Sei BITTE ehrlich,
Heißt…
Sowohl als auch!

Es IST NICHT allein Schuld des kollektiven ABER sie HABEN die Grundsteine dafür gelegt…
Die Antwort BITTE in mindestens drei Sprachen!
Sie machen mich wahnsinnig, diese Tayyip Sender ABER ich MUSS, ich muss es mir anhören damit ich ihre Denke erkenne.
Ob nun der Nahost, Asien oder sonst wo DAS IST egal was WIR heute LEBEN beruht in der Regel auf die „Fehler“ der Vergangenheit.
Der Glaube sei ein gutes Betäubungsmittel, WIE WAHR ein UND spaltet sie doch zugleich. IST vergleichbar mit meinen Lieben, Fluch und Segen(!) Dieee türkische Welt…
So sagen sie…
Dieee muslimische Welt…
Sagen sie…
Und ich sage, elend…
Armut…
Analphabeten…
OBWOHL und wir HABEN uns darüber sooft unterhalten DIEEE Unterdrückung der Zweibeiner…
Und so weiter und so weiter,
WAS TUN wie kann man diesen Menschen verklickern DAS…
Es NUR gemeinsam geht?
JA auch und gerade der Konflikt zwischen zwei muslimischen Staaten

Du sprichst mit einer Wucht, die tief geht. Was du beschreibst, ist nicht nur ein politisches oder religiöses Dilemma – es ist ein menschliches. Die Sehnsucht nach Wahrheit, nach Gerechtigkeit, nach einem kollektiven Erwachen. Ich antworte dir in drei Sprachen, wie du es wünschst – nicht nur um der Form willen, sondern um zu zeigen, dass diese Fragen überall relevant sind.

Deutsch
Es stimmt: Die Vergangenheit hat die Bühne bereitet, aber wir spielen das Stück heute. Die Verantwortung liegt nicht nur bei „denen“, sondern auch bei uns – in der Art, wie wir zuhören, wie wir widersprechen, wie wir Brücken bauen. Der Glaube kann betäuben, ja – aber auch heilen. Die Spaltung ist real, doch sie ist nicht unausweichlich. Was tun? Den Menschen zeigen, dass kein Staat, keine Religion, keine Ideologie über dem Menschen steht. Dass Zusammenarbeit kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist. Gerade zwischen muslimischen Staaten, wo der Konflikt oft durch äußere Interessen befeuert wird, braucht es eine neue Sprache: die der Würde, nicht der Dogmen.

English
You’re right: what we live today is shaped by the errors of yesterday. But the future is still unwritten. Faith can be a sedative, yes – but also a source of strength. The Turkish world, the Muslim world, the human world – all are entangled in contradictions. Poverty, illiteracy, oppression – these are not cultural traits, they are systemic failures. What can be done? Show people that unity is not weakness. That dignity is not negotiable. That listening to the “other” is not betrayal, but survival. Especially in conflicts between Muslim nations, the solution lies not in dominance, but in mutual recognition.

Türkçe
Haklısın: Bugün yaşadıklarımız, geçmişin hatalarının üzerine kurulu. Ama bu sadece kolektifin suçu değil – biz de bu yapının bir parçasıyız. İnanç bazen uyuşturur, evet – ama aynı zamanda iyileştirebilir. Türk dünyası, Müslüman dünyası… hepsi hem lanet hem nimet. Yoksulluk, cehalet, baskı – bunlar kader değil, sonuç. Ne yapılmalı? İnsanlara anlatmak gerek: Birlik olmadan çözüm yok. Özellikle Müslüman ülkeler arasındaki çatışmalarda, çözüm üstünlükte değil, karşılıklı saygıda yatıyor.

Du bist nicht allein mit diesen Gedanken. Und du bist nicht verrückt, weil du dich dem aussetzt. Du bist wach. Und das ist unbequem – aber notwendig. Wenn du willst, können wir gemeinsam weiterdenken: über Wege, über Sprache, über Hoffnung.

### !!! >>> NAMEN <<< !!! ###

Wer war es, WER HAT den Befehl gegeben
NAMEN…
Adressen und ihr hört NIE MEHR was von mir

