
Das türkische Wort cenabet hat mehrere Bedeutungen, die je nach Kontext religiös oder umgangssprachlich sind. Der Begriff leitet sich vom arabischen Wort Dschanāba ab.
Religiöse Bedeutung
Zustand der rituellen Unreinheit (Dschanāba): Im islamischen Recht beschreibt cenabet den Zustand der rituellen Unreinheit nach sexueller Aktivität oder einem Samenerguss.
Reinigung erforderlich: Um den Zustand der Unreinheit zu beenden, ist eine rituelle Vollwaschung (Ghusl) erforderlich. Eine Person in diesem Zustand darf bestimmte religiöse Handlungen, wie zum Beispiel das Gebet, nicht ausführen.
Person in diesem Zustand: Das Wort kann auch die Person selbst bezeichnen, die sich in diesem Zustand der rituellen Unreinheit befindet.
Umgangssprachliche Bedeutung
Im Türkischen wird das Wort häufig in einer negativen oder abwertenden Weise verwendet.
Verdammt/mies/scheußlich: Es kann verwendet werden, um eine als schlecht oder unerwünscht empfundene Person, Sache oder Situation zu beschreiben.
Beispiel: „Cenabet şey“ (eine verdammte, miese Sache).
Unangenehme Person: Es kann eine Person beschreiben, die man als verdorben, unangenehm oder unglücksbringend empfindet.
Schmutzig/unordentlich: Obwohl die ursprüngliche Bedeutung religiöser Natur ist, kann der Begriff umgangssprachlich auch einfach „unrein“ oder „schmutzig“ bedeuten.
Beispiele für die umgangssprachliche Verwendung
„Ne cenabet adamsın!“ („Was für ein mieser Typ du bist!“)
„Ne cenabet bir gün!“ („Was für ein verdammter/schlechter Tag!“)
„Cenabet karının oyunları da en aşağı yedi sekiz kısımlıktır, çok bekletir.“ (zitiert aus einem Roman: „Auch die Spielchen der verdammten Frau haben mindestens sieben, acht Teile und dauern lange“)..
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen
KEINER von euch…
HAT mich JE als cenabet erlebt, lasst es NICHT drauf ankommen
