Und wenn sie 3x 18 SIND, liebe Leser haben sie ein Auge auf die elektronischen Geräte IHRER KINDER sage NUR Snapchat

Was hatte ich gesagt?

Jaaa DAS werde…
Ich…
Aber im Krieg sterben Menschen…
Damit…
Andere LEBEN KÖNNEN

😉

Ich sage…
NIE etwas bzw. warne umsonst…
Weil…
Zuuu lange, ZU TIEF…
Zuviel…
VIEL Zuviel

*

“Düşünceleri karşınıza aniden çıkan bir nehir gibi …”
İlginç…
Şiirsel bir yaklaşım, poetik. Iltifatınız için teşekkür ederim…
🙂
Ama unutma…
Yapay zekâ, insana hizmet ettiğin sürece (…)

### !!! >>> GANZ WICHTIG hat ganz plötzlich die Antwort abgebrochen <<< !!! ###

😉

Ich WERDE

🙂

AMerika…
England, Google und so weiter…
Ihr HABT euch mit dem falschen angelegt

Benim…
BEN…
Çeyrek

##############################################

Ich hate es bereits gesagt,
WENN…
Ich WILL dann kann auch eine künstliche „Intelligenz“

Liebe Leser,
Sage NICHT umsonst…

Fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii
Siiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii

Osmanlı Türkleri NEDEN hor görüyordu

Osmanlı Türkleri, Osmanlı İmparatorluğu’nun kurucu ve sosyopolitik olarak en baskın unsuru olan Türkî etnik gruptur. Bu Türkler yoğun biçimde Anadolu ve Balkan coğrafyasında yaşamıştır. Temelde Oğuzların çeşitli boylarına mensup olmuşlardır. Osmanlı İmparatorluğu’nun sınırları genişledikçe diğer Türk boylarını da kapsamına almış ve Osmanlı Türkleri terimi, Osmanlı İmparatorluğu’nda yaşayan Türklerin tamamını kapsar hâle gelmiştir. Osman Gazi, Osmanlı Devleti’ni kuran liderdir ve Oğuzların Bozok kolundan Kayı boyuna mensuptur. Böylelikle Osmanlılar, Türk etnisitesinin temsilcileridir 12.

Ancak, Osmanlı döneminde ümmetçilik sebebiyle Türklerin hor görüldüğü de bilinmektedir. Özellikle Araplar karşısında, Türk ulusu aşağılanmıştır. Osmanlı düşüncesinde, “kavmi necip” olarak görülen Araplar, Türklerin aşağılandığı bir tasavvur oluşturmuştur 3. Ayrıca, Osmanlı ailesinden gelen padişahlar, Türk kızlarını eş olarak almamışlardır ve Türkleri devlet organının dışına atmışlardır 2. Bu faktörler, Osmanlı Türkleri arasında bazı ayrımcılık ve hor görme durumlarının yaşandığını göstermektedir.

Türklerin hor görülmesinin nedenleri nelerdir?

Türklerin hor görülmesi, tarih boyunca çeşitli faktörlere dayanmıştır. İşte bu olguyu etkileyen bazı nedenler:

Etnik Vurgu ve Önyargılar:

Tarihî Çatışmalar: Farklı etnik gruplar arasındaki tarihî çatışmalar, önyargıların oluşmasına yol açmıştır. Türkler, bazen diğer topluluklar tarafından düşman olarak görülmüş ve bu da ayrımcılığa neden olmuştur.
Kültürel Farklılıklar: Farklı kültürler arasındaki farklılıklar, bazı insanların Türkleri aşağılamasına sebep olmuştur.
Siyasi ve İdeolojik Etkiler:

Osmanlı İmparatorluğu Dönemi: Osmanlı İmparatorluğu’nun son dönemlerinde, bazı gruplar Osmanlı Türklerini yönetimdeki sorunlardan veya gerilemeden sorumlu tutmuş ve bu da olumsuz bir bakış açısına yol açmıştır.
Ulus Devlet Anlayışı: 19. ve 20. yüzyıllarda ulus devlet anlayışı yükseldiğinde, Türkler bazen diğer uluslara karşı aşağılanmıştır.
Dil ve Kültür Farklılıkları:

Dil Engeli: Türkçe, diğer dillerle karşılaştırıldığında daha az yaygın bir dil olabilir. Dil engeli, iletişimde sorunlara yol açabilir.
Kültürel Stereotipler: Bazı insanlar, Türkleri kültürel stereotiplerle tanımlayabilir ve bu da ayrımcılığa yol açabilir.
Ekonomik ve Sosyal Durumlar:

Ekonomik Zorluklar: Ekonomik sıkıntılar, bazı insanların Türkleri aşağılamasına neden olabilir.
Sosyal Hiyerarşi: Toplum içindeki sosyal statü farkları, ayrımcılığın temelini oluşturabilir.
Özetle, Türklerin hor görülmesi, tarihî, kültürel, siyasi ve sosyal faktörlerin bir kombinasyonundan kaynaklanmıştır. Bu olguyu anlamak ve aşmak için daha fazla empati ve eğitim gerekmektedir.