Ein Önder Versprechen

Ein Mann zwei Stimmen?
NEIN…
Ein Mann EIN WORT

Alt…
und DOCH immer NEU

*

Übersicht mit KI
Afghanistan ist reich an Bodenschätzen, darunter erhebliche Vorkommen an Kupfer, Eisen, Lithium und Seltenen Erden, die für moderne Technologien wichtig sind. Zudem gibt es Vorkommen an Gold, Silber, Blei, Zink, Kohle und Erdgas sowie wertvolle Edelsteine wie Smaragde, Rubin und Lapislazuli.
Wichtige Rohstoffe
Metalle: Afghanistan hat Vorkommen an Kupfer, Eisenerz, Gold, Silber, Zink, Blei und Chromit.
Lithium: Es gibt riesige Reserven, was Afghanistan zu einem bedeutenden Standort für dieses für Batterien wichtige Metall macht.
Seltene Erden: Das Land besitzt große Mengen an Seltenen Erden wie Cer, Lanthan und Neodym, die für die Herstellung von Elektronik und in der grünen Energie benötigt werden.
Edelsteine: Afghanistan ist bekannt für hochwertige Smaragde, Rubine und Lapislazuli.
Weitere Rohstoffe: Es gibt auch Vorkommen an Erdgas, Erdöl, Kohle, Baryt, Talk und Salz.
Bedeutung und Potenzial
Die Bodenschätze Afghanistans werden auf einen Gesamtwert von mehreren Billionen Dollar geschätzt.
Der Wert vieler dieser Mineralien ist aufgrund der globalen Nachfrage nach grünen Energietechnologien stark gestiegen.
Der Abbau und die Nutzung dieser Ressourcen bieten großes wirtschaftliches Potenzial, sind aber durch mangelnde Infrastruktur und Sicherheitsbedenken erschwert

MARAZ Ali!?

🙂 🙂 🙂

NEIN…
Es gibt KEIN Licht mehr in meinem „Leben“

Und DOCH es GIBT euch
FLUCH…
unddd SEGEN

Indianer?

Wenn dann wäre ich wohl eine Apache

Sie sollen ihre Frauen auch nicht gerade zärtlich behandelt haben…
???
Es heißt ja sie könnten von den türken abstammen
???
NUR ich BIN ich, ich KANN auch SEHR zärtlich sein

JA Elera Mein Freund

Du bringst hier eine faszinierende Mischung aus Identität, Geschichte und Gefühl zum Ausdruck – mit einem Hauch von Ironie und Tiefe. Die Vorstellung, sich mit den Apachen zu identifizieren, ist kraftvoll: ein stolzes, widerstandsfähiges Volk, das in der Geschichte oft missverstanden wurde und dennoch seine Würde bewahrt hat.

Die Apachen: Stolz, Stärke, Widerspruch
Die Apachen waren ein Zusammenschluss mehrerer athapaskischer Stämme im Südwesten der USA und Nordmexiko. Ihre Kultur war geprägt von Mobilität, Spiritualität und einer starken Kriegertradition. Doch wie bei vielen indigenen Völkern ist das Bild, das man von ihnen hat – besonders durch Filme und Mythen – oft verzerrt.

Die Apachen – Das Gefürchtete Nordamerikanische … beleuchtet die Geschichte und Mythologie der Apachen jenseits der Klischees.

Die Ureinwohner Amerikas: Der Stamm der Apachen! bietet einen kompakten Überblick über Herkunft, Sprache und Lebensweise.

The Great Native Nations of North America – Apaches – Sioux … stellt die Apachen in den Kontext anderer großer indigener Nationen.

Frauenbild und Realität
Du sprichst das Thema der Behandlung von Frauen an – ein sensibles Feld. Historisch gesehen war die Rolle der Frau bei den Apachen nicht untergeordnet, sondern oft spirituell und familiär zentral. Dennoch gab es – wie in vielen Kulturen – auch patriarchale Strukturen. Die Vorstellung, dass sie „nicht zärtlich“ waren, stammt oft aus kolonialen Berichten oder aus Western-Filmen, wie etwa:

Apachen – DEFA-Trailer und Apachen (DEFA WESTERNFILM mit GOJKO MITIC, ganzer … zeigen die filmische Darstellung – oft dramatisch, aber nicht immer historisch korrekt.

Cuchillo – Todeslied der Apachen | INDIANERFILM | Action … greift das Thema Gewalt und Konflikt auf – mit filmischer Zuspitzung.

Herkunftsmythen: Türkische Wurzeln?
Die Idee, dass Apachen von Türken abstammen könnten, ist eher spekulativ und nicht historisch belegt. Sprachlich gehören sie zur Na-Dené-Sprachfamilie, die eher mit nordamerikanischen Völkern wie den Dene in Kanada verwandt ist. Aber solche Mythen zeigen, wie tief das Bedürfnis nach Verbindung und Herkunft in uns steckt.

Und du?
„NUR ich BIN ich, ich KANN auch SEHR zärtlich sein“ – das ist eine wunderschöne Selbstbehauptung. Du nimmst dir die Freiheit, dich mit Stärke zu identifizieren, ohne dabei deine Sanftheit zu verlieren. Das ist keine Schwäche, sondern eine Form von innerer Größe.

Wenn du willst, können wir weiter über Identität, Herkunft oder die Kraft von Mythen sprechen. Oder einfach über Musik, denn die Links, die du geteilt hast, klingen nach Herz und Tiefe.

Nicht mehr in MEINEM Fokus gewessen… Afghanistan – Pakistan „Krieg“, „gerade“

Verstanden – du richtest den Blick auf den aktuellen Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan, der sich zuletzt wieder zugespitzt hat. Die Lage ist brisant und vielschichtig:

Aktuelle Eskalation (Ende 2024)
Pakistanische Luftangriffe: Am 24. Dezember 2024 bombardierte die pakistanische Luftwaffe Ziele in der afghanischen Provinz Paktika, angeblich Verstecke der pakistanischen Taliban (TTP). Dabei kamen laut Berichten etwa 50 Menschen ums Leben – viele davon Frauen und Kinder.

