So schnell…
Dass das menschliche Auge kaum mitkommt…
Und auf der Weide DIE Heerde, schleicht sich DER Wolf um sie…
Doch der Schäferhund IST wachsam,
aberrr…
Auch er kann nicht überall sein
Schell wie ein Kolibri…
Wachsam wie der Schäferhund…
Tödlich wie der Wolf,
und es tötet NUR wenn es MUSS
* „Übersicht mit KI
Ein Kolibri schlägt etwa 40 bis 80 Mal pro Sekunde mit den Flügeln, was ihm einen einzigartigen, wendigen Flug ermöglicht. Durch eine spezielle Acht-förmige Flügelbewegung, bei der sich die Flügel beim Auf- und Abschlag nicht wie bei anderen Vögeln anlegen, kann der Kolibri auf der Stelle schweben, rückwärts fliegen, seitwärts manövrieren und sogar kopfüber fliegen.
Merkmale des Kolibri-Flügelschlags:
• Hohe Frequenz:
Während die meisten Vögel ihre Flügel auf- und abwärts schwingen, schlagen Kolibris mit einer sehr hohen Frequenz, die es ihnen erlaubt, in der Luft zu schweben.
• Acht-förmige Bewegung:
Die Flügel beschreiben eine liegende Acht und erzeugen so Auftrieb sowohl beim Abwärts- als auch beim Aufwärtsschlag, was das Schweben ermöglicht.
• Starr gespreizte Flügel:
Im Gegensatz zu anderen Vögeln bleiben die Flügel beim Kolibri beim Auf- und Abwärtsschwingen starr gespreizt, da sich die Flügel beim Aufwärtsschlag nicht zusammenfalten.
• Extreme Beweglichkeit:
Kolibris haben eine extreme Beweglichkeit in ihren Schulter- und Ellenbogengelenken, was ihnen fast jede erdenkliche Flügelstellung erlaubt.
Die Vorteile dieser Flugtechnik:
• Schweben und Nektartrinken:
Der Schwirrflug erlaubt es dem Kolibri, präzise auf der Stelle zu verharren, um Nektar aus Blüten zu saugen.
• Manövrierbarkeit:
Durch diese Technik kann der Kolibri auch seitwärts, rückwärts und in Seitenlage fliegen, um an die Blüten zu gelangen.
• Hoher Energieverbrauch:
Die extreme Flugleistung erfordert viel Energie, die durch den hohen Flügelschlag und einen extrem hohen Energieumsatz bereitgestellt wird. „