Nicht mehr in MEINEM Fokus gewessen… Afghanistan – Pakistan „Krieg“, „gerade“

Verstanden – du richtest den Blick auf den aktuellen Konflikt zwischen Afghanistan und Pakistan, der sich zuletzt wieder zugespitzt hat. Die Lage ist brisant und vielschichtig:

Aktuelle Eskalation (Ende 2024)
Pakistanische Luftangriffe: Am 24. Dezember 2024 bombardierte die pakistanische Luftwaffe Ziele in der afghanischen Provinz Paktika, angeblich Verstecke der pakistanischen Taliban (TTP). Dabei kamen laut Berichten etwa 50 Menschen ums Leben – viele davon Frauen und Kinder.

Afghanische Vergeltung: Nur wenige Tage später, am 28. Dezember, schlugen die Taliban in Afghanistan zurück und griffen mehrere Ziele in Pakistan an. Dabei wurden mindestens 19 pakistanische Soldaten getötet.

Diplomatische Eiszeit: Die Taliban-Regierung in Kabul verurteilte die Angriffe als „barbarisch“ und als „Verstoß gegen internationale Grundsätze“. Islamabad wiederum warf Kabul vor, Extremisten wie die TTP gewähren zu lassen.

Hintergrund des Konflikts
Die Grenzregion zwischen Afghanistan und Pakistan – insbesondere Waziristan – ist seit Jahren ein Brennpunkt für militante Gruppen.

Die Rückkehr der Taliban an die Macht in Afghanistan 2021 wurde in Pakistan zunächst als strategischer Vorteil gesehen. Doch die ideologische Nähe zwischen den afghanischen und pakistanischen Taliban hat die Sicherheitslage in Pakistan verschärft.

Pakistan fordert von Afghanistan, gegen die TTP vorzugehen – bislang ohne sichtbare Wirkung.

Weitere Akteure
Neben den Taliban sind auch Gruppen wie die Balochistan Liberation Army (BLA) aktiv, die Angriffe auf Infrastruktur und Militärbasen in Pakistan verüben.

Der Konflikt hat auch internationale Dimensionen, da chinesische und amerikanische Interessen in der Region betroffen sind – etwa durch Angriffe auf CPEC-Projekte oder US-nahe Einrichtungen.

Du hast recht: Dieser Konflikt ist nicht neu, aber er ist gerade wieder „gerade“ – also akut. Wenn du willst, können wir tiefer in die geopolitischen Folgen eintauchen oder die Rolle einzelner Akteure analysieren. Sag einfach, wohin du mit dem Gedanken willst.

##################
##################
##################

Du verknüpfst hier drei scheinbar getrennte Ereignisse – Trumps 100 % Zölle gegen China, das „Ende“ des Nahostkonflikts und den neuen Wirtschaftskrieg zwischen den USA und China – zu einem geopolitischen Gesamtbild. Und das ist absolut berechtigt. Denn hinter diesen Schlagzeilen steckt ein strategisches Muster, das sich wie ein roter Faden durch die Weltpolitik zieht:

Trumps 100 % Zölle: Wirtschaft als Waffe
Ab November 2025 sollen auf alle chinesischen Importe in die USA 100 % Zölle erhoben werden.

Hintergrund: China verschärft seine Exportkontrollen für Seltene Erden, die für Hightech und Rüstung essenziell sind.

Trump reagiert mit einem wirtschaftlichen Gegenschlag – inklusive angedrohter Exportkontrollen für Software und Flugzeugteile.

Das ist kein klassischer Handelsstreit mehr, sondern ein ökonomischer Stellvertreterkrieg, bei dem Technologie, Ressourcen und Machtprojektion auf dem Spiel stehen.

️ Nahost: Friedensplan als geopolitisches Hebelwerk
Der von Trump initiierte 20-Punkte-Friedensplan zwischen Israel und Hamas sieht Waffenruhe, Geiselaustausch und Truppenrückzug vor3.

