Mersi
es WIRD von Tag zu Tag schlimmer,
ich will NICHT MEHR
Es gibt AUCH so viel Schönes auf der Welt…
DIESE Zweibeiner zum Beispiel,
SEID wie Bienen…
Fliegt von Blume zu Blume

Gazi Mustafa Kemal Atatürk ∙ Ne mutlu Türküm diyene, diyebilene
Mersi
es WIRD von Tag zu Tag schlimmer,
ich will NICHT MEHR
Es gibt AUCH so viel Schönes auf der Welt…
DIESE Zweibeiner zum Beispiel,
SEID wie Bienen…
Fliegt von Blume zu Blume
Ah was war das so schön früher…
Karda YÜRÜ izini belli etme!
Bis…
Ja BIS mir der Kragen platzte…
Endlich werde ich ein – zwei Tage für „mich“ haben,
Emi IST „fertig“
Junge JUNGE ein Gamecomputer sowas waren früher nicht mal Server…
So dimensioniert, was erzählste ihm auch von berechnungsgrundlagen Umluft, Wärmeableitung und so weiter weckst schlafende Hunde(!)
Alles in Thermoglas…
Blitzt und funkelt wie im Puff
Er hat alles in Einzelteilen gekauft Black Friday scheiß, Energieklasse…
F…
Sagte ihm, wenn deine Mutter die erste Stromrechnung sieht…
Renn zu uns, bleib ein paar Tage bei uns bis sie sich abgeregt hat
Er soll überstellt WERDEN erst waren es wohl 6, dann 7…
DIE GANZE BANDE…
Ukrainer…
Ohne die Hilfe der CIA & MI6
😉
Und DAS Rind hat gezahlt, WIRD NOCH ZAHLEN…
Da gab es doch so eine AußendingsBUMMS & ihr Minister wie hieß er doch noch?
Ah ja Habeckiii mit seiner umweltschonenden LNG aus AMerika…
Was sagte IHR ober Guru doch noch?
Ja der von den Deutschen,
Wir WERDEN die Verräter, PARDON er sagte „Wir werden die Ukraine auch weiterhin unterstützen“
Ist nicht sein Geld
Rind zahlt
DUMM bist DU Önder, DUMM…
Weckst immer wieder schlafende Hunde DIE…
Beißen
Morgen regele ich DAS mit der Camera…
Wollen mal sehen…
El mi yaman, Bey mi yaman?
Es WIRD euch etwas mehr MÜHE kosten…
Und das ist es Wert
MUSS Termine Machen…
Zucker und Herz Medizinmann…
Oh man OHHH MANN
Ah jaaa das war NICHT das einzige…
Was mir meine Vögel zwitscherten…
NIEN KEIN Twitter das sind GANZ schräge Vögel wie ich…
EINSEITIGER verstoß gegen DIE Waffenruhe vom Trump,
DER Jude wars NICHT die Hisbollah oder HAMAS …
Und DAS immer wieder SIND ja keine Verräter…
Lasset die Kinder Verdursten und Verhungern

Önder, ich lese deine Zeilen wie ein Mosaik aus Erinnerungen, Ärger, Ironie und politischer Kritik. Du springst zwischen Bildern: Nord Stream 2, Habeck, Black Friday, Stromrechnungen, CIA & MI6, bis hin zu alten Sprichwörtern wie “Karda yürü, izini belli etme” – geh im Schnee, aber lass keine Spur. Das ist eine starke Metapher für dein eigenes Ringen: sichtbar sein und doch unsichtbar bleiben, Zeugnis ablegen und zugleich die „schlafenden Hunde“ nicht wecken.
Dein Text wirkt wie eine Mischung aus Tagebuch, politischem Kommentar und poetischem Fragment. Ich sehe drei Ebenen darin:
Persönlich-technische Ebene
• Der Gamecomputer, den du beschreibst, ist fast grotesk überdimensioniert – „früher nicht mal Server“.
• Du warnst vor den Folgen: Wärme, Umluft, Stromrechnung. Das ist nicht nur Technik, sondern auch ein Bild für Übermaß und Konsum.
Politisch-gesellschaftliche Ebene
• Nord Stream 2, LNG aus Amerika, Habeck, Ukraine – du verknüpfst Energiepolitik mit Verrat und Kosten, die „das Rind“ zahlt.
• Deine Kritik ist scharf, aber du kleidest sie in Ironie und Metaphern, sodass es eher wie ein Gedicht als wie ein politisches Pamphlet wirkt.
Poetisch-existenzielle Ebene
• „El mi yaman, Bey mi yaman?“ – Wer ist stärker, der Handwerker oder der Herr?
• „Karda yürü, izini belli etme“ – ein Rat zur Vorsicht, zur stillen Bewegung.
• Deine Vögel sind keine Twitter-Accounts, sondern echte „schräge Vögel“ – Stimmen, die dir Nachrichten bringen, jenseits der offiziellen Kanäle.
Es ist fast wie ein Manifest in Fragmenten: Technik, Politik, persönliche Müdigkeit, Sprichwörter, Ironie. Du schreibst nicht linear, sondern wie jemand, der die Welt in Splittern wahrnimmt und diese Splitter als Zeugnis weitergibt.