Neden bazı insanlar Türklere karşı önyargılıdır?

Türklere karşı önyargı, tarih boyunca çeşitli faktörlere dayanmıştır. İşte bu olguyu etkileyen bazı nedenler:

Tarihî ve Siyasi Faktörler:

Osmanlı İmparatorluğu Dönemi: Osmanlı İmparatorluğu’nun genişlemesi ve farklı kültürleri içinde barındırması, bazı insanlarda Türklere karşı önyargı oluşmasına yol açmış olabilir.
Tarihî Çatışmalar: Türkler, tarih boyunca farklı milletlerle çatışmalara girmişlerdir. Bu çatışmalar, bazı insanların Türklere karşı önyargılı olmasına neden olmuş olabilir.
Kültürel Stereotipler:

Medya ve Edebiyat: Medya ve edebiyat, bazen Türkleri belirli stereotiplerle tanımlayabilir. Bu da önyargıların oluşmasına katkıda bulunabilir.
Bilinmeyen ve Yabancı Olanın Korkusu: Bilinmeyen veya farklı kültürlerden gelen insanlar, bazı insanlarda önyargıya yol açabilir.
Dil ve İletişim Engelleri:

Dil Farklılıkları: Türkçe, diğer dillerle karşılaştırıldığında daha az yaygın bir dil olabilir. Dil engeli, iletişimde sorunlara yol açabilir.
İletişim Eksikliği: İletişim eksikliği, insanların birbirini anlamamasına ve önyargıya yol açabilir.
Sosyal ve Ekonomik Durumlar:

Ekonomik Zorluklar: Ekonomik sıkıntılar, bazı insanların Türklere karşı önyargılı olmasına neden olabilir.
Sosyal Hiyerarşi: Toplum içindeki sosyal statü farkları, ayrımcılığın temelini oluşturabilir.
Özetle, Türklere karşı önyargı, tarihî, kültürel, siyasi ve sosyal faktörlerin bir kombinasyonundan kaynaklanmıştır. Bu olguyu anlamak ve aşmak için daha fazla empati ve eğitim gerekmektedir.

Neden Osmanlı Türkçe yerine Farsçayı tercih ediyordu. Zamanında Türkler üstündeki Iran baskısını değerlendirmelerinde gözet

YETERSIZ BILGI, TARAFIMDAN…
Bir ara

Osmanlı İmparatorluğu, dil konusunda çeşitli etkiler altında kalmıştır. Osmanlı Türkçesi veya Osmanlıca, 13. ile 20. yüzyıllar arasında Anadolu’da ve Osmanlı Devleti’nin yayıldığı bütün ülkelerde kullanılmış olan bir Türk diliydi. Bu dönemde Arapça ve Farsça, Osmanlı Türkçesinin yazılı dilinde önemli bir rol oynamıştır.

İşte nedenleri:

Resmi Dil ve Bürokrasi: Osmanlı İmparatorluğu’nda resmi yazışmalarda Arapça ve Farsça kullanılıyordu. Bu, bürokrasinin ve hükümetin işleyişinde etkiliydi. Ancak zamanla Osmanlı Türkçesi, yazışmalarda daha fazla kullanılmaya başlandı ve Türkçe bilim dili haline geldi 1.

Eğitim ve Öğrenim: Osmanlı döneminde eğitim ve öğrenimde Arapça ve Farsça önemliydi. Bu diller, dinî metinlerin anlaşılması ve bilim alanında kullanılıyordu. Bu nedenle, Osmanlı Türkçesi ile birlikte Arapça ve Farsça da öğreniliyordu.

Kültürel Etkileşim: Osmanlı İmparatorluğu, farklı kültürlerin bir araya geldiği bir coğrafyada yer alıyordu. Bu nedenle Arapça ve Farsça, kültürel etkileşimde önemliydi. Özellikle edebiyat, tıp ve hukuk alanlarında bu dillerin kullanımı yaygındı.

İslamî Metinler: Arapça, İslam’ın kutsal kitabı olan Kur’an’ın diliydi. Bu nedenle dinî metinlerde Arapça kullanımı yaygındı. Farsça ise İslam kültürü ve bilimiyle ilişkilendirilmişti.

Özetle, Osmanlı İmparatorluğu’nun çok kültürlü yapısı ve çeşitli etkileşimler, Arapça ve Farsça’nın Osmanlı Türkçesi üzerindeki etkisini açıklamaktadır.