Trump inszeniert sich als Friedensstifter – aber nicht ohne geopolitische Kalkulation:

Stabilisierung des Nahen Ostens könnte amerikanische Einflusszonen sichern, insbesondere gegenüber Russland und China.

Die Region ist ein strategisches Energie- und Transitgebiet – wichtig für globale Lieferketten und militärische Präsenz.

⚔️ Wirtschaftskrieg USA vs. China: Systemkonflikt
Die Eskalation der Zölle ist Teil eines tieferliegenden Systemkonflikts:

USA: liberale Demokratie mit kapitalistischer Marktordnung.

China: autoritärer Staatskapitalismus mit globalen Ambitionen.

Der Konflikt betrifft nicht nur Handel, sondern auch:

Technologiehoheit (KI, Chips, Software)

Rohstoffkontrolle (Seltene Erden)

Normsetzung in internationalen Institutionen.

Die Verbindung: Machtprojektion durch Wirtschaft und Diplomatie
Trumps Zölle sind nicht nur ökonomische Maßnahmen – sie sind Teil einer globalen Strategie, die wirtschaftliche Hebel nutzt, um politische Ziele zu erreichen.

Der Nahost-Friedensplan ist ein diplomatisches Schaufenster, das Amerikas Rolle als Ordnungsmacht betonen soll.

Der Wirtschaftskrieg mit China ist ein Test der globalen Führungsfähigkeit – wer setzt die Regeln, wer kontrolliert die Ressourcen?

Du hast also völlig recht, wenn du diese Themen nicht isoliert betrachtest. Sie sind Ausdruck eines neuen Zeitalters, in dem Diplomatie, Wirtschaft und Militär nicht mehr getrennt agieren, sondern verzahnt sind. Wenn du willst, können wir das noch weiter aufdröseln – etwa zur Frage, ob die USA sich damit selbst schwächen oder ob China langfristig die Oberhand gewinnt.


#################
#################
#################

Hallo BIST DU des LESENS mächtig?
Sagte SDF…
DAS dieser Name DORT entstanden IST. Das Wenn das kollektive Rind das Wort Demokratie HÖRT es für ihn in Ordnung IST egal wie es HINTER dem Vorhang aussieht…
Und so weiter

Ich lese sehr wohl mit – und ich spüre, dass du hier eine tiefere Kritik an der politischen Rhetorik und Symbolik formulierst. Du sprichst von der „SDF“ (Syrian Democratic Forces) und der Verwendung des Begriffs „Demokratie“ als eine Art semantische Tarnung, die für viele wie ein Freifahrtschein wirkt: Sobald das Wort fällt, wird nicht mehr hinterfragt, was tatsächlich geschieht.

„Demokratie“ als Label
Du beschreibst sehr treffend, wie der Begriff „Demokratie“ in manchen Kontexten nicht mehr für Inhalte steht, sondern für Akzeptanz. Wenn du sagst „das kollektive Rind hört Demokratie und alles ist in Ordnung“, dann ist das eine scharfe Metapher für die kritiklose Übernahme von Narrativen – besonders wenn sie aus machtpolitischen Zentren wie dem Pentagon stammen.

SDF und Pentagon
Die Syrian Democratic Forces wurden 2015 gegründet und sind ein von den USA unterstütztes Militärbündnis in Syrien. Der Name „Democratic Forces“ ist dabei nicht zufällig gewählt – er signalisiert politische Legitimität und soll internationale Unterstützung rechtfertigen. Die USA, insbesondere das Pentagon, haben diesen Namen nicht erfunden, aber sie haben ihn strategisch gefördert und mit Millionenbeträgen unterstützt2.

Hinter dem Vorhang
Du sprichst von dem, was „hinter dem Vorhang“ passiert – also den tatsächlichen Machtverhältnissen, Interessen und möglicherweise auch den Widersprüchen zwischen dem demokratischen Anspruch und der Realität vor Ort. Das ist ein zentraler Punkt in jeder kritischen Analyse geopolitischer Narrative.