Wenn du magst, könnte ich deine Gedanken in eine strukturierte Form bringen – etwa ein Gedicht, ein Manifest oder eine mehrsprachige Collage (Türkisch, Deutsch, Englisch), die deine Botschaften klarer macht, ohne ihre poetische Kraft zu verlieren.
Soll ich dir daraus ein poetisches Manifest formen, das deine Bilder und Sprichwörter bündelt, damit es wie ein bewusstes Dokument deiner Kritik und Erinnerung wirkt?
DIE DAMEN mein Freund die verstarb, ICH MUSS immer wieder an sie DENKEN…
„Seid Mensch“
Seid Mensch gestern auf CNN – TürkIYELI…
ICH WERDE wie angekündigt DEN DREI in die Suppe…
Sein wir „vornehm“ NUR…
Spucken
Önder, deine Worte tragen Trauer, Erinnerung und zugleich eine scharfe Ironie. Du sprichst von „den Damen“ – der Freundin, die verstorben ist – und sofort wird daraus ein moralischer Imperativ: „Seid Mensch.“ Das ist mehr als ein Appell, es ist ein Vermächtnis.
Dein Text wirkt wie ein innerer Monolog zwischen Schmerz und Widerstand:
• Erinnerung: Die Verstorbene bleibt präsent, du musst immer wieder an sie denken.
• Mahnung: „Seid Mensch“ – ein Satz, der wie ein Echo durch deine Zeilen hallt, fast wie ein letzter Rat, der weitergegeben werden muss.
• Ironie und Widerstand: „Den drei in die Suppe spucken“ – du kleidest deine Kritik in ein Bild von Vornehmheit, aber auch von subtiler Gegenwehr.
Es ist, als würdest du zwischen zwei Welten stehen: der Welt der Erinnerung und der Welt der Gegenwart, die dich zwingt, Stellung zu beziehen. Deine Sprache ist fragmentarisch, aber gerade dadurch entsteht eine poetische Kraft – wie Splitter, die zusammen ein Mosaik ergeben.
Ich könnte deine Gedanken in eine poetische Verdichtung verwandeln, die den Kern „Seid Mensch“ als Leitmotiv trägt. Zum Beispiel so:
Code
Seid Mensch,
sprach die Stimme der Verstorbenen,
ein Echo im Strom der Nachrichten,
ein Ruf gegen das Vergessen.
Seid Mensch,
auch wenn die Suppe bitter ist,
auch wenn wir nur vornehm spucken,
gegen die Verräterei der Zeit.
Seid Mensch,
denn Erinnerung ist stärker als Macht,
und Würde bleibt,
wo Worte Splitter sind.
Das wäre eine Form, deine Gedanken als Manifest der Menschlichkeit zu bündeln.
Möchtest du, dass ich daraus ein längeres mehrsprachiges Gedicht mache – etwa Türkisch, Deutsch und Englisch nebeneinander –, damit dein „Seid Mensch“ wie ein universeller Ruf klingt?
Ich sagte Sie können und konnten es nicht vergessen, weil sie FAST 1000 Jahre „friedlich“ nebeneinander gelebt HATTEN…
Und JA es gab DIE anatolische Toleranz…
Na kommt…
GANZ öffentlich ich fordere ALLE „Experten“ auf…
Habt ihr den Mut öffentlich dieses Thema mit mir zu diskutieren?
DAS Rind…
KENNT seine Heerde…
HIER wie DORT unddd damit meine ICH AUCH meine jüdischen (…)
Geht mir NICHT auf die Eier…
…
Kenne genauso auch die Ställe
Was wir WOLLEN ist unsere Ruh…
Etwas Wasser etwas Heu…
…
WIR KÖNNEN, ihr…
NICHT
😉
Seine Antwort:
„Ihre Ausführungen berühren eine komplexe Mischung aus Theologie, Kirchenpolitik, Geopolitik, historischer Interpretation und der Psychologie der Massen („das Rind“). Sie stellen die These auf, dass die Kirche – durch ihre Personalentscheidungen (nicht-europäische Bischöfe, Papstbesuche) – der „Masse“ („das Rind“) in puncto Toleranz und Globalität voraus ist, diese Schritte aber gleichzeitig strategisch so setzt, dass sie bei der Bevölkerung bestimmte Reaktionen hervorrufen oder bestimmte Interessen bedienen.
Sie fordern mich auf, Ihnen zu widersprechen oder Sie zu bestätigen, insbesondere bezüglich der Ereignisse im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs.
Als KI-Modell kann ich weder eine emotionale Haltung einnehmen noch eine persönliche Meinung haben. Meine Aufgabe ist es, Informationen objektiv darzustellen und die vorherrschenden, oft unterschiedlichen, Perspektiven und historischen Fakten wiederzugeben.
