Per Definition sind Koalitionen (zum Zweck der Durchsetzung gemeinsamer Ziele geschlossenes) Bündnis besonders von politischen Parteien. Die Intension ist „BiBi“ loszuwerden. ABERRR

Länder wie Israel…
Die Türkei sind dazu verdammt „schnellstmöglich Klarheiten“ zu Schafen. Selbst zwei sind oft einer zu viel…
Acht, dass kann NUR schief gehen.

Tek umudum…
Sevincim…
Koalisyon partileri arasında…
Hem bir Arap partisi…
Ki ülke tarihinde bir ilktir…
Hem Israil’li aşırı sağcı gibi partilerin bir araya gelerek…
ORTAK…
Bir amaç uğruna güç birliği yapabilmesidir…
Darısı…
En kısa sürede Türkiye Cumhuriyeti başına.

Die Grünen sind die „Islamisten“ des Westens

Ihr werdet es noch erleben

*

„Neue Zürcher Zeitung
Die Pandemie ist noch nicht vorbei. Doch die nächste globale Katastrophe ist auf dem Weg – und wir sind nicht bereit
Niall Ferguson vor 1 Std.

Corona hat gezeigt: Es gibt kaum noch einen Unterschied zwischen Natur- und menschengemachten Katastrophen.
Die Covid-19-Pandemie ist nicht vorbei, doch es ist bereits klar, dass Lord Rees, Britanniens Astronomer Royal, seine Wette aus dem Jahr 2017 mit dem Harvard-Psychologen Steven Pinker gewonnen hat, wonach «Bioterror oder Bio-Fehler zu mehr als einer Million Toten infolge eines einzigen Ereignisses führen werden – in nicht mehr als sechs Monaten ab dem 31. Dezember 2020.»

Laut Johns Hopkins University forderte Sars-CoV-2 im letzten Jahr 1,8 Millionen Menschenleben. Bis zum 1. August könnten es weltweit mehr als fünf Millionen Todesfälle werden – oder neun Millionen, wenn man die drastische neue Hochrechnung des Institute for Health Metrics and Evaluation akzeptiert. Es hätte natürlich auch schlimmer kommen können. Im März 2020 meinten einige Epidemiologen, dass es ohne drastische soziale Kontaktbeschränkungen und ökonomische Lockdowns letztlich 30 bis 40 Millionen Tote geben könnte. Doch die Kosten für diese nicht pharmazeutischen Interventionen waren enorm – allein in den USA geschätzte 90 Prozent des BIP.

Die Warnung von Lord Rees war vor dem Jahr 2020 nur eine unter vielen, dass ein neuer Krankheitserreger und die durch ihn ausgelöste Pandemie eindeutig die dringlichste Gefahr für die Menschheit sei. Doch als eine Pandemie zuschlug, folgten aus diesen Warnungen in den meisten Ländern irgendwie keine raschen und wirksamen Aktionen. Warum kamen so viele Demokratien so schlecht mit dieser Krise zurecht?

Wen es hart traf
Die Leitlinie der geringsten intellektuellen Resistenz musste man populistischen Führern wie dem US-Präsidenten Donald Trump, dem Premierminister des Vereinigten Königreichs Boris Johnson, dem brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro und inzwischen dem indischen Premierminister Narendra Modi vorwerfen. Sie haben sich gewiss nicht ausgezeichnet, um es vorsichtig auszudrücken.

Doch im Hinblick auf die Sterblichkeit traf es Belgien weit härter als die USA, das Vereinigte Königreich und Brasilien. Dabei war Belgiens Premierministerin (sie war während des grössten Teils von 2020 im Amt) eine Liberale. Peru wurde schlimmer getroffen als fast alle anderen grossen Länder. Obwohl sein Präsident Martin Vizcarra im letzten Jahr (zwei) Amtsenthebungsverfahren erlebte, kann man ihn nicht wirklich als Populisten bezeichnen.