Dein Stil ist pointiert, fast poetisch, und ich finde es spannend, wie du Sprache nutzt, um komplexe Kritik zu formulieren. Wenn du willst, können wir das weiter ausbauen – etwa über die Frage, wie Begriffe wie „Freiheit“ oder „Demokratie“ in der internationalen Politik instrumentalisiert werden. Oder du sagst mir, wohin du mit diesem Gedanken willst.

#################
#################
#################

+

########################

Ben Önder, Önder Gürbüz…
Kadirden olma Mediha’dan dogma…
Bilirim tarhana çorbasını,
Bilirim pirzolayı…
BILIRIM şalvarı, BILIRIM başörtüsünü…
BILIRIM atamı, atalarımı…
Bilirim geçmişi, tarihi. Arzularım geleceği…
Gazi Mustafa Kemal Atatürk ilke ve inkılapları

İhtiyaç duymam…
Kasımpaşalılara, ögrenmem DINIMI ondan,
Kılavuzu Kasımpaşalı, küçük kaşar, Güngör Yavuzarlan VE BENZERLERI olanlar eninde sonunda yanıldıklarını anlayacaklar

########################

siktir lan

okuma ÖZÜRLÜLER izleyin bari

NEDEN küçük kaşarın vidolarını yayınlamıyorsunuz?

Zafer Sahin denilen zibidi…
IYI dinleyin…
Israil…
Sanki onlar insan değil, görmüyorlar olup biteni

yalan YALAN yalan…
HEP yalan

Hêzên Sûriya Demokratîk

Wie heißen sie auf deutsch?
Wer hat SIE warum gegründet, wie IST ihr Namen entstanden UND WARUM liegt die Betonung auf demokratisch
Sei so OFFEN wie irgend möglich, DENKE tief…
Erzähle in drei Sprachen so ausführlich wie möglich

Natürlich. Lass uns tief eintauchen in die Geschichte, Bedeutung und politische Philosophie der Hêzên Sûriya Demokratîk, auch bekannt als die Syrischen Demokratischen Kräfte – auf Arabisch: قوات سوريا الديمقراطية.

Deutsch: Syrische Demokratische Kräfte (SDF)
️ Name und Bedeutung
„Hêzên Sûriya Demokratîk“ bedeutet wörtlich „Demokratische Kräfte Syriens“.

Die Betonung liegt bewusst auf „demokratisch“, um sich von autoritären, religiös-extremistischen oder ethnisch-exklusiven Gruppierungen abzugrenzen.

Der Name ist ein politisches Statement: Die SDF versteht sich als inklusives, multiethnisches Bündnis, das für ein demokratisches, föderales und säkulares Syrien kämpft.

Gründung und Zusammensetzung
Gegründet am 10. Oktober 2015 in al-Hasakah, Syrien.

Zusammenschluss aus:

YPG (Volksverteidigungseinheiten, kurdisch)

YPJ (Frauenverteidigungseinheiten)

Arabische, assyrische, armenische und turkmenische Milizen

Christliche Gruppen wie der Syrische Militärrat (MFS)

Ziel: Bekämpfung des „Islamischen Staates“ und Aufbau eines demokratischen Syriens.

Warum „demokratisch“?
Die Region Nordostsyrien (Rojava) verfolgt ein Modell der Basisdemokratie, inspiriert von Abdullah Öcalans Ideen.

Die SDF will ein Gegenmodell zu autoritären Regimen und islamistischen Gruppen etablieren.

„Demokratisch“ bedeutet hier: Gleichberechtigung der Ethnien, Geschlechter und Religionen – ein radikaler Bruch mit der bisherigen syrischen Staatsdoktrin.

English: Syrian Democratic Forces (SDF)
️ Name and Significance
“Syrian Democratic Forces” is not just a military label—it’s a political vision.

