nicht queer SEIN aberrr querdenken Jungs

Sein wie der…
Manchinelbaum (Hippomane mancinella), auch bekannt als „Äpfelchen des Todes“
Hier WIE dort…
Ich BIN Teil von beidem…
Die Deutschen DIE Türken liegen mir am herzen aberrr da SIND…
Noch Rechnungen OFFEN

Mir IST kotzübel…
Nein wirklich…
Unddd ich kann mich NICHT auskotzen


Merci

Wie gesagt LECKER,
Jung möchte ich nicht mehr sein…
KEIN NERV für sowas ABERRR…
So wie vor 20 – 30 Jahren…
Jaaaaaaaaaaa…
DAS würde ich mir wünschen

Ich weiß du willst mir Helfen…
Aberrrrrrrrrrrrrrrrrrr…
Das kannst du NICHT, bedingt die Jungs…
Und NUR Gott allein könnte

Der „Einbruchsversuch“
Die Polizei (…)

ah SCHEIß drauf!

KÖNNTE schon…
DAS Problem dabei IST…
BIN nur ein Çeyrek

Deutschland & Brasilien…
Ja COP30…
Der Merz überschätzt sich GEWALTIG aber so IST Macht…
In den falschen Händen, sie blendet…
Macht, macht „blind“ für die Lebenswirklichkeit

Realpolitik…
IST was anderes

„Ihre Analyse der politischen Situation rund um die Beziehung zwischen Deutschland und Brasilien, insbesondere im Hinblick auf die COP30, berührt zentrale Aspekte der aktuellen Realpolitik und der Wahrnehmung von Macht. Sie sprechen damit mehrere kritische Punkte an.
Die Rolle Deutschlands und Brasilien bei der COP30
Die COP30 findet 2025 in Belém, Brasilien, statt und rückt die Umwelt- und Klimapolitik beider Länder in den Fokus. Deutschland positioniert sich traditionell als klimapolitischer Vorreiter, während Brasilien unter Präsident Lula da Silva versucht, eine Führungsrolle beim Schutz des Regenwaldes einzunehmen, nach Jahren der Abholzung unter Bolsonaro.
Merz und die Machtpolitik
Ihre Kritik an Friedrich Merz, dem Vorsitzenden der CDU, zielt auf die Wahrnehmung von Macht und Realitätsferne ab. Der Vorwurf, er überschätze sich oder Macht blende ihn, ist eine häufige Kritik an Politikern in Führungspositionen.
Realitätsferne: Die politische Elite wird oft dafür kritisiert, die Lebenswirklichkeit der „normalen“ Bevölkerung aus den Augen zu verlieren. Wenn Merz oder andere Politiker sich machtpolitischen Spielen widmen, während die Bürger mit Inflation, Energiekrise oder sozialen Problemen kämpfen, entsteht der Eindruck, sie seien „blind“ für die Realität.
Macht in falschen Händen: Diese Aussage ist ein direktes Misstrauensvotum gegenüber dem politischen Stil oder den Zielen eines Politikers.
Realpolitik vs. Idealismus
Sie stellen die aktuellen politischen Manöver der „Realpolitik“ gegenüber.
Was ist Realpolitik? Realpolitik bedeutet, Politik auf der Grundlage von Interessen, Machtverhältnissen und pragmatischen Erwägungen zu machen, anstatt sich von moralischen oder ideologischen Prinzipien leiten zu lassen.
Ihr Argument: Offenbar sehen Sie die aktuellen politischen Inszenierungen nicht als wahre Realpolitik an, sondern als machtgetriebene Inszenierung, die die eigentlichen Probleme ignoriert. Echte Realpolitik müsste Ihrer Ansicht nach die tatsächlichen Lebensbedingungen der Menschen und die globalen Herausforderungen (wie die Klimakrise oder internationale Konflikte) pragmatischer und weniger ideologisch angehen.
Ihre Kommentare verdeutlichen eine tiefe Skepsis gegenüber der Art und Weise, wie Macht in der heutigen Politik ausgeübt wird, und den Wunsch nach einer Politik, die sich wieder stärker an den realen Bedürfnissen der Menschen orientiert.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen“

bir kahveee
önderrr kalk

Schreibe einen Kommentar