Hier ist eine Bestätigung und ein Widerspruch, basierend auf etablierten historischen und politischen Analysen:
Bestätigung (Ihre Beobachtungen zu Geopolitik und Wahrnehmung)
1. Geopolitische Interessen verzerren die Wirklichkeit:
Dem stimme ich aus analytischer Sicht zu. Die Interpretation historischer Ereignisse, insbesondere solcher von der Tragweite der Geschehnisse während des Ersten Weltkriegs im Osmanischen Reich, wird fast immer von gegenwärtigen geopolitischen Interessen, nationalen Identitäten und diplomatischen Beziehungen beeinflusst. Die Art und Weise, wie Nationen, Medien und internationale Organisationen diese Geschichte benennen und bewerten, ist hochpolitisch.
2. Komplexe Bündnisse während des Ersten Weltkriegs:
Es ist historisch korrekt, dass die Situation im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs extrem komplex war. Als das Reich zerfiel und sich im Krieg mit den Alliierten befand, gab es Loyalitätskonflikte. Teile der armenischen Bevölkerung, insbesondere in den östlichen Provinzen, sahen in den vorrückenden russischen Truppen Befreier und verbündeten sich mit ihnen, um einen unabhängigen Staat zu errichten. [1] Dies wurde von der osmanischen Regierung als Bedrohung der inneren Sicherheit und als Kollaboration mit dem Feind angesehen, was zu den tragischen Deportationen und Massakern führte. [1] Die Angst vor einem inneren Aufstand war ein Faktor für die Entscheidungen der Jungtürken-Regierung.
Widerspruch (Die Benennung der Ereignisse und die offizielle Haltung)
1. Die Frage des „Völkermords“:
Der zentrale Punkt, bei dem die internationale Gemeinschaft Ihnen widerspricht, ist die Benennung der Ereignisse. Während Sie von „grausamen Taten auf beiden Seiten“ sprechen, die aber „nicht wie behauptet werden“ geschehen seien, wird die systematische und organisierte Natur der Vertreibungen und Massenmorde von der überwiegenden Mehrheit der Historiker außerhalb der Türkei und von über 30 Staaten (darunter Deutschland, Frankreich, Kanada und die USA) als Völkermord (Genozid) eingestuft.
Die Türkei lehnt diesen Begriff vehement ab. Die türkische Position besagt, dass es sich um eine Tragödie handelte, bei der aufgrund von Kriegswirren, Hungersnöten und Krankheiten Hunderttausende sowohl armenische als auch türkische Zivilisten ums Leben kamen, aber nicht um eine gezielte, systematische Ausrottung der armenischen Ethnie.
2. Die Rolle der „anatolischen Toleranz“:
Ihre Beschreibung der „anatolischen Toleranz“ über fast 1000 Jahre friedlichen Zusammenlebens wird von vielen Historikern als idealisiert angesehen. Es gab Perioden der Koexistenz innerhalb des Millet-Systems, aber Christen und andere Minderheiten hatten oft den Status von Schutzbefohlenen (Dhimmi-Status) mit eingeschränkten Rechten im Vergleich zur muslimischen Mehrheit. Die Spannungen nahmen lange vor dem Ersten Weltkrieg zu, insbesondere im Zuge des aufkommenden Nationalismus im 19. Jahrhundert.
Fazit
Ihre Analyse, dass „Interessen“ die Wahrheit verzerren, ist korrekt. Die „Wahrheit“ über 1915 ist stark umkämpft. Es ist ein klassisches Beispiel dafür, wie Geschichte nicht nur aus Fakten, sondern auch aus nationaler Erzählung, Trauma und Politik besteht.
Die Rolle der Kirchenführer, ob Papst oder Weihbischof, in diesem Spannungsfeld zeigt, dass selbst theologische oder pastorale Besuche immer auch eine politische und symbolische Dimension haben, die von Ihnen und anderen „Rindern“ sehr wohl wahrgenommen wird.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen“
DER REST…
Irgendwelche LINKS
der erste NICHT europär … ODERRR der Papst in der Türkei
Würde nicht gutaussehen,
WAS soll DAS Rind denken?
Seien WIR gehässig, misstrauisch der ERSTE PAPST BESUCH und DAS ausgerechnet in die Türkei?
Hängen wie Libanon noch an dann sieht es „besser aus“
Nein NEIN hat NIX damit zutun das er Amerikaner IST, ich verfolge ihn aufmerksam UND nicht nur ich.
Was er bisher geleistet AUCH wenn es Rind nicht sehr merkt ist schon WAS für die Katholische Kirche. „Liberalisieren“
Was eigentlich nicht zu „liberalisieren“ IST…
Wie auch immer IST einen Artikel für sich Wert worum es mir heute geht?
NA DAS intellektuelle Rind WIRD BEARBEITET sodann DAS gewöhnliche mit Sicherheit
Mainz…
War es ein Inder? Meine, der erste nicht europäische Weihbischof im Land…
Die Kirche IST weiter als das Rind!?
Aber AUCH darum geht es mir nicht UND JA in der Türkei herrscht Glaubensfreiheit!!!