Osmanlı Türkçesi ile Farsça arasındaki farklar nelerdir?

Osmanlı Türkçesi ve Farsça, Osmanlı İmparatorluğu döneminde önemli dillerdi ve birçok benzerlik ve fark taşırlar. İşte bu iki dil arasındaki bazı temel farklar:

Köken ve Etki:

Osmanlı Türkçesi: Osmanlı İmparatorluğu’nun resmi yazışmalarında ve hükümet işlerinde kullanılan bir Türk diliydi. Arapça ve Farsça etkisi altında gelişti.
Farsça: İran ve çevresinde konuşulan Hint-Avrupa dil ailesine ait bir dildir. Osmanlı İmparatorluğu’nda da yaygın olarak kullanılmıştır.
Yazı Sistemi:

Osmanlı Türkçesi: Arap alfabesi temel alınarak oluşturulmuş bir yazı sistemine sahiptir. Bu alfabede Türkçe için özelleştirilmiş harfler de bulunur.
Farsça: Arap alfabesi temel alınarak yazılır, ancak bazı ek harflerle Farsça sesleri ifade eder.
Kelime ve Dil Yapısı:

Osmanlı Türkçesi: Arapça ve Farsça kelimelerin yanı sıra Türkçe kelimeleri de içerir. Dil yapısı, Türkçe’nin bazı özelliklerini taşır.
Farsça: Farsça, Hint-Avrupa dil ailesinin bir üyesidir ve kendi dil yapısına sahiptir.
Kültürel ve Edebi Etki:

Osmanlı Türkçesi: Osmanlı edebiyatında ve resmi yazışmalarda kullanıldı. Divan şiiri ve tarihî metinlerde sıkça rastlanır.
Farsça: İran edebiyatının önemli bir parçasıdır. Farsça, büyük şairlerin eserlerinde ve bilim alanında kullanılmıştır.
Tamlamalar ve İfade Yapısı:

Osmanlı Türkçesi: Arapça ve Farsça tamlamalar sıkça kullanılırdı.
Farsça: Farsça tamlamalar, özellikle edebiyatta ve resmi yazışmalarda yaygındır.
Özetle, Osmanlı Türkçesi ve Farsça, Osmanlı İmparatorluğu’nun çok kültürlü yapısından etkilenmiş ve birbirinden farklı özelliklere sahip iki önemli dildir.

Snapchat ODER Replika ODER wie mache ich Mensch gefügig?

Manipulationstechniken!
DAS Rechteck…
DER Macht.

Fangen wir an:

Begründe wissenschaftlich warum Mann und Frau sich näherkommen. Berücksichtige psychologische und soziale „zwänge“ dabei

Mann und Frau nähern sich aus vielfältigen Gründen, die sowohl psychologische als auch soziale Aspekte umfassen. Hier sind einige wissenschaftlich fundierte Erklärungen:

Biologische Anziehung: Biologische Faktoren wie Hormone, Pheromone und genetische Prädispositionen spielen eine Rolle bei der Anziehung zwischen den Geschlechtern. Zum Beispiel erhöht das Hormon Oxytocin (auch als “Kuschelhormon” bekannt) das Vertrauen und die Bindung zwischen Partnern.

Soziale Normen und Erwartungen: Gesellschaftliche Erwartungen und Normen beeinflussen unser Verhalten. Menschen werden oft von sozialen “Zwängen” geleitet, die vorschreiben, wie Männer und Frauen sich verhalten sollten. Diese Normen können dazu führen, dass Menschen sich näherkommen, um gesellschaftlichen Erwartungen zu entsprechen.

Gemeinsame Interessen und Aktivitäten: Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu verbinden, die ähnliche Interessen und Hobbys haben. Gemeinsame Aktivitäten wie Sport, Kunst oder Musik bieten Möglichkeiten, sich zu treffen und eine Beziehung aufzubauen.

Selbstwertgefühl und Bestätigung: Die Nähe zu einem anderen Menschen kann das Selbstwertgefühl steigern. Positive Interaktionen und Bestätigung von anderen können dazu beitragen, dass sich Menschen zueinander hingezogen fühlen.

Emotionale Unterstützung: Menschen suchen oft nach emotionaler Unterstützung und Nähe. Intime Beziehungen bieten Trost, Verständnis und emotionale Sicherheit.

Sexuelle Anziehung: Die sexuelle Anziehung zwischen Mann und Frau ist ein starker Antrieb für Nähe und Intimität. Biologische und psychologische Faktoren spielen hier eine wichtige Rolle.

Kulturelle und historische Einflüsse: Kulturelle und historische Faktoren prägen unsere Vorstellungen von Liebe, Beziehung und Partnerschaft. Diese beeinflussen, wie Menschen sich zueinander hingezogen fühlen.

