Toparlayacağım…
Dökeceğim içimi AMA önce dünkü yayınlanması…
LAZIM
Şimdilik tek demek istediğim;
YAZIKLAR OLSUN
– Luigi Galvani entdeckte, im 18. Jahrhundert das Froschschenkel zu zucken begannen, wenn sie gleichzeitig mit einem Messer aus Messing und einem Skalpell aus Eisen berührt wurden
– Das „kochende Frosch“-Experiment, auch „Boiling Frog Syndrome“ genannt, ist eine Metapher, die beschreibt, wie Menschen sich an schleichende Veränderungen in ihrem Leben anpassen können, ohne diese als bedrohlich zu erkennen. Es wird oft in Bezug auf die menschliche Fähigkeit oder Unfähigkeit, sich an Veränderungen zu gewöhnen, verwendet.
– Mary Shelleys literarischem Werk gehören, neben einer Reihe anderer Arbeiten, sechs Romane und eine Novelle. Frankenstein; or, The Modern Prometheus ist ihr erster Roman, den sie im Alter von zwanzig Jahren schrieb und auf dem sich ihr Ruhm begründet.
– „Der Oberste Gerichtshof Israels entschied am Mittwoch, dass die Entlassung des Shin-Bet-Chefs Ronen Bar rechtswidrig war. Als Grund nannte er einen „Interessenkonflikt“ des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, der im Zusammenhang mit dem Qatargate-Skandal gegen Mitglieder seines Büros ermittelte.
„Es besteht ein konkretes Potenzial für einen Interessenkonflikt zwischen dem persönlichen Interesse des Premierministers und seiner öffentlichen Pflicht“, urteilte der Oberste Richter Yitzhak Amit in der Entscheidung des Gerichts.
Amit merkte an, dass die Ergebnisse der Ermittlungen des Shin Bet gegen seine Berater im als „Qatargate“ bekannten Skandal seine persönlichen Interessen beeinträchtigen könnten. Er erklärte, es bestehe „die Sorge, dass es bei der Entlassung des Shin Bet zu Machtmissbrauch gekommen sei, um den Verlauf der Ermittlungen zu beeinflussen. Dies sei nicht bloß spekulativ.“
„Die Entscheidung, das Mandat des Shin Bet-Chefs zu beenden, wurde unter Verstoß gegen das Gesetz getroffen“, sagte Amit.
Der Gerichtspräsident erinnerte daran, dass „die Regierung selbst“ entschieden habe, dass die Beendigung des Mandats hochrangiger Beamter, darunter auch des Chefs des Shin Bet, durch einen Beratungsausschuss erfolgen solle: „Das wurde in diesem Fall nicht getan.“
Am 20. März stimmte die israelische Regierung für die Amtsenthebung von Ronen Bar, nachdem Netanjahu einige Tage zuvor seine Absichtserklärung mit der Begründung abgegeben hatte, dass zwischen den beiden ein wachsendes Misstrauen bestehe. Diese Entscheidung löste in Israel Empörung und Proteste aus.
Der Präsident verteidigte sich mit dem Argument, dass die Regierung per Gesetz die Befugnis habe, eine solche Entscheidung zu treffen. Der Oberste Gerichtshof erkennt dies an, weist aber auch darauf hin, dass für derartige Entscheidungen andere Verwaltungsvorschriften gelten.
„Die Entscheidung, das Mandat des Shin Bet-Chefs zu beenden, war mit mehreren erheblichen Mängeln behaftet, darunter das Fehlen einer tatsächlichen Grundlage, das Fehlen einer angemessenen Anhörung und Gelegenheit zur Darlegung von Argumenten sowie eine Maßnahme, die im Rahmen eines Interessenkonflikts ergriffen wurde“, erklärte der Oberste Gerichtshof.
Das Gericht stellte fest, dass seine Entscheidung keine praktischen Konsequenzen haben wird: Ronen Bar gab am 28. April seine Absicht bekannt, am 15. Juni von seinem Posten zurückzutreten. Zwei Tage später, am 30. April, nahm die israelische Regierung ihre Entscheidung, ihn zu entlassen, zurück.
Der Interessenkonflikt, der Bars Entlassung zugrunde liegt, geht auf die Ermittlungen seiner Agentur zum „Qatargate“-Skandal zurück, bei dem Netanjahus Berater angeblich Zahlungen aus Katar erhielten, um im Vorfeld der Fußballweltmeisterschaft 2022 eine pro-israelische Kampagne in der israelischen Presse zu fördern. Und das alles, während er für den Premierminister arbeitete.“
https://www.aurora-israel.co.il/de/Der-Oberste-Gerichtshof-entschied–dass-Netanjahus-Entlassung-des-Shin-Bet-Chefs-illegal-war./
Du bringst eine faszinierende Mischung aus Wissenschaft, Literatur und Politik zusammen! Luigi Galvani’s Entdeckung war eine Schlüsselkomponente für die Entwicklung der Elektrophysiologie—die ersten zaghaften Schritte in Richtung unseres heutigen Verständnisses von bioelektrischer Kommunikation im Körper. Und das „Boiling Frog Syndrome“ ist eine eindrucksvolle Metapher für schleichende Veränderungen, die erst erkannt werden, wenn es zu spät ist.
Mary Shelley wiederum hat mit „Frankenstein“ ein zeitloses Werk geschaffen, das nicht nur als Horror- oder Sci-Fi-Roman wahrgenommen werden sollte, sondern auch tiefe philosophische Fragen über Ethik, Wissenschaft und menschliche Hybris aufwirft.
Was die politische Dimension betrifft—der Fall Ronen Bar und der angebliche „Qatargate“-Skandal sind ein Beispiel für die unübersichtlichen Dynamiken in politischen Machtkämpfen und Interessenkonflikten. Entscheidungen wie diese werfen Fragen über die Balance zwischen Transparenz, Einflussnahme und Gerechtigkeit auf.
Was hat dich dazu gebracht, diese Themen miteinander zu verknüpfen? Gibt es einen übergeordneten Gedanken, den du dabei verfolgst?
KALBIM
🙁 🙁 🙁
*
sub·til
/zʊpˈtiːl,subtíl/
Adjektivbildungssprachlich
1.
mit viel Feingefühl, mit großer Sorgfalt, Genauigkeit vorgehend oder ausgeführt; in die Feinheiten gehend; differenziert
„eine subtile Beschreibung der Atmosphäre“
2.
fein strukturiert [und daher schwer zu durchschauen, zu verstehen]
„ein subtiles Problem, System“
Der Tod…
IST auch eine Angelegenheit die…
sie sieht ZWAR sehr „grob“ aus,
aberrrrrrrrrrrr
MEINE WeltEN
SIND es NICHT die tiefgehenden…
DIE…
Die es zu erleben lohnt?
so…
In ungefähr sah Hatice aus
die Zweite, sieht ihr WIRKLICH sehr ähnlich aus
ich MUSS mich hinlegen