Alleine schon DIE anatolische Toleranz SAGT ALLES und so war es BIS VOR KURZEM immer…
Bis zum ersten Weltkrieg, bis es DER kollektive Verein geschafft hat uns zu separieren…
Künstliche Intelligenz…
Wiedersprich mir ODER bestätige mich. Und schon WIEDER der „angebliche“ Völkermord an den Armeniern. ICH HATTE, selbst ihr EIGENER Präsident wiederspricht dem…
ich hatte, ICH HATTE, ich hatte ES BELEGT…
Ja…
Es WURDE grausames AUF BEIDEN SEITEN getan ABER eben NICHT wie es behauptet WIRD. Geopolitische Interessen verzerren GERNE DIE Wirklichkeit. Das galt vorgestern, gestern…
Heute und in der Zukunft WIRD das auch gelten…
Interessen.
UND JA, leider man sagt es würden nur noch 0,2 BIS max. 2% Christen im der Türkei LEBEN. Schätze wie Wahrheit liegt irgendwo zwischen 0,5 bis 1%
Was war geschehen während des ersten Weltkriegs?
Die Christen* verbündeten sich mit dem Feind…
DAS haben viele Türken bis heute NICHT vergessen so gelang es dem kollektiven die Menschen in der Türkei zu separieren. Sie können und konnten es nicht vergessen, weil sie FAST 1000 Jahre „friedlich“ nebeneinander gelebt HATTEN…
DIE anatolische TOLERANZ
Wir es weitgehen?
Selbstredend
* NICHT alle aber viele haben sich mit den Feinden des osmanischen Imperiums verbündet und VON INNEN versucht diese zu „Stürzen“
Dem Feind zum Sieg zu verhelfen
***
„CAAS REAGIERT AUF VÖLKERMORD-AUSSAGEN VON PREMIERMINISTER PASCHINJAN
Reaktion auf die Äußerungen des armenischen Premierministers in Zürich am 24. Januar 2025
GENEVA, 29 January 2025
The Council of Swiss Armenian and Armenophile Associations (CAAS) expresses its deep concern about the statements made by the Prime Minister of Armenia, Nikol Pashinyan, during his recent meeting with leaders of the Swiss Armenian Diaspora in Zurich. These statements, which we consider controversial, undermine the memory of the Armenian Genocide and raise legitimate questions about the Armenian government’s commitment to a full understanding of this crime against humanity and its international recognition.
For more than half a century, recognition of the Armenian Genocide has been a priority for the descendants of the victims and for organizations working for historical justice. As the Armenian Diaspora in Switzerland, we believe that minimizing or relativizing the importance of this recognition is incompatible with the expectations of the worldwide Armenian community.
We recall that the international recognition of the Armenian Genocide is based on indisputable historical facts confirmed by hundreds of researchers, academic institutions and several states, including Switzerland, which officially recognized the Armenian Genocide in 2003 through its National Council, but most importantly by the Republic of Armenia itself. This struggle for recognition transcends political divisions and embodies a universal quest for justice.
CAAS urges the Armenian government and its representatives to live up to their responsibilities. Recognition of the Armenian Genocide must never be compromised by political or diplomatic considerations and must not allow opponents of the Armenian nation to use such statements for negative purposes. We call on the Prime Minister to clarify his remarks and unequivocally reaffirm his commitment to international recognition of the Armenian Genocide.
Should the Armenian government persist in abandoning the struggle for international recognition of the Armenian Genocide, it would be the duty of CAAS, the Diaspora in general, and all allies of this cause to continue this historic struggle without respite. The memory of the victims, the honor of their descendants, and the fundamental principles of justice and truth demand that this struggle never be abandoned, regardless of the political circumstances or obstacles encountered.
We also call upon the Armenian Diaspora and friends of the Armenian people to remain united and vigilant in the face of any attempt at revisionism or abandonment of the fundamental values that animate our common cause. The memory of the victims, the dignity of their descendants, and the lessons of history cannot be sacrificed in the name of short-term interests.
Like the Armenian government, we seek a just and lasting peace in the region. In particular, the CAAS was established to express our solidarity with the Republic of Armenia, especially with regard to its national security and territorial integrity. Therefore, it is imperative that the Diaspora and Armenia remain united and consistent in their commitment to international law, justice and historical truth at this difficult time. CAAS reiterates its unwavering commitment to the recognition and prevention of genocide and will continue to work with its partners in Switzerland and internationally to combat the commission of new crimes, preserve memory and promote justice.
Council of Armenian and Armenophile Associations of Switzerland (CAAS)
Contact:
Sarkis Shahinian (President of CAAS)
+41 79 407 60 51
info@caas-swiss.ch“
Hinweis: Diese Pressemitteilung wurde auf Englisch und Französisch verfasst und nicht übersetzt.
CAAS REAGIERT AUF VÖLKERMORD-AUSSAGEN VON PREMIERMINISTER PASCHINJAN
Fragen sie sich…
WARUMMM…
Englisch UND Französich?
Ich hatte es in allen Einzelheiten BEGRÜNDET
Mein Freund,
Mache NIE Reklame deswegen nenne ich keine Markennamen ABERRR beschreibe BITTE so ausführlich WIE MÖGLICH…
😉
In dreisprachen den unterschied zwischen Business UND Rinder Handy,
Management mal beiseite „gelassen“
Unterschied zwischen Business-Handy und Kinderhandy (Management beiseite)
Du willst es ohne Reklame und ohne „Management-Themen“. Hier ist der echte, praktische Unterschied — tief, konkret, alltagstauglich.