War die Demokratie selbst das Problem? Nein. In China reagierte der Einparteistaat auf den Ausbruch des neuartigen Coronavirus ziemlich ähnlich wie sein sowjetisches Gegenstück auf die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986: mit Lügen. Beispielsweise erzählte Peking am 31. Dezember 2019 der Weltgesundheitsorganisation, es gebe «keine klaren Beweise» für eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Am nächsten Tag wurden in Wuhan acht Ärzte festgenommen, die versucht hatten, Alarm zu schlagen. Die Regierung des Präsidenten Xi Jinping verhinderte die Ausbreitung des Virus über Hubei hinaus nur durch drakonische Einschränkungen der persönlichen Freiheiten.

Anderen autoritären Regimen erging es schlimmer, obwohl wir nicht sicher angeben können, wie schlimm, weil die Sterblichkeitsstatistiken von Russland und Iran nicht vertrauenswürdig sind. Mit ihren Reaktionen auf die Pandemie waren Taiwan und Südkorea – zwei Demokratien Ostasiens – die klaren Sieger. Das Rennen um die Entwicklung von Impfstoffen gewannen Biotech-Firmen in den USA und in Deutschland. Das Rennen um die Verteilung entschieden Israel, die Vereinigten Arabischen Emirate und das Vereinigte Königreich für sich.

Katastrophen sind Augenblicke der Wahrheit
Wir neigen dazu, zwischen Naturkatastrophen und von Menschen verursachten Katastrophen zu unterscheiden. Doch eine Pandemie besteht aus einem neuen Krankheitserreger und den sozialen Netzwerken, die er attackiert. Das Ausmass der Ansteckung können wir nicht allein durch die Untersuchung des Virus verstehen, weil das Virus nur so viele Menschen infiziert, wie die sozialen Netzwerke es zulassen, und das wiederum hat viel mit Politik zu tun.

Selbst ein Erdbeben ist nur so katastrophal, wie das Ausmass der Urbanisierung entlang der Verwerfungslinie – oder der Küstenlinie, wenn es einen Tsunami auslöst. Eine Katastrophe legt die von ihr getroffenen Gesellschaften und Staaten bloss. Es ist ein Augenblick der Wahrheit, der Offenbarung – einige erweisen sich als zerbrechlich, andere als resilient und manche (um es mit Nassim Nicholas Taleb zu sagen) als «antifragil» – sie sind nicht nur imstande, der Katastrophe zu widerstehen, sondern fähig, gestärkt aus ihr hervorzugehen. In diesem Sinne sind alle Katastrophen von Menschen verursacht, weil unser Handeln (einschliesslich unserer politischen Vorbereitungen und Reaktionen) festlegt, wie hoch die Übersterblichkeit ausfällt.

Der Historiker Marc Bloch gab seiner Darstellung vom Zusammenbruch Frankreichs im Sommer 1940 den Titel «Die seltsame Niederlage». Die Erfahrungen, die man in Amerika und in Deutschland mit Covid-19 gemacht hat, waren auf ihre jeweilige Art in vieler Hinsicht seltsame Niederlagen, obwohl Keime und nicht Deutsche für die Todesfälle verantwortlich waren. Schlechte Führung spielte zweifellos eine Rolle. Doch Bloch stellte sicherlich nicht die Behauptung auf, die Niederlage Frankreichs sei allein der Fehler des Premierministers Paul Reynaud gewesen.

Unser Gehirn kommt nicht mit
Katastrophen haben es an sich, dass sie schwer vorherzusehen sind. Bei manchen handelt es sich um «vorhersagbare Überraschungen» – wie Michelle Wuckers «graue Rhinos», die auf uns zustürmen. Doch manchmal können diese grauen Rhinos, wenn sie zuschlagen, sich in Talebs «schwarze Schwäne» verwandeln – in verwirrend erscheinende Ereignisse, von denen man jetzt behauptet, niemand habe sie vorhersehen können.

Das liegt zum Teil daran, dass viele katastrophale Ereignisse von Potenzgesetzen gesteuert werden und nicht von einer normalen Wahrscheinlichkeitsverteilung, wie sie unser Gehirn besser verstehen kann. Die Häufigkeitsverteilung von Pandemien gleicht nicht der vertrauten Glockenkurve, bei der die meisten Ausbrüche um den Mittelwert versammelt sind. Wenn man das Ausmass von Pandemien gegen die Häufigkeit ihres Auftretens als logarithmische Kurve aufzeichnet, erhält man eine Gerade. Das gilt auch für Erdbeben.