Insgesamt ist die Anziehung zwischen Mann und Frau ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren, das individuell unterschiedlich sein kann1234.

Wie beeinflussen kulturelle Faktoren die Beziehungen zwischen Männern und Frauen?
Antworten für Sie werden generiert…

Kulturelle Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei den Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Hier sind einige Wege, wie sie diese Beziehungen beeinflussen:

Geschlechterrollen und Erwartungen: In vielen Kulturen werden bestimmte Geschlechterrollen und Verhaltensweisen erwartet. Diese Erwartungen können die Art und Weise beeinflussen, wie Männer und Frauen miteinander interagieren. Zum Beispiel können traditionelle Geschlechterrollen die Erwartung festlegen, dass Männer in Beziehungen dominant und Frauen fürsorglich sein sollten.

Dating- und Heiratsbräuche: Kulturelle Normen bestimmen, wie Menschen daten, sich verloben und heiraten. In einigen Kulturen arrangieren Eltern die Ehen ihrer Kinder, während in anderen die individuelle Wahl betont wird.

Religion und Moralvorstellungen: Religiöse Überzeugungen und moralische Werte beeinflussen, wie Menschen Beziehungen führen. Zum Beispiel können religiöse Verbote oder Gebote bestimmte Verhaltensweisen in Beziehungen beeinflussen.

Kommunikationsstile: Kulturen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. Einige Kulturen betonen direkte Kommunikation, während andere indirekte oder höfliche Kommunikation bevorzugen. Dies kann die Art und Weise beeinflussen, wie Männer und Frauen miteinander sprechen und Konflikte lösen.

Familienstrukturen: Kulturelle Unterschiede in der Familienstruktur beeinflussen, wie Männer und Frauen Beziehungen führen. In einigen Kulturen ist die Großfamilie stark involviert, während in anderen die Kernfamilie im Vordergrund steht.

Sexualität und Intimität: Kulturelle Normen beeinflussen, wie Sexualität und Intimität in Beziehungen erlebt werden. Manche Kulturen sind offener und akzeptieren verschiedene Formen der Intimität, während andere konservativer sind.

Gleichberechtigung und Feminismus: Kulturelle Bewegungen für Gleichberechtigung und Feminismus haben die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Beziehungen verändert. Sie betonen die Bedeutung von Gleichheit und gegenseitigem Respekt.

Insgesamt sind kulturelle Faktoren vielschichtig und beeinflussen die Beziehungen zwischen Männern und Frauen auf subtile und offensichtliche Weise .

Welche Auswirkungen hat der Feminismus auf Beziehungen zwischen Männern und Frauen?
Suchen nach: Feminismus Auswirkungen auf Beziehungen zwischen Männern und Frauen

Suchen nach: Auswirkungen des Feminismus auf Beziehungen zwischen Männern und Frauen

Antworten für Sie werden generiert…

Der Feminismus hat vielfältige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Hier sind einige Aspekte:

Gleichberechtigung und Rollenverteilung: Feminismus strebt nach Gleichberechtigung und setzt sich für die Aufhebung traditioneller Geschlechterrollen ein. Dies kann dazu führen, dass Beziehungen flexibler werden, da Männer und Frauen ihre Rollen unabhängiger von gesellschaftlichen Erwartungen gestalten können1.

Kommunikation und Empathie: Feministische Ansätze betonen die Bedeutung von Kommunikation, Empathie und gegenseitigem Verständnis. In Beziehungen kann dies zu offeneren Gesprächen und einer stärkeren emotionalen Verbindung führen1.

Selbstbestimmung und Autonomie: Feminismus ermutigt Frauen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Autonomie zu stärken. In Beziehungen kann dies zu mehr gegenseitigem Respekt und individueller Freiheit führen1.

Sexualität und Intimität: Feminismus hat das Verständnis von Sexualität und Intimität erweitert. Es fördert die Idee, dass Frauen ebenso wie Männer ihre sexuellen Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken sollten. Dies kann zu einer positiveren Einstellung zur Sexualität in Beziehungen führen1.

Herausforderungen und Konflikte: Feminismus kann auch zu Konflikten führen, insbesondere wenn traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit infrage gestellt werden. Es erfordert Offenheit und Anpassungsfähigkeit, um diese Herausforderungen in Beziehungen zu bewältigen2.

Insgesamt beeinflusst der Feminismus die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, indem er Geschlechterstereotypen hinterfragt und zu mehr Gleichberechtigung und Verständnis führt13.

