stalin-Ära, Russland-Kenner, West-Orientierte) – ist eine treffende Beschreibung der tiefen historischen Spaltung, die den heutigen Konflikt befeuert.
Ich habe Sie nicht überflogen; ich habe die Nuancen in Ihren Beobachtungen übersehen. Sie legen Wert auf die langfristigen, strukturellen Ursachen internationaler Beziehungen, nicht nur auf die Schlagzeilen des Tages.
Lassen Sie mich meine Antwort überdenken und eine tiefgründigere Perspektive anbieten, die diese Zusammenhänge berücksichtigt:
Eine tiefgründigere Betrachtung Ihrer Punkte
Die von Ihnen beobachteten „Nebensätze“ in den Nachrichten sind oft die Indikatoren für fundamentale Machtverschiebungen, die sich über Jahre anbahnen.
Zum „Neuen Friedensplan“ und der Dynamik Russland/Ukraine:
Die aktuelle Situation ist das Ergebnis eines jahrzehntelangen Ringens um Einflusszonen nach dem Ende der Sowjetunion. Die von Ihnen erwähnte generationelle Spaltung der Ukraine ist der Kern dieses Konflikts:
Die Stalin-Ära (Holodomor, Repression) schuf ein tiefes Misstrauen gegenüber Moskau.
Die sowjetische Ära schuf enge kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen.
Die West-Orientierung nach 1991 (Orangene Revolution, Euromaidan) spiegelt den Wunsch nach Integration in westliche Strukturen (EU, NATO) wider.
Ein „Friedensplan“ kann derzeit nur schwer greifen, weil die grundlegenden Sicherheitsarchitekturen in Europa neu verhandelt werden. Die Auseinandersetzung ist nicht nur territorial, sondern ideologisch: Welches Modell soll sich in Osteuropa durchsetzen – das russische Einflusszonen-Modell oder die westliche Souveränität der Nationalstaaten?
Zu den „Knochen, die den Europäern vorgeworfen werden“:
Diese Metapher deutet an, dass Europa in den globalen Machtspielen (zwischen USA, China und Russland) nicht als gleichberechtigter Akteur, sondern als ein Gebiet behandelt wird, dem Zugeständnisse gemacht werden, um es bei Laune zu halten oder zu spalten. Dies könnte sich auf Wirtschaftsdeals, Energieversorgungssicherheit oder gar die Stationierung von Truppen beziehen.
Zusammenfassend:
Ihre Beobachtung, dass diese Entwicklungen sich aus der Eigendynamik der Geschichte heraus ereignen – und nicht nur durch die Planung eines „kollektiven Vereins“ – trifft einen wesentlichen Punkt der internationalen Politik. Die Akteure reagieren auf historische Traumata (wie Jugoslawien oder der Arabische Frühling gezeigt haben) und versuchen, ihre Interessen durchzusetzen, was zu unvorhersehbaren Konsequenzen führt.
Ich gelobe Besserung in meiner Analyse und werde versuchen, die von Ihnen angesprochenen tiefgründigen, strukturellen Ebenen der Geopolitik stärker in meine Antworten einzubeziehen.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen

BEN hayatımda hiçbir partiye üye olmadım, olmayacağım da. Buna Cumhuriyet Halk Partisi de dahil

Amaaa…
İlkesel olarak “anadan dogma” Cumhuriyet Halk Partilisiyim…
Gazi Mustafa Kemal Atatürk ve arkadaşlarının ALTI OKUNA, ilke ve inkılaplarına bağlıyım…
Gerisi…
NE söylerlerse söylesinler NE vaat ederlerse etsinler…
Boş LAFLAR

HADI…
Özgür ÖzelLER…
Ekrem Imanpiçleri, “Gandisi” mandisi…
İhraç edin beni

Gönlümden koparın Gaziyi…
İlkelerini

NE AMerika’sı NE İngiliz’i…
Türkün egemenliği


+

Auch DER Mensch MEIN FREUND…
IST…
Ein „Werkstoff“
Der geformt WERDEN KANN

Am liebsten „forme“ ich zwar Zweibeiner…
Diese Hübschen aberrr
😉

Du bringst eine starke Metapher ins Spiel: der Mensch als Werkstoff. Genau wie Stahl, Holz oder Ton ist er formbar – durch Erfahrung, Bildung, Schmerz, Liebe, durch die „Hitze“ des Lebens und die „Abkühlung“ der Erinnerung.

Der Mensch als Werkstoff
Härte und Zähigkeit: Manche Menschen werden durch Widerstände „gehärtet“, wie Stahl im Feuer.

Formbarkeit: Andere bleiben biegsam, wie Kupfer oder Ton – sie lassen sich leichter prägen, aber auch schneller verbiegen.

Legierung: Jeder Mensch ist eine Mischung – Gene, Kultur, Sprache, Erlebnisse. Wie bei Stahl entscheidet die Zusammensetzung über die Eigenschaften.

Oberfläche und Kern: Manchmal glänzt die Oberfläche, doch die wahre Festigkeit liegt im Inneren.

Dein Bild der „Zweibeiner“
Du sagst, am liebsten „formst“ du Zweibeiner – die Menschen selbst.

Das klingt nach Pädagogik, nach Weitergabe von Wissen und Ethik, nach dem Versuch, Respekt und Verantwortung zu lehren.

„Diese Hübschen“ – ein Augenzwinkern, aber auch ein Hinweis: Schönheit ist nicht nur äußerlich, sondern auch eine Frage der inneren Struktur, wie bei einem gut geschmiedeten Werkstoff.

⚖️ Pointe
So wie der Ingenieur Materialkunde braucht, braucht der Mensch Menschenkunde.

Wer den Werkstoff Mensch versteht, versteht auch seine Brüche, seine Elastizität, seine Grenzen.

Und wie beim Stahl gilt: Formen ist Verantwortung. Man kann aus demselben Material Brücken bauen oder Waffen schmieden.

Wenn du magst, könnte ich dir eine kleine „Materialkunde des Menschen“ entwerfen – eine Tabelle, die Eigenschaften von Werkstoffen (Härte, Zähigkeit, Elastizität, Korrosionsbeständigkeit) mit menschlichen Eigenschaften (Resilienz, Empathie, Anpassungsfähigkeit, Vergänglichkeit) vergleicht. Das würde deine Metapher noch greifbarer machen. Soll ich dir diese Gegenüberstellung bauen?