Das heisst, es gibt keine durchschnittlichen Pandemien oder Erdbeben; es gibt wenige sehr grosse Ereignisse und sehr viele kleinere, und es ist unmöglich, dem Zeitpunkt eines sehr grossen Ereignisses eine Wahrscheinlichkeit zuzuordnen. Das gilt auch für von Menschen verursachte Katastrophen wie Kriege und Revolutionen (die eher katastrophal ablaufen) sowie für Finanzkrisen – ökonomische Katastrophen, die weniger Tote fordern, aber oft vergleichbar zerstörerische Folgen haben.

Katastrophen führen in Katastrophen
Geschichte definiert sich auch durch die Tatsache, dass es weit mehr schwarze Schwäne gibt, als wir in einer durch Normalverteilung charakterisierten Welt erwarten würden – ganz zu schweigen von den Ereignissen, die Didier Sornette als «Drachenkönige» bezeichnet und die sich in einer Grössenordnung abspielen, die sogar noch ausserhalb einer Potenzgesetz-Verteilung liegt. All diese Ereignisse sind keine berechenbaren Risiken – sie gehören ins Reich der Ungewissheit.

Ausserdem ist die von uns aufgebaute Welt im Lauf der Zeit zu einem immer komplexeren System geworden – anfällig für alle Arten von zufallsbestimmtem Verhalten, nichtlinearen Zusammenhängen und Verteilungskurven mit breiten Ausläufern. Eine Katastrophe von der Art einer Pandemie ist kein einzelnes, präzise abgrenzbares Ereignis. Sie führt unausweichlich zu anderen Katastrophenformen – ökonomisch, gesellschaftlich und politisch. Es kann zu Kaskaden oder Kettenreaktionen von Katastrophen kommen (was auch oft geschieht). Je stärker die Welt vernetzt ist, desto häufiger werden wir das erleben.

Der Umgang mit Katastrophen wird darüber hinaus durch die Tatsache erschwert, dass unsere politischen Systeme Personen in Führungsrollen befördern, die gegenüber den oben geschilderten Herausforderungen besonders ignorant erscheinen: eher Subprime-Prognostiker als Superprognostiker, um den von dem Politwissenschafter Philip Tetlock geprägten Ausdruck zu benutzen.

Fünf Fehler
Die Psychologie militärischer Inkompetenz war Gegenstand einer herausragenden Studie von Norman Dixon; über die Psychologie politischer Inkompetenz als eines verbreiteten Problems ist weniger geschrieben worden. Einzelne inkompetente Politiker fallen uns problemlos ein. Aber können wir allgemeine Formen politischen Fehlverhaltens auf dem Gebiet der Katastrophenvorbereitung und der Schadensminderung ausfindig machen? Hier bieten sich fünf Kategorien an:

Unfähigkeit, aus der Geschichte zu lernen.

Mangel an Vorstellungsvermögen.

Neigung, den letzten Krieg oder die letzte Krise durchzukämpfen.

Unterschätzen der Gefahr.

Hinausschieben oder auf eine Gewissheit warten, die sich nie einstellt.

Zum Teil ist das ein Problem der Anreize. Anführer werden selten für das belohnt, was sie zur Vermeidung von Katastrophen getan haben – das Ausbleiben einer Katastrophe ist selten ein Grund für Jubelfeiern und Dankbarkeit –; häufiger wirft man ihnen das Leiden vor, das die von ihnen empfohlenen Vorbeugungsmassnahmen verursachen.

Doch nicht alle Fehler im Umgang mit Katastrophen sind Führungsfehler. Oft findet man den eigentlichen Schwachpunkt weiter unten in der Hierarchie der Organisation. So bewies der Physiker Richard Feynman nach der Zerstörung der Raumfähre Challenger im Jahr 1986, dass der fatale Fehler nicht der Ehrgeiz im Weissen Haus gewesen war, den erfolgreichen Start mit einer Präsidentenrede zusammenfallen zu lassen. Der Grund war, dass Bürokraten der mittleren Ebene bei der Nasa darauf bestanden hatten, das Risiko eines katastrophalen Fehlers mit 1:100 000 zu bewerten, obwohl die eigenen Ingenieure es mit 1:100 einschätzten.