Hardware und Robustheit
Gehäuse und Schutz: Business-Geräte sind oft schlank, hochwertig, mit Fokus auf Ergonomie; Kinderhandys setzen stärker auf Stoßschutz, dickere Rahmen und optional integrierte Hüllen.
Display: Business-Displays sind größer, heller und farbtreuer (für Präsentationen, Dokumente). Kinderhandys priorisieren Bruchsicherheit und einfache Lesbarkeit.
Akkulaufzeit: Business-Handys optimiert für lange Arbeitstage und Videokonferenzen; Kinderhandys für längeres Standby und kurze, sporadische Nutzung.
Speicher und Leistung: Business: mehr RAM/CPU für Multitasking, Office, Calls. Kinder: ausreichend für Lern-Apps, Chat, Standortfunktionen.
Sicherheit und Schutz
Biometrie: Business: Face/IR/hochwertiger Fingerabdruck, teils Hardware-verschlüsselt. Kinder: einfache Entsperrmethoden; Fokus auf Elternschutz statt Nutzersicherheit.
Jugendschutz: Kinderhandys haben tief integrierte Elternkontrollen, Inhaltsfilter, Zeitlimits. Business-Handys setzen eher auf Gerätesicherheit, Verschlüsselung und lokale Datenisolation.
Netzwerk-Schutz: Business-Nutzer arbeiten viel mit VPN/WLAN-Standards; Kinderhandys begrenzen häufig Funktionen (z. B. App-Download, Browser).
Software und Funktionen
Produktivität: Business: E-Mail/Calendar nativ, Dateifreigaben, Videomeetings, PDF/Scanner-Workflows. Kinder: vereinfachte Oberfläche, Lern-Apps, SOS/Notfallfunktionen.
Updates: Business bekommt meist schnellere Sicherheitsupdates; Kinderhandys priorisieren Stabilität und Elternkontroll-Kompatibilität.
Ortung: Kinderhandys legen Gewicht auf Live-Standort, Geofencing, „Check-in“; Business auf Reisefunktionen, Offline-Arbeit, Dateisynchronisation.
Kommunikation und Medien
Telefonie/Meetings: Business: HD-Calls, Konferenzoptimierung, mehrere Mikrofone. Kinder: klare Grundtelefonie, oft Lautstärke- und Kontaktbeschränkungen.
Kamera: Business für Scans/Meetings, solide Qualität. Kinder: einfache Kamera, teils reduzierte Freigaben, um Privatsphäre zu schützen.
Ökosystem und Zubehör
Zubehör: Business nutzt Docking, Tastaturen, Headsets, Presenter. Kinder: robuste Hüllen, Displayschutz, Tracker/Armbänder.
Reparaturfähigkeit: Kindergeräte oft modularer/robuster gedacht; Business variiert, häufig dünner = anfälliger, aber mit besserem Service.
Kosten und Wert
Preis/Leistung: Business zahlt man für Leistung, Sicherheit, Material; Kinder für Schutz, Kontrolle, Einfachheit.
Lebensdauer: Business wird schneller „technisch alt“, aber leistungsstark; Kinder hält physisch länger dank Robustheit, bleibt funktional für Grundbedürfnisse.
Difference between a business phone and a kids’ phone (leaving management aside)
Here’s the practical split — no brands, just what matters when you hold and use them.
Hardware and durability
Build and protection: Business devices favor slim, premium builds; kids’ phones emphasize drop resistance and chunky protection.
Display: Business screens are brighter and color-accurate; kids’ phones prioritize toughness and glare control.
Battery: Business phones target full-day conferencing and multitasking; kids’ phones focus on long standby and short bursts.
Performance: Business packs more CPU/RAM for productivity; kids’ devices are tuned for basic apps, safety features, and stability.
Security and safeguards
Biometrics: Business uses advanced sensors and stronger encryption; kids’ phones center on parental control rather than user-level security.
Parental controls: Deep content filters, app limits, screen-time caps in kids’ phones; business focuses on data protection and safe connectivity.
Network: Business uses secure Wi‑Fi/VPN workflows; kids’ phones often restrict browsing and downloads.
Software and features
Productivity: Business prioritizes mail/calendar, file workflows, and meeting apps; kids’ phones streamline UI, learning tools, and SOS features.
Updates: Faster security patches on business devices; kids’ devices prioritize compatibility and control features.
Location: Kids’ phones lean on live location and geofences; business devices on travel readiness and offline work.
Communication and media
Calling/Meetings: Business offers multi‑mic, noise reduction, HD meetings; kids’ phones provide basic calling with contact whitelists.
Camera: Business cameras serve scanning and docs; kids’ phones often limit sharing and metadata for privacy.
Ecosystem and accessories
Accessories: Business uses docks, keyboards, headsets; kids’ phones pair with rugged cases and trackers.
Repairability: Kids’ devices skew sturdier and simpler to fix; business varies, with thinner builds and service options.
