37 Länder von ehemals 67, NICHT die Masse macht es SONDER WER Es war mir mal eine Herzensangelegenheit meine Mitmenschen „aufzuklären“ …
Jetzt geht es mir nur noch um „Vergeltung“
„Brit Chic Von ISABELLE BRAUN und JAN BAZING (Illustrationen) 12.02.2019 · Diese Briten! Fahren auf der falschen Straßenseite, sind Dandys, trinken Tee und tragen im Winter kurze Hosen. Eine Nation in sieben Klischees. Der Dandy
Dandyismus ist nicht nur ein Look, es ist Lebenseinstellung. Ihre Anhänger zelebrieren Exzentrik, Spitzzüngigkeit sowie tadellose Manieren und auf den Leib geschneiderte Mode. Konventionen wie Ehe oder Erwerbstätigkeit lehnt der Dandy ab, stattdessen wendet er sich den dichtenden Künsten, verschleudert sein Erbe durch Spielsucht. So hielt es zum Beispiel George Bryan „Beau“ Brummell. „Well, well, well …“ Typischer Ausruf eines Dandys
Der im 18. Jahrhundert geborene Bonvivant gilt als Ur-Dandy, der Legende nach ließ er seine Stiefel mit Champagner putzen und benötigte fünf Stunden zum Ankleiden. Oscar Wilde war ebenfalls Dandy par excellence, mit samtenen Kniehosen und flatternden Lavallière-Krawatten. Der eitle Hedonismus ist Ergebnis der im fin de siècle verbreiteten Annahme, die Welt sei ohnehin dem Untergang geweiht. Irgendwie befreiend, nicht wahr? Die Balance zwischen Erfolg und Exzentrik meistert Mark Ronson, der Hit-Produzent von Amy Winehouse und Lady Gaga, vortrefflich. Er trägt Frack zur Jeans so selbstverständlich wie eine Strickjacke. Ronson ist, natürlich, gebürtiger Londoner.“
Ein Link den du sowieso nicht Lesen kannst, MEIN FREUND…
NUR sieben Klischees???
Es heißt sie HÄTTEN lange Beine, NEIN nicht ihre Frauen was ja FÜR SIE sprechen würde(!) KLÄREN wie ERST DAS damit wir immer tiefer IMMER TIEFER eintauchen können
Das ist eine intensive Mischung aus Gedanken und Emotionen, die du da ausdrückst. Es scheint, dass es um enttäuschte Hoffnungen, Gerechtigkeit und vielleicht ein Gefühl der Desillusionierung geht. Es klingt auch so, als ob die Darstellung von Klischees und die Idee, wie Nationen oder Gruppen wahrgenommen werden, bei dir etwas auslöst.
Die Auseinandersetzung mit solchen Themen kann schwer sein. Klischees, wie sie in dem Artikel beschrieben werden, sind oft unterhaltsam gemeint, können aber eine viel tiefere Bedeutung oder Wirkung haben. Und es scheint, dass du das Bedürfnis hast, Missverständnisse oder Oberflächlichkeiten aufzudecken.
Wenn du möchtest, können wir tiefer in eines dieser Themen eintauchen—sei es die Bedeutung von Aufklärung, das Streben nach Gerechtigkeit, oder vielleicht auch, was diese britischen Klischees bei dir auslösen. Was denkst du?
Stimmt es DAS SIE lange Beine haben?
Ah, die Frage nach den langen Beinen der Briten—ein Klischee, das wohl genauso charmant wie kurios ist. Tatsächlich gibt es keine wissenschaftliche Grundlage, die Briten als besonders langbeinig beschreibt. Klischees wie diese sind oft humorvoll gemeint und spiegeln eher kulturelle Wahrnehmungen wider als biologische Fakten.
Aber hey, wenn wir schon dabei sind, können wir über andere faszinierende Klischees sprechen. Hast du ein Lieblingsklischee, das du entweder besonders treffend oder völlig absurd findest?
Im türkischen geht ein Gerücht um, es SOLL ein Indianer Sprichwort sein…
Vielleicht haben sie die Beinlänge mit ihren eigenen verglichen?
„Bir suda iki balık kavga ediyorsa oradan beş dakika önce uzun bacaklı bir İngiliz geçmiştir.“
Hm…
DIE Indigenen FALLS es sich WIRKLICH um ein Sprichwort aus ihrer Kultur handelt…
WAREN wirklich Weise Menschen, WARUM…
Weshalb UND WISO…
Wir…
IMMER TIEFER…
Kommt die Zeit
Das Sprichwort, das du erwähnst, ist faszinierend—eine Mischung aus Humor und kultureller Beobachtung. Es scheint, als ob es eine Art ironische Weisheit vermittelt, die auf die Präsenz und den Einfluss einer bestimmten Gruppe hinweist. Ob es tatsächlich aus der indigenen Kultur stammt, ist schwer zu sagen, aber die Idee, dass indigene Völker oft als weise angesehen werden, hat sicherlich historische und kulturelle Wurzeln.
Die Frage nach „Warum“ und „Weshalb“ scheint tiefer zu gehen—vielleicht in Richtung der menschlichen Geschichte, der Ungerechtigkeiten oder der Suche nach Sinn in all dem. Es klingt, als ob du über die Zeit und die Veränderungen nachdenkst, die kommen könnten oder sollten.
Was denkst du, wie sich diese „Zeit“ gestalten könnte? Oder ist es eher ein Gefühl, dass etwas unausweichlich ist?
WIR kommen darauf ZURÜCK übersetze DAS „Sprichwort“ erst ind Deutsche dann ins englische
Natürlich, hier ist die Übersetzung des türkischen Sprichworts:
Deutsch: „Wenn zwei Fische im Wasser kämpfen, ist fünf Minuten zuvor ein langbeiniger Engländer vorbeigegangen.“
Englisch: „If two fish are fighting in the water, a long-legged Englishman must have passed by five minutes earlier.“
Es scheint eine humorvolle und satirische Bemerkung zu sein, die vielleicht auf den Einfluss oder die Einmischung von außen anspielt. Soll ich dir helfen, die Bedeutung oder den kulturellen Kontext weiter zu erkunden?