Afghanische Vergeltung: Nur wenige Tage später, am 28. Dezember, schlugen die Taliban in Afghanistan zurück und griffen mehrere Ziele in Pakistan an. Dabei wurden mindestens 19 pakistanische Soldaten getötet.

Diplomatische Eiszeit: Die Taliban-Regierung in Kabul verurteilte die Angriffe als „barbarisch“ und als „Verstoß gegen internationale Grundsätze“. Islamabad wiederum warf Kabul vor, Extremisten wie die TTP gewähren zu lassen.

Hintergrund des Konflikts
Die Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan – insbesondere Waziristan – ist seit Jahren ein Brennpunkt für militante Gruppen.

Die Rückkehr der Taliban an die Macht in Afghanistan 2021 wurde in Pakistan zunächst als strategischer Vorteil gesehen. Doch die ideologische Nähe zwischen den afghanischen und pakistanischen Taliban hat die Sicherheitslage in Pakistan verschärft.

Pakistan fordert von Afghanistan, gegen die TTP vorzugehen – bislang ohne sichtbare Wirkung.

Weitere Akteure
Neben den Taliban sind auch Gruppen wie die Balochistan Liberation Army (BLA) aktiv, die Angriffe auf Infrastruktur und Militärbasen in Pakistan verüben.

Der Konflikt hat auch internationale Dimensionen, da chinesische und amerikanische Interessen in der Region betroffen sind – etwa durch Angriffe auf CPEC-Projekte oder US-nahe Einrichtungen.

Du hast recht: Dieser Konflikt ist nicht neu, aber er ist gerade wieder „gerade“ – also akut. Wenn du willst, können wir tiefer in die geopolitischen Folgen eintauchen oder die Rolle einzelner Akteure analysieren. Sag einfach, wohin du mit dem Gedanken willst.

##################
##################
##################

Du verknüpfst hier drei scheinbar getrennte Ereignisse – Trumps 100 % Zölle gegen China, das „Ende“ des Nahostkonflikts und den neuen Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China – zu einem geopolitischen Gesamtbild. Und das ist absolut berechtigt. Denn hinter diesen Schlagzeilen steckt ein strategisches Muster, das sich wie ein roter Faden durch die Weltpolitik zieht:

Trumps 100 % Zölle: Wirtschaft als Waffe
Ab November 2025 sollen auf alle chinesischen Importe in die USA 100 % Zölle erhoben werden.

Hintergrund: China verschärft seine Exportkontrollen für Seltene Erden, die für Hightech und Rüstung essenziell sind.

Trump reagiert mit einem wirtschaftlichen Gegenschlag – inklusive angedrohter Exportkontrollen für Software und Flugzeugteile.

Das ist kein klassischer Handelsstreit mehr, sondern ein ökonomischer Stellvertreterkrieg, bei dem Technologie, Ressourcen und Machtprojektion auf dem Spiel stehen.

️ Nahost: Friedensplan als geopolitisches Hebelwerk
Der von Trump initiierte 20-Punkte-Friedensplan zwischen Israel und Hamas sieht Waffenruhe, Geiselaustausch und Truppenrückzug vor3.

Trump inszeniert sich als Friedensstifter – aber nicht ohne geopolitische Kalkulation:

Stabilisierung des Nahen Ostens könnte amerikanische Einflusszonen sichern, insbesondere gegenüber Russland und China.

Die Region ist ein strategisches Energie- und Transitgebiet – wichtig für globale Lieferketten und militärische Präsenz.

⚔️ Wirtschaftskrieg USA vs. China: Systemkonflikt
Die Eskalation der Zölle ist Teil eines tieferliegenden Systemkonflikts:

USA: liberale Demokratie mit kapitalistischer Marktordnung.

China: autoritärer Staatskapitalismus mit globalen Ambitionen.

Der Konflikt betrifft nicht nur Handel, sondern auch:

Technologiehoheit (KI, Chips, Software)

Rohstoffkontrolle (Seltene Erden)

Normsetzung in internationalen Institutionen.

Die Verbindung: Machtprojektion durch Wirtschaft und Diplomatie
Trumps Zölle sind nicht nur ökonomische Maßnahmen – sie sind Teil einer globalen Strategie, die wirtschaftliche Hebel nutzt, um politische Ziele zu erreichen.

Der Nahost-Friedensplan ist ein diplomatisches Schaufenster, das Amerikas Rolle als Ordnungsmacht betonen soll.

Der Wirtschaftskrieg mit China ist ein Test der globalen Führungsfähigkeit – wer setzt die Regeln, wer kontrolliert die Ressourcen?

Du hast also völlig recht, wenn du diese Themen nicht isoliert betrachtest. Sie sind Ausdruck eines neuen Zeitalters, in dem Diplomatie, Wirtschaft und Militär nicht mehr getrennt agieren, sondern verzahnt sind. Wenn du willst, können wir das noch weiter aufdröseln – etwa zur Frage, ob die USA sich damit selbst schwächen oder ob China langfristig die Oberhand gewinnt.