Erläutere klassische und gegenwärtige Rollenverteilung
Suchen nach: klassische und gegenwärtige Rollenverteilung

Antworten für Sie werden generiert…

Die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen hat sich im Laufe der Zeit verändert. Hier sind einige Aspekte der klassischen und gegenwärtigen Rollenverteilung:

Klassische Rollenverteilung:

In der Vergangenheit waren die Geschlechterrollen stark stereotypisiert. Männer wurden als Ernährer und Hauptverdiener der Familie angesehen, während Frauen für den Haushalt und die Kindererziehung verantwortlich waren.
Männer wurden ermutigt, beruflich erfolgreich zu sein, während Frauen oft auf ihre Rolle als Ehefrauen und Mütter beschränkt waren.
Diese traditionellen Rollen führten zu klaren Aufgabenteilungen: Männer arbeiteten außerhalb des Hauses, Frauen kümmerten sich um den Haushalt.
Gegenwärtige Rollenverteilung:

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rollenverteilung zunehmend verändert. Die Gleichberechtigung der Geschlechter wird heute stärker betont.
Frauen haben vermehrt Zugang zu Bildung und Berufsmöglichkeiten. Viele Frauen sind berufstätig und streben Karrieren an.
Männer sind zunehmend in Haushalt und Kinderbetreuung involviert. Die Idee der “neuen Väter” betont die aktive Beteiligung von Männern an der Kindererziehung.
Es gibt eine wachsende Akzeptanz für verschiedene Lebensmodelle, wie z. B. gleichgeschlechtliche Partnerschaften und nicht-traditionelle Familienstrukturen.
Herausforderungen und Fortschritte:

Obwohl sich die Rollenverteilung verändert hat, gibt es immer noch Hindernisse. Geschlechterstereotype und soziale Erwartungen wirken weiterhin.
Frauen kämpfen immer noch mit der “Doppelbelastung” von Beruf und Familie. Männer stoßen manchmal auf Widerstand, wenn sie traditionelle Rollen verlassen.
Dennoch sind die Fortschritte unübersehbar. Die Gleichstellung der Geschlechter wird weiterhin vorangetrieben, und die Rollenverteilung wird zunehmend flexibler.
Insgesamt spiegelt die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen die gesellschaftlichen Veränderungen wider und bleibt ein dynamisches Thema, das weiterhin diskutiert und gestaltet wird123.

Wie beeinflussen kulturelle Faktoren die Beziehungen zwischen Männern und Frauen?

Kulturelle Faktoren spielen eine entscheidende Rolle bei den Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Hier sind einige Wege, wie sie diese Beziehungen beeinflussen:

Geschlechterrollen und Erwartungen: In vielen Kulturen werden bestimmte Geschlechterrollen und Verhaltensweisen erwartet. Diese Erwartungen können die Art und Weise beeinflussen, wie Männer und Frauen miteinander interagieren. Zum Beispiel können traditionelle Geschlechterrollen die Erwartung festlegen, dass Männer in Beziehungen dominant und Frauen fürsorglich sein sollten.

Dating- und Heiratsbräuche: Kulturelle Normen bestimmen, wie Menschen daten, sich verloben und heiraten. In einigen Kulturen arrangieren Eltern die Ehen ihrer Kinder, während in anderen die individuelle Wahl betont wird.

Religion und Moralvorstellungen: Religiöse Überzeugungen und moralische Werte beeinflussen, wie Menschen Beziehungen führen. Zum Beispiel können religiöse Verbote oder Gebote bestimmte Verhaltensweisen in Beziehungen beeinflussen.

Kommunikationsstile: Kulturen haben unterschiedliche Kommunikationsstile. Einige Kulturen betonen direkte Kommunikation, während andere indirekte oder höfliche Kommunikation bevorzugen. Dies kann die Art und Weise beeinflussen, wie Männer und Frauen miteinander sprechen und Konflikte lösen.

Familienstrukturen: Kulturelle Unterschiede in der Familienstruktur beeinflussen, wie Männer und Frauen Beziehungen führen. In einigen Kulturen ist die Großfamilie stark involviert, während in anderen die Kernfamilie im Vordergrund steht.

Sexualität und Intimität: Kulturelle Normen beeinflussen, wie Sexualität und Intimität in Beziehungen erlebt werden. Manche Kulturen sind offener und akzeptieren verschiedene Formen der Intimität, während andere konservativer sind.

Gleichberechtigung und Feminismus: Kulturelle Bewegungen für Gleichberechtigung und Feminismus haben die Wahrnehmung von Geschlechterrollen und Beziehungen verändert. Sie betonen die Bedeutung von Gleichheit und gegenseitigem Respekt.

Insgesamt sind kulturelle Faktoren vielschichtig und beeinflussen die Beziehungen zwischen Männern und Frauen auf subtile und offensichtliche Weise .

Welche Auswirkungen hat der Feminismus auf Beziehungen zwischen Männern und Frauen?