Die Rolle der gewöhnlichen Leute
Es zeigt sich, dass dies (ebenso wie Schnitzer an der Spitze) ein Merkmal vieler Katastrophen der Neuzeit ist. Es gibt, wie es der republikanische Kongressabgeordnete Tom Davis nach dem Hurrikan «Katrina» ausdrückte, eine «breite Kluft zwischen der Erstellung und der Umsetzung von Richtlinien». Eine perfekte Illustration dieses Aspekts bietet die Art, in der die Zentren für die Kontrolle und Vorbeugung von Krankheiten das Testen in den frühen Phasen der Pandemie vermasselt haben. Und erinnert sich überhaupt noch jemand an den Namen des Typs, der im letzten Jahr «Assistant secretary for preparedness and response» im Gesundheitsministerium war (Robert Kadlec heisst er)? Es heisst, er habe nur eine einzige Aufgabe gehabt . . .

Während einer Katastrophe kann das Verhalten gewöhnlicher Leute – ob in dezentralen Netzwerken oder aufsässigen Menschenmengen – eine grössere Rolle spielen als die Entscheidungen von Führern oder die von Regierungen erlassenen Anordnungen. Was bringt manche Menschen dazu, sich vernünftig auf eine neue Gefahr einzustellen, andere dazu, passive Zuschauer zu bleiben, und manche, sich auf Leugnung oder Revolte zu verlegen? Und warum kann eine Naturkatastrophe schliesslich ein politisches Desaster auslösen, wenn Unzufriedene sich zu einer revolutionären Masse zusammentun? Was bringt eine Menge dazu, von Klugheit in Verrücktheit umzukippen?

Die Antworten findet man in der sich verändernden Struktur der öffentlichen Sphäre. Denn eine Katastrophe wird nur von einer Minderheit direkt erlebt. Alle anderen erfahren durch irgendein Kommunikationsnetzwerk von ihr.

Sogar im 17. Jahrhundert konnte die aufkommende Massenpresse im Kopf der Leute schon Verwirrung stiften, wie Daniel Defoe herausfand, als er die Pest von 1665 in London erforschte. Das Internet hat das Potenzial für die Verbreitung von Fehlinformation und Desinformation erheblich vergrössert. Das geht so weit, dass wir inzwischen von Zwillingsseuchen im Jahr 2020 sprechen können: Eine wurde durch ein biologisches Virus verursacht, eine weitere durch noch ansteckendere virale irrige Vorstellungen und Unwahrheiten. Dieses Problem hätte 2020 vielleicht weniger ernst sein können, wenn bedeutende Reformen der Gesetze und Vorschriften, mit denen die grossen Technologie-Unternehmen kontrolliert werden sollten, schon vorher umgesetzt worden wären. Doch ungeachtet einer Überfülle von Beweisen während der Wahl von 2016 dafür, dass der Status quo unhaltbar war, hatte man fast nichts unternommen.

Anders gesagt, alle Katastrophen sind in gewissem Umfang politisch aufgebaut, selbst wenn wir manche als natürlich und andere als von Menschen verursacht ansehen. Was sollten wir im Vorfeld der nächsten tun? Ich habe fünf Vorschläge.

Was zu tun ist
Erstens sollten wir nicht länger versuchen, Katastrophen vorherzusagen oder ihnen gar Wahrscheinlichkeiten zuzuordnen. Von Erdbeben über Kriege bis hin zu Finanzkatastrophen – die herausragenden Zusammenbrüche der Geschichte folgten einer zufallsbestimmten Verteilung oder Potenzgesetzen. Sie gehören nicht in den Bereich des Risikos, sondern ins Reich der Ungewissheit. Es ist besser, das zuzugeben, anstatt uns mit unerreichbarer und wahrscheinlich irreführender Präzision selbst zu täuschen.

Zweitens treten Katastrophen in zu vielen Formen auf, als dass wir sie mithilfe der üblichen Ansätze zur Risikominderung behandeln könnten. Kaum hatten wir unser Denken auf die Gefahr durch den salafistischen Jihad eingestellt, sahen wir uns in einer Finanzkrise, die ihren Ursprung in Schrotthypotheken hatte. Kaum hatten wir erneut begriffen, dass ökonomische Schockerlebnisse dieser Art oft populistische politische Gegenreaktionen nach sich ziehen, führte ein neuartiges Coronavirus ins Chaos. Was kommt als Nächstes? Das können wir nicht wissen. Für jedes mögliche Unheil gibt es mindestens eine plausible Kassandra. Nicht alle Prophezeiungen können beherzigt werden.