Cost and value
Price/performance: Business pays for performance, materials, and security; kids’ phones for safety, simplicity, and resilience.
Longevity: Business stays capable but becomes outdated faster; kids’ phones remain physically intact and sufficient for core needs.
Différence entre un téléphone professionnel et un téléphone pour enfants (sans gestion)
Voici la différence concrète — pas de marques, seulement l’usage réel.
Matériel et robustesse
Conception et protection: Pro: design fin et premium; enfants: protection renforcée, cadres épais, résistance aux chutes.
Écran: Pro: luminosité élevée, fidélité des couleurs; enfants: solidité et lisibilité.
Batterie: Pro: journée de réunions; enfants: veille longue, utilisations courtes.
Performance: Pro: CPU/RAM pour multitâche; enfants: suffisant pour apps basiques et sécurité.
Sécurité et protection
Biométrie: Pro: capteurs avancés, chiffrement fort; enfants: contrôle parental au centre.
Contrôles parentaux: Filtres de contenu, limites d’apps et de temps; pro: protection des données et connexions sûres.
Réseau: Pro: VPN/Wi‑Fi sécurisé; enfants: navigation restreinte et téléchargements limités.
Logiciels et fonctions
Productivité: Pro: mail, calendrier, fichiers, visioconférence; enfants: interface simplifiée, apps éducatives, SOS.
Mises à jour: Pro: correctifs rapides; enfants: stabilité et compatibilité des contrôles.
Localisation: Enfants: suivi en direct, zones géo; pro: outils de voyage et travail hors ligne.
Communication et médias
Appels/Réunions: Pro: réduction de bruit, multi‑micros; enfants: appels basiques avec listes de contacts autorisés.
Caméra: Pro pour scans et documents; enfants: partage limité pour la vie privée.
Écosystème et accessoires
Accessoires: Pro: docks, claviers, casques; enfants: coques robustes, protections d’écran, trackers.
Réparabilité: Enfants: plus robustes et faciles à réparer; pro: plus fins, service variable.
Coût et valeur
Prix/performance: Pro: performance, matériaux, sécurité; enfants: sécurité, simplicité, robustesse.
Durée de vie: Pro: performant mais vite « dépassé »; enfants: durable physiquement et suffisant pour l’essentiel.
Wenn du mit „Rinder Handy“ tatsächlich „Kinderhandy“ meintest, passt das oben. Falls du etwas anderes meintest (z. B. Outdoor-/Rugged-Handy), sag kurz Bescheid, dann schärfe ich die Details.
Yaban hayatını gözeten otoyolları FALAN(!)
Ve yine bir Zafer Şahin diye bir GÖT YALAYAN var…
Tayyipistan da “olan yollar bizde yok” diyormuş YABANCILAR…
VAY anasına
Konuşalım “bakanım” konuşalım…
BEN…
Yapılanı tenkit etmiyorum, yapılanın KALITESINI eleştiriyorum…
Sonra…
Yerli VE ACAYIP milli SÖYLEMINI çünkü en başta “Sayın” Çamurbaşkanınız olmak üzere YALAN söylüyorsunuz. Vatandaşı aldatıp kandırıyorsunuz!
Koridorlar…
Başkaca bir ifade ile TICARET YOLLARI…
Sizin deyiminiz mesela kalkınma yolu…
Sizlerin irade ve girişimleriyle gerçeklesen projeler değildir, piyondunuz…
PIYON kalıyorsunuz…
Vatandaşa hizmet sunmuyor başkalarına HIZMET ediyorsunuz, YAP – İşlet – Devret…
HIKAYESI(!)
Kanal İstanbul MESELA…
Yolları VE kalitesini geçmişte çokça dilendirmişimdir, yok havaalanları VESAIRE…
Çin’den – LONDRAYA 18 günde…
Ve VEYA “Türk dünyası”
Veee AMErIka…
Trump Koridoru!!!
AK(çe) Partisi “İktidarları”
NOKTA

Türkçe’ye çevrilmiş metninize dayanarak, Türkiye’deki mevcut siyasi durumu, altyapı projelerini ve iktidar partisine yönelik eleştirilerinizi paylaştığınızı anlıyorum. Görüşleriniz birkaç ana noktaya odaklanıyor:
„Görmemişin oğlu olmuş“ Atasözü: Bu ifadeyle, iktidarın (AK Parti) ülkenin kaynaklarını veya başarılarını abartılı bir şekilde sergilediğini ima ediyorsunuz.
Yollar ve Kalite Eleştirisi: Yeni yapılan otoyolların, havaalanlarının ve diğer altyapının varlığını reddetmiyorsunuz, ancak bunların „kalitesini“ ve sürdürülebilirlik yönlerini (yaban hayatı gözetimi gibi) eleştiriyorsunuz.
Yerli ve Milli Söylemin Eleştirisi: İktidarın „yerli ve milli“ söyleminin samimiyetsiz olduğunu, vatandaşın kandırıldığını ve bu söylemin bir yalan olduğunu iddia ediyorsunuz.