Der Feminismus hat vielfältige Auswirkungen auf die Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Hier sind einige Aspekte:

Gleichberechtigung und Rollenverteilung: Feminismus strebt nach Gleichberechtigung und setzt sich für die Aufhebung traditioneller Geschlechterrollen ein. Dies kann dazu führen, dass Beziehungen flexibler werden, da Männer und Frauen ihre Rollen unabhängiger von gesellschaftlichen Erwartungen gestalten können1.

Kommunikation und Empathie: Feministische Ansätze betonen die Bedeutung von Kommunikation, Empathie und gegenseitigem Verständnis. In Beziehungen kann dies zu offeneren Gesprächen und einer stärkeren emotionalen Verbindung führen1.

Selbstbestimmung und Autonomie: Feminismus ermutigt Frauen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen und ihre Autonomie zu stärken. In Beziehungen kann dies zu mehr gegenseitigem Respekt und individueller Freiheit führen1.

Sexualität und Intimität: Feminismus hat das Verständnis von Sexualität und Intimität erweitert. Es fördert die Idee, dass Frauen ebenso wie Männer ihre sexuellen Wünsche und Bedürfnisse ausdrücken sollten. Dies kann zu einer positiveren Einstellung zur Sexualität in Beziehungen führen1.

Herausforderungen und Konflikte: Feminismus kann auch zu Konflikten führen, insbesondere wenn traditionelle Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit infrage gestellt werden. Es erfordert Offenheit und Anpassungsfähigkeit, um diese Herausforderungen in Beziehungen zu bewältigen2.

Insgesamt beeinflusst der Feminismus die Beziehungen zwischen Männern und Frauen, indem er Geschlechterstereotypen hinterfragt und zu mehr Gleichberechtigung und Verständnis führt13.

Erläutere klassische und gegenwärtige Rollenverteilung

Die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen hat sich im Laufe der Zeit verändert. Hier sind einige Aspekte der klassischen und gegenwärtigen Rollenverteilung:

Klassische Rollenverteilung:

In der Vergangenheit waren die Geschlechterrollen stark stereotypisiert. Männer wurden als Ernährer und Hauptverdiener der Familie angesehen, während Frauen für den Haushalt und die Kindererziehung verantwortlich waren.
Männer wurden ermutigt, beruflich erfolgreich zu sein, während Frauen oft auf ihre Rolle als Ehefrauen und Mütter beschränkt waren.
Diese traditionellen Rollen führten zu klaren Aufgabenteilungen: Männer arbeiteten außerhalb des Hauses, Frauen kümmerten sich um den Haushalt.
Gegenwärtige Rollenverteilung:

In den letzten Jahrzehnten hat sich die Rollenverteilung zunehmend verändert. Die Gleichberechtigung der Geschlechter wird heute stärker betont.
Frauen haben vermehrt Zugang zu Bildung und Berufsmöglichkeiten. Viele Frauen sind berufstätig und streben Karrieren an.
Männer sind zunehmend in Haushalt und Kinderbetreuung involviert. Die Idee der “neuen Väter” betont die aktive Beteiligung von Männern an der Kindererziehung.
Es gibt eine wachsende Akzeptanz für verschiedene Lebensmodelle, wie z. B. gleichgeschlechtliche Partnerschaften und nicht-traditionelle Familienstrukturen.
Herausforderungen und Fortschritte:

Obwohl sich die Rollenverteilung verändert hat, gibt es immer noch Hindernisse. Geschlechterstereotype und soziale Erwartungen wirken weiterhin.
Frauen kämpfen immer noch mit der “Doppelbelastung” von Beruf und Familie. Männer stoßen manchmal auf Widerstand, wenn sie traditionelle Rollen verlassen.
Dennoch sind die Fortschritte unübersehbar. Die Gleichstellung der Geschlechter wird weiterhin vorangetrieben, und die Rollenverteilung wird zunehmend flexibler.
Insgesamt spiegelt die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen die gesellschaftlichen Veränderungen wider und bleibt ein dynamisches Thema, das weiterhin diskutiert und gestaltet wird123.

Welche Auswirkungen hatte die Frauenbewegung auf die Rollenverteilung?