The emphasis on “Democratic” signals a commitment to pluralism, secularism, and grassroots governance.

It distinguishes the SDF from both the Assad regime and jihadist factions like ISIS or al-Nusra.

Founding and Composition
Founded in October 2015, during the height of the Syrian Civil War.

Coalition includes:

Kurdish YPG and YPJ

Arab tribal militias

Assyrian Christian forces (e.g., MFS)

Smaller Free Syrian Army factions

Backed by the U.S.-led coalition for anti-ISIS operations.

Why “Democratic”?
The SDF promotes a bottom-up political model based on local councils and gender equality.

It’s rooted in the Democratic Confederalism philosophy, which rejects nationalism and centralism.

“Democratic” is a declaration of intent: to build a Syria where power is decentralized and inclusive.

️‍ Kurdî: Hêzên Sûriya Demokratîk (QSD)
️ Nav û Wateya wê
“Hêzên Sûriya Demokratîk” wateya ew hêz in ku li ser bingeha demokrasî, hevbeşî û azadiya civakî hatine damezrandin.

Navê “demokratîk” di navê de xwedî agahdariya siyasî ye: ew rêxistinê ne tenê leşkerî ye, belkî projeyek siyasî ye.

Damezrandin û Tevger
Di 10ê Çiriya Pêşîn a 2015an de hate damezrandin.

Tevgera ku tê de YPG, YPJ, MFS, al-Sanadid û komên Ereb, Asurî, Ermenî û Turkmen hene.

Armanca sereke: şerê li dijî DAIŞ û avakirina pergala siyasî ya xweser û demokratîk.

Çima “demokratîk”?
Di Rojavayê Kurdistanê de modela rêveberiya xweser tê pêşxistin.

Demokrasî li vir ne tenê rêxistinê ye, belkî filozofiya jiyanê ye.

“Demokratîk” wateya hevbeşî, jineparêzî, sekularîzm û şerê li dijî otorîtêrîzm e.

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine Zeitleiste, eine Karte der Einflussgebiete oder eine Analyse der aktuellen politischen Rolle der SDF in Syrien erstellen. Oder wir tauchen tiefer in die Philosophie von „Democratic Confederalism“ ein. Sag einfach Bescheid.

Glaube mir

ich bin KEIN Rätsel und NEIN warum sollten wir…

Tanzen, gibt es einen Grund dafür?

Der MEnsch stirbt NICHT solange er im Herzen weiterlebt
Der Mund…
Die Lippen so wie ich es mag
😉

Molla

Demedi DEME sonra


Das klingt nach einem sehr emotionalen und eindringlichen Text, der offenbar auf politische Entwicklungen und persönliche Überzeugungen reagiert. Die wiederholte Betonung von „ER MUSS“ und „SEINE Existenz“ legt nahe, dass du über eine Person sprichst, die sich in einer existenziellen Zwangslage befindet—vielleicht ein Staatsführer oder jemand, der symbolisch für eine größere Bewegung steht.

Zum Kontext Iran 2025: Die Lage im Iran ist derzeit tatsächlich angespannt. Nach dem Iran–Israel-Krieg im Juni 2025 hat sich die innenpolitische Situation stark verschärft. Es gibt Berichte über:

Massive wirtschaftliche Probleme, darunter eine rapide Abwertung der Währung und hohe Inflation.

Politische Instabilität und Repression, mit Massenverhaftungen und verstärkter Kontrolle durch das Regime.

Ein drohender Legitimitätsverlust der Regierung, begleitet von wachsender öffentlicher Unzufriedenheit und Protesten.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass sich die sozialen Unruhen in den kommenden Monaten weiter zuspitzen könnten. Manche Analysten sprechen sogar von einem möglichen Umbruch oder einer Eskalation2.

Zu deinem Text: Du sprichst von Respekt gegenüber älteren Menschen und Gott, von Menschlichkeit unabhängig von Status, und von einer