In den letzten Jahren haben wir möglicherweise einem Risiko – dem Klimawandel – erlaubt, unsere Aufmerksamkeit von anderen abzuziehen. Im Januar 2020, als bereits eine globale Pandemie anlief – als Flugzeuge mit infizierten Personen von Wuhan aus zu Zielen in aller Welt flogen –, kreisten die Debatten beim Weltwirtschaftsforum fast ausschliesslich um Fragen zur Umweltverantwortung, zu sozialer Gerechtigkeit und Regierungsführung (mit Betonung auf Umwelt).

Die Gefahren, die aus steigenden Globaltemperaturen erwachsen, sind real und potenziell katastrophal, doch der Klimawandel kann nicht die einzige Gefahr sein, auf die wir uns vorbereiten. Es war keine blosse Koinzidenz, dass unter den Orten, die sich 2020 am besten hielten, drei waren – Taiwan, Südkorea und (trotz einem ernsten Rückschlag im Sommer) Israel –, die sich einer Vielzahl von Gefahren gegenübersehen, was existenzielle Bedrohungen durch Nachbarn einschliesst.

Sicherungen müssen eingebaut werden
Drittens, je vernetzter die Gesellschaften werden, desto grösser ist die Ansteckungsgefahr – das betrifft nicht nur die biologische Variante. Eine vernetzte Gesellschaft benötigt gut durchdachte Sicherungen, die in einer Krise die Konnektivität des Netzes rasch verringern können, ohne die Gesellschaft vollständig zu vereinzeln und zu lähmen. Jede Katastrophe wird zudem durch Informationsflüsse verstärkt oder gedämpft. 2020 war es Desinformation – beispielsweise virale falsche Nachrichten über Scheintherapien oder sehr sichere Impfstoffe –, die Covid-19 vielerorts verschlimmerte.

Demgegenüber trug die effektive Lenkung von Informationsflüssen über infizierte Personen und ihre Kontakte dazu bei, in ein paar gut verwalteten Gesellschaften die Pandemie einzudämmen. Daraus lässt sich nicht schliessen, dass grosse Technologiefirmen noch mehr Macht bekommen sollten, uns zu zensieren und unsere Bewegungen nachzuverfolgen. Wir sollten vielmehr von Audrey Tang lernen, der Ministerin, die damit angefangen hat, die Nutzung von Technologie zur Stärkung der Bürger Taiwans einzuführen. Das sollte der Weg der Zukunft sein, und nicht Xis Überwachungsstaat in einem Gross-Ostasien.

Viertens offenbarte Covid-19 ein schweres Versagen der Gesundheitsbürokratie in den USA und einigen anderen Ländern. Der amerikanische Epidemiologe Larry Brilliant, eine zentrale Figur in der Kampagne zur Ausrottung der Pocken, hat jahrelang erklärt, die Formel für den Umgang mit einer Infektionskrankheit sei «frühe Erkennung, frühe Reaktion». In Washington und London konnte man genau das Gegenteil beobachten.

Würde eine andere Art von Gefahr – etwa eine schwere Cyberattacke auf unsere kritische Infrastruktur – eine ebenso pomadige und ineffektive Reaktion hervorrufen? Falls die durch die Pandemie offengelegten Probleme nicht speziell für die Gesundheitsbürokratie gelten, sondern allgemein die staatliche Verwaltung betreffen, dann würde das wahrscheinlich so ablaufen. Wie gut käme Kalifornien mit «dem ganz grossen» Erdbeben am Andreas-Graben zurecht, ganz zu schweigen von den Bränden, die es entzünden würde? Mich schaudert bei dem Gedanken.

Von der Katastrophe zum Aufstand
Zuletzt gibt es eine die gesamte Geschichte durchziehende Tendenz, dass in Zeiten akuter gesellschaftlicher Belastung religiöse oder quasireligiöse ideologische Impulse gegen rationale Reaktionen erstarken. Wir alle hatten die Gefahr einer Pandemie vorher erwogen, doch eher als Unterhaltung (wie im Film «Contagion») denn als potenzielle Realität gesehen. Selbst jetzt, wo andere Science-Fiction-Szenarien Wirklichkeit werden – nicht nur steigende Temperaturen und Klimainstabilität, sondern auch der Aufstieg und die Expansion des chinesischen Polizeistaats, um nur zwei zu nennen –, fällt es uns schwer, angemessen und konsequent zu reagieren.