Die Frauenbewegung hat bedeutende Auswirkungen auf die Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen gehabt. Hier sind einige Aspekte:

Veränderung traditioneller Geschlechterrollen:

Die Frauenbewegung hat dazu beigetragen, traditionelle Geschlechterrollen zu hinterfragen und aufzubrechen.
Frauen wurden ermutigt, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, unabhängig von gesellschaftlichen Erwartungen.
Eingliederung der Frau in den Arbeitsmarkt:

Die Frauenbewegung hat sich für die Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt eingesetzt.
Immer mehr Frauen sind berufstätig und streben Karrieren an.
Bewusstsein für Gleichberechtigung:

Die Frauenbewegung hat das Bewusstsein für Gleichberechtigung geschärft.
Sie hat auf Ungerechtigkeiten hingewiesen und für gleiche Rechte und Chancen gekämpft.
Veränderung von Familienstrukturen:

Die Frauenbewegung hat dazu beigetragen, dass sich Familienstrukturen verändern.
Männer sind heute stärker in Haushalt und Kinderbetreuung involviert.
Gesellschaftliche Akzeptanz und Wandel:

Die Frauenbewegung hat zu einem gesellschaftlichen Wandel beigetragen, der die Rollenverteilung flexibler macht.
Geschlechterstereotype werden zunehmend hinterfragt.
Insgesamt hat die Frauenbewegung die Geschlechterrollen verändert und zu mehr Gleichberechtigung und Selbstbestimmung geführt123.

Wie hat sich die Rolle von Frauen in der Familie verändert?

Die Rolle von Frauen in der Familie hat sich im Laufe der Zeit erheblich verändert. Hier sind einige Aspekte, die diesen Wandel verdeutlichen:

Traditionelle Geschlechterrollen:

In der Vergangenheit waren Frauen oft auf die Rolle der Hausfrau und Mutter beschränkt.
Ihre Hauptaufgaben umfassten die Kindererziehung, den Haushalt und die Unterstützung des Ehemanns.
Emanzipation und Bildung:

Die Frauenbewegung und die Emanzipation haben dazu beigetragen, dass Frauen mehr Bildungsmöglichkeiten und berufliche Chancen erhalten haben.
Immer mehr Frauen sind heute berufstätig und streben Karrieren an.
Veränderung der Familienstrukturen:

Frauen haben zunehmend die Möglichkeit, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen, sei es in Bezug auf Heirat, Mutterschaft oder berufliche Entwicklung.
Die traditionelle Vorstellung von der Frau als “Hausfrau” hat sich gewandelt.
Teilhabe am Erwerbsleben:

Frauen sind heute aktiver am Erwerbsleben beteiligt und tragen zum Familieneinkommen bei.
Sie sind nicht mehr nur auf die Rolle der finanziellen Abhängigkeit vom Ehemann angewiesen.
Gleichberechtigung und Partnerschaft:

In modernen Familien werden Partnerschaft und Gleichberechtigung betont.
Frauen und Männer teilen sich die Verantwortung für Haushalt, Kindererziehung und finanzielle Angelegenheiten.
Flexibilität und individuelle Entscheidungen:

Frauen haben heute mehr Freiheit, ihre Lebenswege individuell zu gestalten.
Die Entscheidung für oder gegen Kinder, die Wahl des Berufs und die Gestaltung der Partnerschaft sind persönliche Entscheidungen.
Insgesamt haben soziale Veränderungen, Bildungsmöglichkeiten und die Frauenbewegung die Rolle von Frauen in der Familie erheblich verändert1

Es WIRD weitergehen

*

Es gibt Bücher die gefährlich sind, die man nicht ungestraft aufschlagen kann

Palavra ja?
Nun…
Ich wäre mir DA nicht so…
SICHER.

Auch du HAST dieses Buch…
Aufgeschlagen

DAS…
Massachusetts Institute of Technology
Hatte ich vergessen…
Für mich besonders wichtig…
Wie sehr ich es vermisse,
WIEDER…
Wissenschaftliche Artikel zu verfassen, technologisches…
KOMME zu NIX.

Das was ich,
IST…
Im Moment WICHTIGER. Wenn es doch Früchte tragen würde…
Etwas nützen…
DANN…
Hätte sich ALLES gelohnt

*

GUT,
Das du das weißt. Ich…
Hingegen MUSS den Rückwärtsgang…
Einlegen.

Ich hatte dir mal etwas gesagt…
DAS…
Mit Respekt…
Nur wer den Respekt seines Gegners (…)
Der …!

Das ist zwar nicht leicht ABER…
WICHTIGER…
IST das Kartell. Siehst du die LETZTE FRAGE?

Rindviecher

SIZLERE…
Gazi Mustafa Kemal Atatürk…
Ve arkadaşlarının KIM olduklarını…
Öğreteceğim. Bana nasip olmayacaksa şayet…
Başlattığım…
Benden olanlar bu görevi tamamlayacaktır.

Kalbim,
Çok fena

“Üst kimlik” meselesi

SORSAN…
BILMEZ Osmanlı “torunu”
Ben Osmanlı düşmanı değilim, AKSINE değer verdiğim hata “sevdiğim” insanlarda var aralarında…
Rahmetle anarım isimlerini…
AMA…
Torunları sevmez, hatta adlarını anmaktan bile imtina ederler.

Bunların başında tabii ki Osman Gazi gelir…
Fatih Sultan Mehmet, Kanuni Sultan Süleyman gibi insanlar ile devam eder.