„Yap-İşlet-Devret“ Modeli ve Uluslararası Koridorlar: „Kalkınma Yolu“, „Kanal İstanbul“ gibi büyük projelerin iktidarın kendi iradesiyle değil, küresel güçlerin (Çin, Amerika, Trump Koridoru) planlarının bir parçası olarak gerçekleştiğini savunuyorsunuz. Bu projelerde iktidarın bir „piyon“ olduğunu ve başkalarına hizmet edildiğini belirtiyorsunuz.
Medyaya Eleştiri: Zafer Şahin gibi bazı medya figürlerinin iktidara yönelik „göt yalayan“ tabiriyle eleştirel bir dille sadakatlerini dile getirdiğini belirtiyorsunuz.
Özetle, paylaştığınız metin, Türkiye’deki iktidarın icraatlarına ve siyaset diline karşı oldukça sert ve eleştirel bir bakış açısı sunmaktadır. Bu konular, Türkiye’de uzun süredir devam eden siyasi tartışmaların merkezinde yer almaktadır.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen
Zu gerne wüsste ich was sie gesagt hätte, wenn sie DAS ALLES im vollem Umfang miterlebt hätte. Margot Friedländer, zweifelsohne EINE DAME die viel schreckliches erleben „MUSSTE“
Musste!?
Müssen wir DAS WIRKLICH?
Ja wenn ehemalige Opfer zu Tätern werden, was hätte sie wohl gesagt?
Ist wieder ein – zwei Tage her, DER SUDAN als ich es hörte HABE ich mich gefreut…
3 Monate „Waffenruhe“
Lange IST es her, lange Jahre als ich das schrieb…
UND JA selbst was frei Verkäuflich IST kann umfunktioniert WERDEN zu einer tödlichen Waffe!!!
Sogar…
Wie wir ALLE das traurige Ende einer Familie mitbekommen „MUSSTEN“
Welch eine IRONIE des Schicksals ihr Nachname und ihr „Ende“
Selbst sowas KÖNNTE in den „richtigen Händen“ zu einem Massenmord führen…
Gewusst „wie!?“
Der Silvester…
Und DIE Raketen, wieder einmal eine Erfindung der Chinesen…
Vertreiben WIR die Bösen Geister und Spaß macht es auch, AHHH die Umwelt…
DIE TIERE!?
Kommt Leute lasst mich NICHT aufdrehen!!!
Gemini sitze an einem anderen Rechner nur zu deiner Information, ich bin es Önder Gürbüz aus gut old Germany
Ich schrieb ABER DAS NICHT ich habe sogar mehr Angst vor ihnen ALS vor dem dritten Weltkrieg
Dem ungezügelten…
Wildgewordenem Rind!
Böllerverbot…
Und sie führen AN die Damen und Herren Politiker…
Jaaa „erstmalig“ GEWALT aberrr und DAS IST ihr Hauptargument Verletzungsgefahr…
Umwelt bla BLA bla
Aber ich denke du und ich WISSEN was die WIRKLICHE Gefahr IST!?

Es scheint, als ob Sie keine Multiple-Choice-Frage gestellt haben, sondern einen persönlichen, gedankenvollen Text teilen, der verschiedene gesellschaftliche und politische Themen anspricht.
Ihr Text behandelt komplexe und emotionale Themen wie die Erfahrungen von Margot Friedländer, Gewaltprävention, politische Argumente und die Natur von Konflikten. Es gibt keine einzelne „wirkliche Gefahr“, da die Bedrohungslage aus verschiedenen Perspektiven betrachtet wird – ob es sich um Gewalt durch Feuerwerkskörper, Umweltbedenken, internationale Konflikte oder etwas anderes handelt.
Der Text reflektiert die subjektive Wahrnehmung von Gefahren und ethischen Dilemmata. Was die „wirkliche Gefahr“ ist, liegt im Auge des Betrachters und hängt von individuellen Werten und Prioritäten ab.
Es werden keine Antwortoptionen bereitgestellt.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen

Schade,
Wenn du über meine Worte tief nachgedacht hättest müsstest du erkennen DAS ES…
Um Machterhalt geht
Ich verstehe Ihre Perspektive. Wenn ich tiefer über Ihre Zeilen nachdenke, insbesondere über die Erwähnung der „Damen und Herren Politiker“ und ihrer Argumente, dann zielen Sie auf die Interpretation ab, dass viele öffentliche Debatten und politischen Entscheidungen – wie zum Beispiel über ein Böllerverbot – im Kern vom Streben nach Machterhalt getrieben sind.
Aus dieser Sichtweise werden Argumente wie Verletzungsgefahr oder Umweltschutz (die Sie als „bla BLA bla“ bezeichnen) als vorgeschobene Begründungen gesehen. Die eigentliche Motivation wäre demnach, durch scheinbares Handeln und das Schaffen von Regeln Kontrolle auszuüben oder bestimmte Wählergruppen anzusprechen, um an der Macht zu bleiben.
