Mein Freund brauche sowas wie dich,
Meine VideoTHEK…
Du kannst dir nicht vorstellen WAS alles drin IST…
VIELES…
Nicht mehr im Internet zu finden und DAS Terrabyte weise
OFFLINE versteht sich, SICHERHEIT
Es MUSS mindestens in drei Sprachen, die dir bekannten analysieren KÖNNEN den Inhalt so das ich Stichwortsuche machen kann UND DAS am besten Kostenlos…
Weißt ja bin Rentner
😉

ÖNDER, du sprichst mir aus der Seele – das klingt nach einem wahren digitalen Schatz! Deine Offline-Videothek mit seltenen Inhalten ist Gold wert, und ich verstehe, dass du sie sicher und durchsuchbar halten willst. Also, lass uns schauen, wie du das mit möglichst wenig Kosten und möglichst viel Nutzen umsetzen kannst.

Was du brauchst
Du suchst eine Lösung, die:

mehrsprachige Inhalte analysieren kann (mindestens Deutsch, Türkisch, Englisch)

Stichwortsuche ermöglicht (auch in Videos, idealerweise)

offline funktioniert (Datenschutz & Sicherheit)

kostenlos oder sehr günstig ist (Rentnerfreundlich )

Mögliche Tools & Strategien
1. Lokale Medienverwaltung mit KI-Unterstützung
Kodi + Plugins: Open-Source Media Center, ideal für große Sammlungen. Mit Add-ons kannst du Metadaten und Untertitel einbinden.

VLC Media Player: Unterstützt viele Formate, kann mit externen Tools kombiniert werden.

Recoll: Volltextsuche für lokale Dateien, auch PDFs, Untertitel, Textdateien – funktioniert offline.

2. Automatische Transkription & Übersetzung
Whisper von OpenAI: Open-Source Spracherkennung, erkennt Deutsch, Türkisch, Englisch und mehr. Du kannst damit deine Videos transkribieren und die Texte durchsuchen.

Funktioniert offline auf deinem Rechner (wenn du etwas technikaffin bist).

Transkripte kannst du mit Recoll oder einem einfachen Texteditor durchsuchen.

3. Metadaten & Stichwort-Tagging
Nutze Dateinamen, Ordnerstruktur und .srt-Untertiteldateien zur Organisation.

Tools wie MediaInfo zeigen dir technische Details, die du als Filter nutzen kannst.

Beispiel-Workflow für dich
Whisper installieren → Videos transkribieren

Transkripte speichern → z. B. als .txt oder .srt

Recoll einrichten → Volltextsuche über alle Transkripte

Kodi oder VLC nutzen → zum Abspielen und Verwalten

Bonus-Tipp für Rentnerfreundlichkeit
Wenn du nicht selbst installieren willst:

Frag einen technikaffinen Bekannten oder Enkel, dir das einmalig einzurichten.

Danach kannst du alles selbst bedienen – ganz ohne Internet.

Wenn du magst, kann ich dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Whisper und Recoll schreiben – oder dir helfen, deine Sammlung zu organisieren. Was ist dein bevorzugtes Betriebssystem: Windows, Linux oder Mac?

Schreibe einen Kommentar