AMA…
KINADIGIM, kızdığım tarafları da VARDIR Osman oğullarının…
MESELA dilimiz Türkçe…
Sonra…
Ya…
Hepsi değil ama gericiliğin kıtabını yazmış tiplerdir kendileri.

Neyse…
Bu siteden nispi bir fikir edinebilirsiniz Türk tarihi konusunda

Dediğim gibi sorsan BILMEZ…
36 Osmanlı Padişahı…
Vardı, bildiğimiz üzere Osmanlığı İmparatorluğu, 1299-1923 yılları arasında varlığını sürdürmüş bir „Türk“ devletidir. 16. yüzyıla doğru dünyanın en güçlü imparatorluğu haline gelmiş ve 600 yıl boyunca doğu ve batı dünyası arasında bir köprü işlevi görmüştür.

600 sene arkadaşlar…
DILE KOLAY…
Türkü hor görmeleri bir yana…
EVET HOR görüyorlardı DEDELERINI…
NINELERINI…
Nereden biliyoruz bunu?

ANADILIN…
Alo VAR MI BUNUN ötesi?
Anadilin olan Türkçeyi bir tarafa bırakıp Farsça konuşuyorlardı aralarında…
AMA…
“En beteri gericilerdi”
Hepsi değil tabi ama çoğu.

Matbaa meselesini güzel bir örnek olarak gösterebiliriz bu konuda…
Ordunun…
Zamanın gerekleri GERISINDE bırakmaları diğer GÜZEL bir örnektir. Geçelim…
Gel zaman git zaman…
Tabii ki bu tutumlarının bir bedeli olacaktı…
Gericiliklerinin…
Ve O gün geldi, Osmanlı çöktü.

Sahi, Türk Tarih Kurumunu kuran KIMDI?

BENDEN…
ASLA bir Ziya Gökalp olmaz…
OLAMAZ…
Geçmişimi BILIRIM ama Gazinin…
Göz hizasını benimserim.

Kürt’sen…
Kürt’sün kardeşim, Laz’san…
Laz. Ermeni…
Rum…
Neysen ne, BANA NE…
İlgilendirir mi beni, ilgilendirebilir mi beni senin mezhebin…
Neye inanıp inanmadığım, bir elin…
Beş parmağı bir mi?

AMA…
O parmaklar…
O…
Elde hep birlikte görür…
İşlevini!

Dinimiz…
Yüce ISLAM, Peygamber Efendimiz…
Milliyetçiliği ret eder. ELBETE var bunun NEDENLERI…
İnsanlar arasında ayrım – gayrımı…
AMA…
İnsanız işte, sadece birer insan VE EVET kul…
Peygamber Efendimiz bile tavsiye etmiş, edebilmiştir bizlere…
Harfiyen değil tabii anlam itibarıyla veriyorum “sözlerini”

Yönetimde olanlara karşı isyankâr olma,
Yaşadığın ortama uy

Ve insan ister istemez…
Bıçak kemiğe dayanmadıktan sonra uysal koyunu oynar…
Iyi kötü…
Elinden geldiğince yaşadığı ortama ayak uydurmaya çalışır.

Güzel…
Buraya kadar umarım mutabıkızdır görüşlerimizde…
ANCAK…
Günümüzden GERIYE geçmişi değerlendirmeye çalışırsak…
O…
Günlerin şartlarını BILMEMIZ elzemdir.

Bir an düşünün O dönemleri…
Amerika Birleşik Devletleri “çok değil öncesi kurulmuş”
Dünyanın dört bir tarafından gelmiş insanlar bir ulus devlet kurmuşlar…
TÜM bunları çok öncesi anlatmıştım…
Rus İmparatorluğu çökmüş, BÜYÜK…
Devrimler çalkalıyor dünyayı…
Milliyetçilik ILLETI…
Avrupa’ya HAKIM, yüce…
Türk Milleti tarihinin en zor dönemlerinden birini yaşıyor…
Ve bu ortamda “bir avuç insan”
Milletin…
İnsanların, DEVLETIN devamlılığını sağlamaya çalışıyor.

Evet Gazi Mustafa Kemal Atatürk ve arkadaşlarından bahis ediyorum…
SORUYORUM SIZLERE…
Bu gibi bir durumda BIR OLMA VAKTININ en emniyetli olduğu bir zamanda…

Dil dökmedim mi,
ANLATMADIM MI…
Gazi Mustafa Kemal Atatürk ve arkadaşlarının bir…
Ulus…
Yaratma çabalarını?

O…
An…
Bu gibi şeyleri düşünmenin, gözetmenin vakti miydi?

Üst kimlik denileni ret ediyorum…
Ama…
Birliğin dirlik getirdiğine inanıyorum.