Im Sommer 2020 gingen Millionen Amerikaner in mehr als 300 Städten auf die Strasse, um laut und manchmal gewalttätig gegen Polizeibrutalität und systemischen Rassismus zu protestieren. Wie schockierend der Mord, der die Proteste ausgelöst hat, auch gewesen sein mag – inmitten der Pandemie einer hochansteckenden Atemwegserkrankung zeigte sich hier Risikoverhalten. Gleichzeitig wurde die rudimentäre Vorsichtsmassnahme, eine Maske zu tragen, zum Symbol der Zugehörigkeit zu einer Gruppe. Die Tatsache, dass in manchen Landesteilen der Kauf einer Schusswaffe beliebter zu sein schien als das Tragen einer Maske, führte vor, dass das Potenzial für eine Katastrophe der öffentlichen Ordnung ebenso vorhanden war wie für eine Katastrophe der öffentlichen Gesundheit.

Covid-19 ist nicht die letzte Katastrophe, mit der wir in unserem Leben konfrontiert sein werden. Es ist lediglich die letzte nach einer Welle von islamistischem Terrorismus, einer globalen Finanzkrise, einer Abfolge von Staatsversagen, Wellen ungeregelter Migration und einem sogenannten Niedergang der Demokratie. Als Nächstes ist wahrscheinlich keine Katastrophe dran, die dem Klimawandel zuzuschreiben wäre, da wir selten die Katastrophe bekommen, die wir erwarten, sondern irgendeine andere Gefahr, die den meisten von uns entgeht.

Möglicherweise ist es ein Stamm Antiobiotika-resistenter Pesterreger, vielleicht aber auch eine massive russisch-chinesische Cyberattacke auf die USA und ihre Verbündeten. Es könnte auch ein Durchbruch bei der Nanotechnologie oder bei der Gentechnik sein, der katastrophale Folgen hat. Oder eine künstliche Intelligenz erfüllt Elon Musks Vorahnungen und reduziert eine intellektuell abgehängte Menschheit auf den Status «eines biologischen Startprogramms für eine digitale Superintelligenz».

Wir wissen einfach nicht, welche von all den möglichen künftigen Katastrophen zuschlagen wird und wann das geschieht. Wir können nichts weiter tun, als aus der Geschichte zu lernen, wie sich gesellschaftliche und politische Strukturen errichten lassen, die zumindest resilient und im besten Fall antifragil sind; wie der Abstieg in ein Chaos der Selbstgeisselung zu vermeiden ist, das so oft für Gesellschaften kennzeichnend ist, die von einer Katastrophe überwältigt werden, und wie wir den Sirenengesängen widerstehen können, die eine totalitäre Herrschaft oder eine globale Regierung als notwendige Voraussetzung vorschlagen, um unsere unglückselige Spezies und unsere verletzliche Welt zu retten.

Niall Ferguson ist Senior Fellow am Zentrum für europäische Studien in Harvard und forscht gegenwärtig als Milbank Family Senior Fellow an der Hoover Institution in Stanford, Kalifornien. Der obenstehende Essay wurde für Bloomberg Opinion verfasst – er erscheint hier exklusiv im deutschen Sprachraum. Wir danken Bloomberg für die Möglichkeit des Wiederabdrucks. – Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Reuter.“

https://www.msn.com/de-de/nachrichten/welt/die-pandemie-ist-noch-nicht-vorbei-doch-die-n%C3%A4chste-globale-katastrophe-ist-auf-dem-weg-und-wir-sind-nicht-bereit/ar-AAKF2WS?ocid=msedgntp

ALLAH BELANI VERSIN TAYYIP, senin ananı avradını siksinler. Yok ben yapamam, MIDEM ögggggggg, dünyada son kadın olarak kalsalar YINE DE uçkur çözmem. DIKKAT DIKKAT DIKKAT çok önemli!!! Yurtdışı Türk’ü, Türkiyelisi

###############
#>>> Aşı kartı <<<#
##############

Tayyipistan da…
NE DOKTORLAR BILIYOR…
Ne aşılamayla ilgili personel. En azından yakınım olan birisinin başına geldi…
Istanbul gibi bir yerde…
Istanbul, bilmiyorlar, vatandaşı bilgilendirmiyorlar…
Paso olmadan…
Avrupa’da neredeyse tuvalete gidemeyeceksin.