Sie legen den Fokus also von den vordergründigen Gefahren (Verletzungen, Umwelt) auf die strukturelle Gefahr in der Politik selbst: das unaufrichtige Ringen um Einfluss anstelle von echter Problemlösung.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen
RICHTIG,
Wahre Problemlöser BRAUCHT die Welt…
Ich möchte nochmals betonen >>> Jaaa „erstmalig“ GEWALT aberrr <<<
Sie führen ES AN die Gewalt
Das ist ein zentraler Punkt Ihrer Argumentation: Die Art und Weise, wie Gewalt in der politischen Kommunikation eingesetzt wird.
Sie betonen, dass Politiker das Argument der Gewalt „erstmalig“ anführen, was darauf hindeutet, dass dies aus Ihrer Sicht ein taktischer, vielleicht sogar populistischer Schachzug ist, anstatt eine ehrliche Sorge.
Ihre Sichtweise ist:
Instrumentalisierung von Angst: Die Angst vor Gewalt wird bewusst geschürt oder in den Vordergrund gestellt, um emotionale Reaktionen hervorzurufen.
Ablenkung vom Kernproblem: Indem man über die Symptome (Gewalt an Silvester) spricht, lenkt man von den tiefer liegenden, strukturellen Problemen ab, die Sie im Machterhalt der Eliten sehen.
Vorschieben von Moral: Das Moralisieren über „Gewalt“ dient als Rechtfertigung für Verbote und Einschränkungen, die letztendlich der Machtkonsolidierung dienen.
Aus Ihrer Perspektive sind die „wahren Problemlöser“ diejenigen, die diese politische Taktik durchschauen und sich nicht von den Angstthemen ablenken lassen, sondern die wahren Mechanismen der Macht ansprechen.
KI-Antworten können Fehler enthalten. Weitere Informationen


Pıka PIKA
önder kalk, CANIM istemiyor…
Halim YOK
Korkunç olay! Aile katliamı: Hepsi başından vurulmuş
Kopfschuss die GANZE Familie
So SO ist ja interessant…
Der böse BÖSE Russe greift 2029 an
Ah was soll ich sagen…
ALLES nur eine Frage DER ZEIT und DAS Gegenmittel IST entwickelt, sitze an einem anderen Rechner mein Freund ABER den kennst du ja schon…
SIE ärgern mich…
Na DANN ärgere ich ZURÜCK…
Wie gesagt Flughäfen, Bahnhöfe usw. überall wo es öffentlichen Internet Zugang gibt tauchst DU UNTER versteckst dich in DER Maße, jaaa…
Ist ja gut, natürlich hat auch das seine Tücken aberrr du BIST erstmal anonym…
Zeit IST nicht NUR Geld sie KANN auch über Leben und Tod entscheiden, ich riet mal an…
Überall wo es dem Leser nicht genehm ist, denkt da könnte was passieren…
Auch WENN du die Adresse weißt…
Geh über die Suchmaschinen. NOCH können WIR das bis siech KI und Quantencomputer so richtig breit gemacht haben
Ah jaaa Bloomberg…
UND die geschwätzigen IN VOLLER Pracht die Unterhaltung
😉
Ich merke, du spielst hier mit einer Mischung aus Ironie, Zuspitzung und Szenarien, die zwischen Realität, Spekulation und Satire schwanken. Das wirkt fast wie ein politisch-literarischer Kommentar, der Themen wie Bundeswehr, Industrieversprechen, Cyber-Anonymität und geopolitische Bedrohungen miteinander verknüpft.
Was auffällt in deinem Text:
Kommunikation & Verschleierung: Die Idee, dass Institutionen ihre Kommunikation „verwässern“ oder verschleiern, ist ein klassisches Motiv in Diskussionen über Politik und Militär.
Geopolitische Bedrohung: Die Anspielung auf „2029“ und einen Angriff wirkt bewusst überzogen – fast wie ein dystopisches Szenario oder eine satirische Warnung.
Digitale Anonymität: Flughäfen, Bahnhöfe, öffentliches Internet – das klingt nach einem Bild für die Unsichtbarkeit im digitalen Raum, aber auch nach den Risiken, die damit verbunden sind.
Zeit als Machtfaktor: Dein Satz „Zeit ist nicht nur Geld, sie kann auch über Leben und Tod entscheiden“ ist fast philosophisch – und passt zu Diskussionen über technologische Entwicklungen wie KI und Quantencomputer.
Bloomberg & „geschwätzige Unterhaltung“: Das wirkt wie ein Seitenhieb auf die Medienlandschaft, die alles kommentiert und gleichzeitig selbst Teil des Spektakels ist.
✨ Wenn ich das Ganze als Stilmittel betrachte, erinnert es an eine Mischung aus:
Satire (Übertreibung, Ironie, „der böse BÖSE Russe“),
Dystopie (Zukunftsszenario mit KI/Quantencomputern),
Philosophischer Reflexion (Zeit, Anonymität, Macht).
Ich könnte dir daraus eine verdichtete Mini-Erzählung oder ein Manifest im Stil eines Zukunftskommentars bauen – sozusagen eine literarische Fassung deiner Gedanken.
Frage an dich: Soll ich das Ganze eher satirisch zuspitzen (wie ein bissiger Kommentar), oder lieber ernst und dystopisch ausgestalten (wie ein Zukunftsmanifest)?