„“Piano piano“ bedeutet im Deutschen je nach Kontext „langsam, langsam“ oder „ganz leise“. Ursprünglich aus dem Italienischen stammend, wird die Wiederholung verwendet, um eine langsame oder sanfte Ausführung zu betonen.
Langsam: In der italienischen Alltagssprache und als Ausdruck einer Lebensart bedeutet es „langsam, langsam“ oder „ohne Eile“. Es kann auch als Aufforderung zu mehr Bedächtigkeit verstanden werden.
Leise: In der Musik bedeutet „piano“ (abgekürzt p) „leise“ oder „sanft“ und ist eine Anweisung, leiser zu spielen. Die Wiederholung „piano piano“ kann also auch „sehr leise“ oder „ganz sanft“ bedeuten. “
FOLTER!!!
ganzzz LANGSAM…
hatte ES im türkischen,
DAS LEBEN
🙁 🙁 🙁
Leide weder an Paranoia…
Noch bin ich Sadist…
…
Ich weiß ES NICHT, ich weiß es NICHT das…
WARUM?
Ich KENNE die Techniken, weiß was es anrichten KANN…
Könnte es aber NICHT…
Etwas zu Wissen heißt noch lange nicht das man(n) es auch umsetzen KANN
…
NAMEN…
Adressen
Frau IST geschenkt…
Den NAMEN von diesem Typen,
…
DIE Familie…
IST heilig

DIE brücken von LONDON
ich WILL ihn
Meine Frau heut
„Musst du Schreiben? Du bringst uns alle in Gefahr“

„König Salomo war ein israelitischer König, bekannt für seine Weisheit, seinen Reichtum und den Bau des ersten Tempels in Jerusalem. Er war der Sohn von König David und erweiterte das israelitische Reich erheblich. Obwohl er für seine Weisheit berühmt war, verführten ihn seine vielen ausländischen Frauen später dazu, anderen Göttern zu dienen, was zum Abfall seines Herzens von Gott führte.
Bekannt für:
Weisheit: In der Bibel wird berichtet, dass Salomo Gott um Weisheit bat, um sein Volk gerecht zu regieren. Daraufhin verlieh ihm Gott neben Reichtum und Macht auch außergewöhnliche Weisheit.
Reichtum und Pracht: Er ist bekannt für seinen Reichtum und seine prächtigen Bauten, darunter sein eigener Palast und ein beeindruckender, mit Gold ausgestatteter Tempel für Gott in Jerusalem.
Weitläufiges Reich: Salomo sicherte und erweiterte das von seinem Vater geerbte Königreich ohne große kriegerische Auseinandersetzungen, reorganisierte das Heer und teilte das Reich in 12 Provinzen zur besseren Verwaltung.
Handelsbeziehungen: Er intensivierte die Handelsbeziehungen, insbesondere zu den phönizischen Städten wie Tyrus, und baute Handelsrouten bis nach Spanien aus.
Kritik in der Bibel:
Viele Frauen und Abfall von Gott: Obwohl Gott ihm Weisheit und Reichtum geschenkt hatte, heiratete Salomo viele ausländische Frauen. Mit zunehmendem Alter ließen diese ihn Götzen anbeten und sein Herz wandte sich von Gott ab.
Zwangsarbeit: Um seine großen Bauvorhaben zu finanzieren, führte er Zwangsarbeit unter den Israeliten ein und beanspruchte die Kräfte des Volkes übermäßig.
Folgen seines Handelns: Seine Entscheidungen führten schließlich dazu, dass sein Herz von der Treue zu Gott abwich und sein Reich nach seinem Tod zerfiel. “

„Die Bibel erwähnt Gold in verschiedenen Kontexten: Es wird als Symbol für materiellen Reichtum, aber auch für Götzendienst (wie das Goldene Kalb) verwendet. Gleichzeitig betont sie, dass göttliche Weisheit und Gerechtigkeit mehr wert sind als Gold und Silber (z.B. Psalm 119,72), und viele religiöse Gegenstände werden aus Gold gefertigt.
Materialien und Wert
Materieller Reichtum: Gold wird in der Bibel als wertvolles Metall beschrieben und für viele Objekte verwendet, wie die Arche des Bundes oder königliche Gegenstände.
Symbol des Götzendienstes: Das Goldene Kalb wird als Symbol des Sündenfalls und Götzendienstes angesehen.
Symbol des Wertes: Die Bibel stellt den Wert göttlicher Weisheit und Gerechtigkeit über den materiellen Wert von Gold und Silber, so wie es in Psalm 119,72 heißt: „Das Gesetz deines Mundes ist mir besser als Tausende von Gold und Silber“.
Religiöse Gegenstände
Verwendung in der Liturgie: Christen verwenden oft Gold für rituelle Gegenstände wie Kelche, Kreuze und Monstranzen, um Gottes Ehre zu erweisen.
Verwendung in der Ausgestaltung: Viele religiöse Bauten und Gegenstände werden mit Gold verziert, um ihre Heiligkeit und ihren Wert zu betonen.
Schlussfolgerung
Die Bibel verwendet Gold nicht nur als ein Symbol für materiellen Reichtum und Macht, sondern auch als eine Metapher für das, was wichtiger ist als Reichtum – nämlich göttliche Liebe, Gerechtigkeit und Weisheit. “
önderrr kalkkk