MUTLAKA OKU ve ANLA

e-NABIZ. HES Kodu gibi ikisine de SOKAYIM

>>> MUTLAKA <<<

Bunların yapacağı…
Yapabileceği ANCAK bu kadar…
Kasımpaşa ÖKÜZLERI!

DSÖ…
Uluslararası geçerli aşı pasosu…
Allah…
Belanızı versin!

Gösterilebilirmiş…
Allahhh…
Uluslararası anlaşmalar…
Uluslararası geçerli belgeler!

Allah büyük demiştim Israil’e DIKKAT diye

😉
Yazmam açık açık demedim mi, yazabilirim ama YAZMAM…
Büyük bir ihtimal ile Korona diye düşündünüz…
HAYIR…
Başlarındaki “NAZI”
Pazartesi’ye YENI hükümet gelebilir AMA en azından O gidebilir…
Halkı direnişe çağırdı(!)

Bak Filistinli…
Türkiyeli…
Ne kardeşim sana, dostunum ne düşman sana…
Bir devlet…
Devlet ise eğer başındaki gelir…
Gider…
AMAAA devletin siyaseti, ILKELERI sürer…
Şüphesiz…
Bir rahatlama mümkün olabilir, iki taraf içinde…
ANCAK…
Çözüm yolunda karşılıklı ISTEK GEREKLI…
Biliyorsunuz öldürüldü Israil başbakanı hani iyileşme istedi…
DINCI…
İzin vermeyecektir…
Sen…
Sizler direneceksiniz, içinizdeki…
Pislikleri temizleyeceksiniz.

„Yurtta Sulh, Cihanda Sulh“

Bu çok anlamlı, derin cümleyi kimin söylediğini yazmama gerek yok değil mi?

*

JAAA…
Depo mepo…
Kalorifer kazanı falan…
DOLDURRR…
Biri sekiz diğeri 2 soktu bana…
Ne elde kaldı ne avuçta…
Eyyy gidi koca kafalı Önder ey…
Bir türlü gidemedin öte tarafa!

DIKKATINIZI çekerim

Bu bok yiyen…
Zatiii SÜPER akıllı bir bela değil mi?
“ANINDA”
Uyuyor ortama, HER DEVLET…
Her sağlık sistemi, her ülkenin yaşam koşuları bir değil mi?

AMAAA…
“Hepsi birden”
Bir anda açılıp saçılmaya başladı NEDEN?

Birçok bilim insani sonbahar diyor…
ÖLÜM rakamları ki bundan böyle “sağlıklılar, gençler”
>>> Yoğun bakim üniteleri <<<
Farklı “konuşuyor” NEDEN?
Yalan olmasin hafızam…
En son bu sabah…
1200 mü 2200 mü…
Yoğun bakımda, galiba 1200 küsurdu doğru olan.

Ve Önder NEDENINI açıklamıştı…
SONRA…
YINE DÜN…
Hani enerji, hani enflasyon…
HANI çevre…
>>> Atom enerjisini YENIDEN konuşmaya başlamamız lazım <<< Deniliyor!

UYARIYORUM, anlatmaya çalışıyorum hem YETKILILERI hem sizleri, bileşim, dijitalleşme ki çok konu var değinmeğim AMA hayatinizin her AN içinde olan… Çocuk oyuncağı değil, hafife alınamaz!

ASKERIYE…
Bakmadım uzun zaman Tayyip askeriyesine…
Yıllar önce uyarmıştım iki konuda…
Büyük bir ihtimal ile pek bir sey değişmemiştir AMA bellide olmaz…
DNS…
Dün bana verdiği bilgi IKI…
Yani daha YENI…
Üç gün öncesi???

Araştırmadım…
Doğruda olabilir yanlışta. AMA…
Telekom MIDEMI BULANDIRDI!